Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Marktes für schwimmende Windenergie wurde im Jahr 2024 auf 1,53 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2037 voraussichtlich 433,62 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um etwa 54,4 % CAGR wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der schwimmenden Windenergie auf 2,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt wird durch den wachsenden globalen Wandel in Richtung sauberer Energieerzeugung vorangetrieben. Nach Angaben der Organisation der Vereinten Nationen, bis 2030, kann erschwinglicher Strom aus erneuerbaren Quellen für 65% der globalen elektrischen Versorgung. Bis 2050 könnte sie 90% der Stromindustrie entkohlen, die CO2-Emissionen drastisch reduzieren und den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen. Daher besteht ein rasch wachsender Bedarf an Energie, zum Teil aufgrund der zahlreichen weltweiten Klimaziele, die sich auf die Auswirkungen des Klimawandels und der wachsenden Bevölkerung beziehen.

Floating Wind Power Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachsende Investitionen in nachhaltige Energieentwicklung – Mit minimaler Umweltverschmutzung und minimalen CO2-Emissionen ist Windenergie die erneuerbare Energiequelle, die am schnellsten wächst. Investitionen in die Energieentwicklung werden durch den Bau und die Verwaltung von Windparks, die Stromerzeugung aus Windenergie und deren Lieferung gefördert.
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur stiegen die Investitionen in Windenergie nach einer Pause im Jahr 2021 im Jahr 2022 um 20 %, was auf eine Erholung des Wachstums hindeutet und die Aussicht auf einen erheblichen Kapazitätsaufbau im Jahr 2023 erhöht. Mit Ausnahme der Solarphotovoltaik, der größten Stromerzeugungstechnologie Die Investitionen erreichten einen Rekordwert von 185 Milliarden US-Dollar. Dieser Betrag wird in den kommenden Jahren aufgrund aggressiver Regierungsziele, günstiger Politik und starker Wettbewerbsfähigkeit steigen. - Verstärkter Einsatz von Robotik bei Offshore-Windkraftanlagen – Offshore-Windkraftanlagen sind seit langem ein wichtiger Nutzer von Robotern. Die erste weit verbreitete kommerzielle Anwendung ferngesteuerter Fahrzeuge (ROVs) war der Bau von Offshore-Windparks. Laufende Projekte implementieren in großem Umfang autonome Roboter in der schwimmenden Windenergie, um die Nachfrage auf dem Markt für schwimmende Windenergie anzukurbeln.
Beispielsweise schloss das von INESC TEC geleitete ATLANTIS-Projekt im Jahr 2023 mit Hilfe von EDP NEW und weiteren Technologiepartnern die erste Testphase seiner autonomen Roboter auf einer schwimmenden Offshore-Windplattform erfolgreich ab. Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Unterwasser-, Oberflächen- und Lufttestplattform (Atlantis Test Center) eingerichtet, um autonome Robotertechnologien und -lösungen vorzustellen, die für die Wartung und Inspektion von Offshore-Windparks von entscheidender Bedeutung sind. - Verstärkter Einsatz fortschrittlicher Materialien zur Herstellung von Komponenten – Turbinenkomponenten sind dank der Verwendung modernster Materialien wie Kohlefaserverbundwerkstoffe und modernste Produktionsverfahren. Nach Angaben der Sandia National Laboratories wiegen Windblätter aus Kohlefaser 25 % weniger als Windblätter aus herkömmlichen Glasfasermaterialien. Dies senkt die Materialkosten und ermöglicht den Bau größerer Turbinen mit größeren Rotordurchmessern und Nabenhöhen, die mehr Windenergie einfangen und die Gesamteffizienz steigern.
Herausforderungen
- Hohe Installations- und Wartungskosten – Die Expansion des Marktes für schwimmende Windkraftanlagen kann durch die hohen Anfangskosten eingeschränkt werden. Es kann kostspielig sein, Stromkabel unter dem Meeresboden zu verlegen und zu unterhalten, um Strom zurück an Land zu transportieren. Der Bau eines stabilen und sicheren Windparks in Wassertiefen von mehr als 200 Fuß (~60 m) ist eine Herausforderung.
Windkraftanlagen können durch Hurrikane, starke Stürme und Wellenbewegungen beschädigt werden. Die Entwicklung schwimmender Windkraftanlagen wird außerdem durch Faktoren wie die anfänglichen Kosten für die Vorentwicklung von Windparks, gesetzliche Genehmigungen, technologische Aspekte, technischer Aufwand und ähnliche Einschränkungen behindert. - Mangel an qualifizierten Technikern – Auswertungen der Ausfallraten verschiedener Turbinenkomponenten zeigen, dass die elektrischen Systeme die höchsten jährlichen Ausfallraten aller fest installierten Offshore-Windkraftanlagenkomponenten aufweisen, manchmal über 0,5 eine durchschnittliche Ausfallzeit von weniger als zwei Tagen pro Ausfall. Dies ist das Ergebnis mehrerer technologischer Probleme, die das Fachwissen geschulter Fachkräfte erfordern.
Die Optimierung von Stromkabelverbindungen für Tiefsee-Offshore-Operationen, die Änderung aktueller Fertigungstechniken zur Verbesserung der Leistung von Turbinenblättern und verbesserte Analysemethoden für die kombinierte Wind- und Wellenbelastung von FOWT-Anlagen tragen alle zum erhöhten Bedarf an Experten und Fachleuten bei.
Floating Wind Power Market: Wichtige Einblicke
Floating Wind Power Segment
Wassertiefe (flach, Übergang, tief)
Das Deep-Segment ist bereit, bis Ende 2037 einen Marktanteil von schwimmenden Windkraftanlagen von rund 60 % zu erobern. Das Segmentwachstum ist auf die Vorteile schwimmender Windparks in tiefen Gewässern zurückzuführen. Zwei wesentliche Vorteile dieser Art der Installation bestehen darin, dass je tiefer das Wasser, je schneller der Wind und je freier die kurvenreiche Route ist, desto mehr Windenergie kann geerntet werden. Man geht davon aus, dass schwimmende Fundamente neue Möglichkeiten für die groß angelegte Installation von Windparks in bestimmten Ländern mit schmalen Festlandsockeln eröffnen und die Nachfrage nach schwimmender Windenergie erhöhen werden.
Turbinenkapazität (bis zu 3 MW, 3 MW-5 MW, über 5 MW)
Es wird prognostiziert, dass das 5-MW-Segment im Markt für schwimmende Windenergie im Prognosezeitraum mit einer erheblichen Wachstumsrate wachsen wird. Das Segmentwachstum ist auf die wachsende Nachfrage nach größeren Turbinen zurückzuführen. Die Wahl der Windparkkapazität wird in der Regel von der geplanten Stromproduktion sowie der Kapitalverfügbarkeit beeinflusst. Windparks mit höherer Kapazität werden häufig als rentablere Investitionen angesehen, wobei der Schwerpunkt auf langfristigen Renditen liegt, da erhebliche Kapitalaufwendungen eine Voraussetzung für die Entwicklung von Windparks sind.
Außerdem wurde der Trend zu immer größeren Windkraftanlagen durch eine Reihe von Faktoren vorangetrieben, darunter Skaleneffekte, der Mangel an Standorten und Offshore-Standorten sowie die Lernkurve der Technologie. Der Markt spiegelt diesen Trend wider, wobei neue, zur Entwicklung genehmigte Windparkprojekte oft eine Kapazität von mehr als 5 MW haben.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Wassertiefe |
|
Turbinenkapazität |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenFloating Wind Power Industry - Regionale Synthese
APAC-Marktstatistik
Der schwimmende Windenergiemarkt in APAC soll bis 2037 einen Umsatzanteil von rund 35 % ausmachen. Das Marktwachstum in der Region wird auch aufgrund der Expansion des Öl- und Gassektors erwartet. Auch der zunehmende Einsatz von Offshore-Windparks und der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energiequellen sind weitere Faktoren, die das Marktwachstum in der Region steigern.
Einige der Faktoren, die die Marktnachfrage in der Region antreiben, sind Chinas Aufstieg zum Weltmarktführer auf den Windenergiemärkten, seine Expansion entlang der Windenergie-Wertschöpfungsketten und der Bau der größten und effizientesten Windenergiemärkte Windkraftanlagen der Welt. Die Regierung investiert in erneuerbare Energien, was sich auf die Marktexpansion in der Region auswirkt. Nach Angaben des Staatsrats hat die chinesische Regierung im vergangenen Jahr mehr als 92,38 Milliarden US-Dollar in die Solarstromerzeugung und mehr als 52,0 Milliarden US-Dollar in die Windkraft investiert.
Europäische Marktanalyse
Die Region Europa wird im Prognosezeitraum aufgrund der wachsenden Investitionen in F&E-Aktivitäten in der Region auch ein enormes Wachstum für den Markt für schwimmende Windenergie verzeichnen. Darüber hinaus sind wachsende Klima- und Energieziele ein weiterer Schlüsselfaktor für die Steigerung der Marktnachfrage in der Region. Nach Angaben der Wind Europe Organization kamen im Jahr 2023 in Europa 18,3 GW neue Windkraftkapazität hinzu. 16,2 GW davon wurden von der EU-27 installiert, eine Rekordmenge, aber weniger als die Hälfte dessen, was zur Erfüllung der Energie- und Klimaverpflichtungen der Union bis 2030 erforderlich ist.
Das Windkraftsystem des Vereinigten Königreichs ist ein sich ständig veränderndes und dynamisches Umfeld. Von den riesigen Offshore-Windparks, die die Energie des Meereswinds einfangen, bis hin zu den hügeligen Hügeln, auf denen Onshore-Windturbinen stehen, ist Großbritannien führend in der Revolution der erneuerbaren Energien. Auch die wachsende Zahl von Windparks in der Region ist ein weiterer Faktor, der das Marktwachstum antreibt. Beispielsweise wurde das größte Windparkprojekt, das Kincardine-Projekt, bereits 2014 ins Leben gerufen. Fünf Vestas V164-9,5 MW-Turbinen und eine V80-2 MW-Turbine sind Teil des Projekts; Sie sind alle auf den von Principle Power entwickelten halbtauchbaren WindFloat®-Plattformen montiert.

Unternehmen dominieren die schwimmende Windenergielandschaft
- Akkordeonlösungen
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzergebnis
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT Analyse
- General Electric (GE)
- MHI Vestas
- ABB Ltd.
- Ming Yang Smart Energy Group Co.
- Suzlon Energy Limited
- Energie für die Zukunft
- Nordex SE
- GoldWind Science & Technology Co., Ltd.
- In den Warenkorb
Um einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten, entwickeln zahlreiche regionale und globale Akteure immer innovative Techniken. Um die Markterweiterung zu erleichtern, entwickeln zahlreiche Unternehmen Partnerschafts- und Kooperationspläne sowie Fusionen und Übernahmen.
In the News
- Akkordeonlösungen hat mit dem Marine Energy Test Centre (METCentre) in Norwegen einen Frontend-Engineering- und Designvertrag (FEED) abgeschlossen, um neuartige Subsea-Power-Systemtechnologie zu testen, die das Potenzial hat, die Kosten und Komplexität von Offshore-Windparks drastisch zu senken. Aker Solutions wird neue Energieübertragungsanlagen, Subsea Collector, für das Offshore-Windtestgebiet von METCentre liefern, das derzeit zwei schwimmende Offshore-Windenergieanlagen umfasst, die 10 Kilometer vor der Südküste von Karmøy, Norwegen, liegen. Ab 2026 wird sich der Testbereich auf sieben schwimmende Offshore-Windenergieanlagen erweitern.
- GE Die Forscher zeigten Details über ein zweijähriges, 4 Millionen USD-Projekt, das von ARPA-Es ATLANTIS (Aerodynamic Turbines Lighter und Afloat mit Nautical Technologies und Integrated Servo-control) gefördert wurde, um verbesserte Steuerungen für eine 12 MW schwimmende Offshore Windkraftanlage zu entwerfen und zu bauen. GE arbeitet an dem Projekt neben Glosten, einem führenden maritimen Design- und Beratungsunternehmen, sowie dem Entwickler der PelaStar-Spannungsplattform schwimmende Windenergieanlagenbasis.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 6251
- Published Date: Jun 21, 2024
- Report Format: PDF, PPT