Marktausblick für Software zur Rentabilität von Flugrouten:
Der Markt für Software zur Routenrentabilität wurde im Jahr 2025 auf 14,02 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte bis 2035 die Marke von 35,71 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen dieser Software voraussichtlich um mehr als 9,8 % wachsen. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Software zur Routenrentabilität auf 15,26 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt wird vor allem durch die Fokussierung auf die Optimierung der Betriebskosten in den Flugliniennetzwerken getrieben. Fluggesellschaften operieren mit geringen Margen, und eine Fehlallokation von Kosten auf unrentablen Strecken kann die Rentabilität erheblich schmälern. Software zur Streckenrentabilitätsberechnung ermöglicht eine detaillierte Nachverfolgung der direkten und indirekten Kosten jedes Flugsegments, einschließlich Treibstoffverbrauch, Crewauslastung, Wartung, Flughafengebühren und Gemeinkostenzuweisungen. Dank verbesserter Transparenz in den Gewinn- und Verlustrechnungen auf Streckenebene können CFOs und Streckenplaner von Fluggesellschaften Flugpläne umstrukturieren, Flughafengebühren neu verhandeln oder verlustbringende Geschäftsbereiche eliminieren. Im Juli 2024 modernisierte American Airlines sein transatlantisches Streckennetz mithilfe einer fortschrittlichen Streckenrentabilitätsberechnungs-Engine, die dabei half, kostenintensive und ertragsschwache Sektoren zu identifizieren. Infolgedessen setzte die Fluggesellschaft leistungsschwache Strecken nach Berlin und Dubrovnik aus und verlagerte ihre Kapazitäten auf rentablere Märkte in Nordamerika und der Karibik.
Der Wandel hin zu datenzentrierten Flugbetrieben hat die Nachfrage nach Software erhöht, die Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen wie Flugbetrieb, Passagiersystemen, ATC-Daten und Wetterdaten integriert. Dies ermöglicht Szenariomodellierung, Routensimulation und die sofortige Erkennung von Netzwerkstörungen oder Leistungseinbußen. Darüber hinaus sind Fluggesellschaften, die Plattformen zur Echtzeit-Routenoptimierung nutzen, besser in der Lage, auf geopolitische Ereignisse, Wetterschwankungen und Nachfrageschocks zu reagieren, indem sie kurzfristig Strecken umleiten oder Flugpläne anpassen.
Schlüssel Software zur Rentabilität von Flugrouten Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Software zur Streckenrentabilität von Fluggesellschaften wird bis 2035 einen Marktanteil von über 40 % erreichen. Grund hierfür sind die robuste Luftfahrtindustrie, das hohe Flugaufkommen und die starke Betonung betrieblicher Effizienz.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird bis 2035 einen signifikanten Umsatzanteil erreichen. Grund dafür sind die rasante Urbanisierung, eine wachsende Mittelschicht und die zunehmende Nutzung von KI und maschinellem Lernen in der Routenplanung.
Segmenteinblicke:
- Das Cloud-basierte Segment im Markt für Software zur Streckenrentabilität von Fluggesellschaften wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 70 % erreichen, angetrieben durch Skalierbarkeit, Flexibilität und KI-Integration.
- Das Segment Routenplanung und -steuerung im Markt für Software zur Streckenrentabilität von Fluggesellschaften wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 45 % erreichen, beeinflusst durch seine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Flugplänen und der Verbesserung der Betriebseffizienz von Fluggesellschaften.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Nachfrage nach datengestützter Entscheidungsfindung
- Verstärkter Fokus auf nachhaltige Luftfahrt und Umwelteffizienz
Wichtige Herausforderungen:
- Komplexe Integration mit bestehenden Airline-Systemen
- Einschränkungen bei Datenqualität und Granularität
Hauptakteure: IBM Corporation, SAP SE, Lufthansa Systems, Oracle Corporation, General Electric Company, The Boeing Company.
Global Software zur Rentabilität von Flugrouten Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 14,02 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 15,26 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 35,71 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 9,8 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (40 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Großbritannien, Japan
- Schwellenländer: China, Indien, Singapur, Japan, Südkorea
Last updated on : 8 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Software zur Rentabilität von Flugrouten:
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach datengestützter Entscheidungsfindung: Fortschrittliche Tools zur Routenrentabilität kombinieren prädiktive Analysen und maschinelles Lernen, um die Marktnachfrage und saisonale Schwankungen zu bewerten und sich ein Bild von der Preisgestaltung der Konkurrenz zu machen. Dies hilft Fluggesellschaften, Auslastung und Passagierertrag zu optimieren, indem Kapazitäts- und Preisstrategien für bestimmte Strecken dynamisch angepasst werden. So verlängerte Malaysia Airlines im Januar 2025 seine langjährige Partnerschaft mit PROS, einem führenden Anbieter von KI-gestützten Lösungen für Airline Revenue Management und Preisgestaltung. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Fähigkeit der Fluggesellschaft zu verbessern, die Nachfrage zu prognostizieren, Tarife zu optimieren und fundiertere Entscheidungen auf Streckenebene zu treffen. Durch die Integration mit Revenue-Management-Systemen identifiziert die Software zur Routenrentabilität nicht nur profitable Routen, sondern deckt auch verpasste Umsatzchancen auf, indem sie die Kapazitätsplanung mit Echtzeit-Nachfrageindikatoren abgleicht.
- Verstärkter Fokus auf nachhaltige Luftfahrt und Umwelteffizienz: Umweltverträglichkeit entwickelt sich zu einem Wettbewerbsvorteil. Fluggesellschaften stehen unter Druck, ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren und ökoeffiziente Routen zu wählen. Rentabilitätssoftware erfasst mittlerweile Umweltkennzahlen wie Treibstoffverbrauch pro Sitzkilometer und Emissionen pro Route, die bei der CO2-Berichterstattung und der umweltfreundlichen Routenplanung helfen. Angesichts der zunehmenden Verbreitung globaler CO2-Kompensationsvorschriften nutzen Fluggesellschaften Softwaretools, um die Rentabilität ihrer Routen gegen die Umweltauswirkungen abzuwägen und so ihre finanziellen Ziele mit ESG-Strategien in Einklang zu bringen.
Herausforderungen
- Komplexe Integration mit veralteten Airline-Systemen: Viele Fluggesellschaften nutzen noch immer veraltete IT-Systeme für Betrieb, Buchhaltung und Reservierungen, die sich nur schwer mit moderner Software zur Streckenrentabilität verbinden lassen. Dies erfordert oft komplexe Anpassungen und Datenbereinigungen. Darüber hinaus verzögert diese Integration nicht nur die Bereitstellungszeitpläne, sondern kann auch die Genauigkeit der Rentabilitätsanalysen beeinträchtigen, wenn Datensilos nicht aufgelöst werden. Daher müssen Fluggesellschaften in die Modernisierung investieren oder Anbieter mit robusten APIs und modularer Integration wählen, um dieses Risiko zu minimieren.
- Einschränkungen bei Datenqualität und Granularität: Software zur Berechnung der Streckenrentabilität ist in hohem Maße auf genaue und detaillierte Daten angewiesen. Viele Fluggesellschaften haben jedoch Schwierigkeiten, qualitativ hochwertige Daten aus verschiedenen Geschäftsbereichen wie Treibstoffkosten, Crew-Ausgaben, Passagierausgaben und anderen Betriebsdetails zu sammeln und zu organisieren. Fehlende oder ungenaue Daten können zu irreführenden Ergebnissen führen, was zu Fehlentscheidungen wie der Streichung einer Route führen kann, die rentabel gewesen wäre.
Marktgröße und Prognose für Software zur Rentabilität von Flugrouten:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
9,8 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
14,02 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
35,71 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Flugroutenrentabilitätssoftware:
Segmentanalyse des Bereitstellungsmodus
Das Cloud-basierte Segment wird voraussichtlich den Markt für Software zur Routenrentabilität von Fluggesellschaften dominieren und bis 2035 einen Anteil von 70 % halten. Dank seiner Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz wird das Segment schnell wachsen. Cloud-Lösungen ermöglichen Echtzeit-Datenzugriff und eine nahtlose abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, was die betriebliche Effizienz und Entscheidungsfindung verbessert. Die Integration von KI und maschinellem Lernen in Cloud-Plattformen ermöglicht erweiterte Analysen, wie z. B. vorausschauende Wartung und dynamische Routenoptimierung. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Partnerschaft zwischen Google Cloud und Air France-KLM, bei der KI-Technologie zur Analyse von Passagierpräferenzen und zur Optimierung des Flugbetriebs eingesetzt wird. Dies verdeutlicht die transformative Wirkung cloudbasierter Lösungen in der Luftfahrtbranche.
Anwendungssegmentanalyse
Prognosen zufolge wird das Segment Routenplanung und -terminierung bis 2035 einen signifikanten Marktanteil von rund 45 % im Bereich der Software zur Streckenrentabilität von Fluggesellschaften erreichen, da es eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Betriebseffizienz und der Kostensenkung spielt. Durch den Einsatz fortschrittlicher Analyseverfahren können Fluggesellschaften Flugpläne optimieren, die Flugzeugauslastung maximieren und die Bodenzeiten minimieren, was zu einer verbesserten Rentabilität führt. Die zunehmende Komplexität des Flugbetriebs und die Notwendigkeit von Entscheidungen in Echtzeit treiben die Nachfrage nach anspruchsvollen Planungs- und Terminierungslösungen voran.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Bereitstellungsmodus |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für Flugroutenrentabilitätssoftware:
Markteinblicke Nordamerika
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2035 mit einem Anteil von 40 % den Markt für Software zur Optimierung der Streckenrentabilität dominieren. Dies ist auf die robuste Luftfahrtindustrie der Region zurückzuführen, die sich durch ein hohes Flugverkehrsaufkommen und einen starken Fokus auf betriebliche Effizienz auszeichnet. Fluggesellschaften setzen zunehmend auf fortschrittliche Softwarelösungen, um ihre Routenplanung zu optimieren, Kosten zu verwalten und die Rentabilität zu steigern. Darüber hinaus ermöglichen technologische Fortschritte wie KI-gestützte Analysen und Echtzeit-Datenverarbeitung den Fluggesellschaften eine bessere Nachfrageprognose und die entsprechende Anpassung ihrer Routen.
Der US- Markt wächst rasant, angetrieben durch den Fokus der Branche auf Betriebsoptimierung und Rentabilitätssteigerung. Fluggesellschaften setzen zunehmend auf fortschrittliche Softwarelösungen, um die Streckenleistung zu analysieren, Kosten zu verwalten und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Dieses Wachstum wird durch die Notwendigkeit vorangetrieben, sich an veränderte Reisemuster und den Wettbewerbsdruck anzupassen. So steht beispielsweise Southwest Airlines unter Druck, ihr Geschäftsmodell zu überarbeiten, um Rentabilitätsherausforderungen zu begegnen. Dies verdeutlicht den Wandel der Branche hin zu anspruchsvolleren Betriebsinstrumenten. Darüber hinaus bietet die wieder steigende Nachfrage nach Transatlantikreisen den Fluggesellschaften die Möglichkeit, Rentabilitätssoftware zu nutzen, um den Umsatz auf stark nachgefragten Strecken zu maximieren.
Der Markt für Software zur Streckenrentabilitätsoptimierung in Kanada wächst, da Fluggesellschaften wie Air Canada ehrgeizige Umsatzziele verfolgen und ihr Netzwerk ausbauen wollen. Mit dem Fokus auf die Ausweitung der Flüge in den Asien-Pazifik-Raum und die Nutzung der starken Nachfrage nach Urlaubsreisen investieren Fluggesellschaften in fortschrittliche Analyseverfahren, um die Streckenleistung und Rentabilität zu optimieren. Dieser strategische Fokus auf datenbasierte Entscheidungsfindung unterstützt eine kontinuierliche Margensteigerung und strukturelle Cashflow-Generierung.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2035 einen bedeutenden Marktanteil gewinnen, angetrieben durch die rasante Urbanisierung und eine wachsende Mittelschicht. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Flugreisen investieren Fluggesellschaften in fortschrittliche Analysen, um die Routenplanung zu optimieren und die Rentabilität zu steigern. Die Integration von KI- und maschinellen Lerntechnologien ermöglicht es den Fluggesellschaften, die Nachfrage präzise zu prognostizieren und Routen dynamisch anzupassen, um den sich wandelnden Bedürfnissen von Geschäfts- und Urlaubsreisenden gerecht zu werden.
In China bauen inländische Fluggesellschaften ihre internationale Präsenz aus und nutzen strategische Vorteile wie den Zugang zum russischen Luftraum, der Flugzeiten und Betriebskosten reduziert. Diese Expansion erfordert eine ausgeklügelte Software zur Optimierung der Streckenrentabilität, um komplexe internationale Netzwerke zu verwalten und wettbewerbsfähige Preise aufrechtzuerhalten. Die führenden Fluggesellschaften Chinas nutzen Technologie, um profitable Routen zu identifizieren und die Flottenauslastung zu optimieren.
Der Markt für Software zur Optimierung der Streckenrentabilität in Südkorea wächst aufgrund der Konsolidierung großer Fluggesellschaften, insbesondere der Übernahme von Asiana Airlines durch Korean Air. Diese Fusion erfordert anspruchsvolle Softwarelösungen, um das integrierte Netzwerk effizient zu verwalten und die Streckenrentabilität sicherzustellen. Darüber hinaus führen Billigflieger wie T'way Air Langstreckenverbindungen ein, beispielsweise von Seoul nach Frankfurt. Diese erfordern erweiterte Analysen, um die finanzielle Rentabilität dieser neuen Dienste zu bewerten und zu optimieren. Die staatlichen Investitionen in die Flughafeninfrastruktur, darunter der Ausbau des internationalen Flughafens Incheon, unterstreichen den Bedarf an robuster Rentabilitätssoftware zur Bewältigung des gestiegenen Flugverkehrs und der betrieblichen Komplexität.
Marktteilnehmer für Software zur Rentabilität von Flugrouten:
- Sabre Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- IBM Corporation
- SAP SE
- Amadeus IT Group SA
- Lufthansa Systems
- Oracle Corporation
- SITA
- Allgemeine Elektrizitaetsgesellschaft
- AIMS INTL DWC LLC
- Die Boeing Company
- PROS Holdings, Inc.
Der Markt für Software zur Optimierung der Flugroutenrentabilität ist hart umkämpft. Wichtige Akteure führen Innovationen durch KI-gestützte Analysen und modulare Plattformen an. Diese Unternehmen dominieren mit skalierbaren Lösungen, die sich nahtlos in den Flugbetrieb und bestehende Systeme integrieren lassen. Hier sind einige der führenden Akteure auf dem Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 schloss sich Vietnam Airlines mit der Sabre Corporation zusammen, um deren Netzwerkplanungs- und Optimierungstechnologie zu nutzen. Dieser Schritt unterstützt die Pläne von Vietnam Airlines, international zu wachsen. Neue Routen wurden bereits in die USA, nach Deutschland, Indien, Italien und auf die Philippinen sowie nach Europa, die USA, Kanada, Australien und Asien aufgenommen.
- Im März 2025 gründeten RDC Aviation und Awery Aviation Software eine neue Partnerschaft. RDC wird über seine AirportCharges-Plattform, die mit der Business-Software-Plattform von Awery verknüpft wird, Flughafengebührendaten von über 3.000 Flughäfen bereitstellen.
- Report ID: 1649
- Published Date: Sep 08, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Software zur Rentabilität von Flugrouten Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)