Marktausblick für Faserlaser-Markiermaschinen:
Der Markt für Faserlaser-Markiermaschinen wurde 2025 auf 2,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf über 4,6 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,3 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird ein Marktvolumen von 2,4 Milliarden US-Dollar erwartet.
Faserlaser-Markiermaschinen finden breite Anwendung in hochpräzisen Fertigungsprozessen, insbesondere in der Elektronik, Medizintechnik und der Montage von Elektrofahrzeugbatterien. Die Internationale Energieagentur (IEA) gab bekannt, dass die Nachfrage nach Batterien im Energiesektor, einschließlich solcher für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher, im Jahr 2024 einen Rekordwert von 1 Terawattstunde (TWh) erreichte. Zudem wurde ein Anstieg der Nachfrage nach Elektrofahrzeugbatterien um 25 % verzeichnet, bedingt durch die hohen Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen, die im Vergleich zu 2023 über 950 Gigawattstunden (GWh) erreichten. Die Nachfrage nach Batterien für Elektro-Lkw stieg in China deutlich an, und auch Europa verzeichnete einen Anstieg um 25 %, was etwa 10 % des weltweiten Gesamtbedarfs ausmacht. Dies deutet darauf hin, dass die steigenden Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen die Nachfrage nach Faserlaser-Markiermaschinen in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter ankurbeln werden.
Die Versorgung mit Rohstoffen, darunter Spezialglasfasern, Dioden und Pumplaser, erfolgt über die etablierten globalen Quarzglas- und Halbleiterindustrien. Die Produktionsstandorte werden in den USA und weltweit ausgebaut, mit neuen Faserlaser-Montagelinien in Wuxi, China, und Reinraumfertigungsanlagen im Inland. Darüber hinaus fördert das kontinuierliche Engagement in Forschung und Entwicklung im Bereich der Messtechnik und Technologiestandards für die Faseroptik den Einsatz verbesserter Faserlaserinstrumente.
Markt für Faserlaser-Markiermaschinen – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Expansion der Elektronik- und Halbleiterfertigung: Die weltweit steigende Nachfrage nach Unterhaltungselektronik und Komponenten für Elektrofahrzeuge erfordert Faserlasermarkierungen für Mikrochip-Beschriftung, QR-Codes und Produktdifferenzierung. Laut der Semiconductor Industry Association (SIA) belief sich der weltweite Umsatz mit Halbleiterchips im Mai 2025 auf 52,0 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 3,5 % gegenüber dem Vormonat. Im Juni stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 19,6 %, wobei die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum und in Nordamerika die Haupttreiber waren.
Importeure und Exporteure von Halbleiterbauelementen und ähnlichen Bauelementen im Jahr 2023
Land | Exportwert in Mio. USD | Land | Importwert in Mio. USD |
China | 1500 | Malaysia | 1910 |
Singapur | 1480 | China | 1520 |
Japan | 1040 | Singapur | 676 |
Quelle: OEC
- Der Trend zur Automatisierung: Industrie 4.0 und intelligente Fertigung werden voraussichtlich den Absatz fortschrittlicher Faserlaser-Markiermaschinen deutlich steigern. In der vernetzten Produktionsumgebung, in der Produktidentifizierung und Rückverfolgbarkeit unerlässlich sind, wird der Einsatz von Faserlaser-Markiermaschinen weiter vorangetrieben. Anwender mit automatisierten Produktionsanlagen setzen verstärkt auf fortschrittliche Faserlaser-Markiertechnologien, um ihre Abläufe zu optimieren. Im Februar 2025 stellten die Laser Photonics Corporation und ihre Tochtergesellschaft Control Micro Systems, Inc. ein neues Projekt zur Verbesserung ihrer Extrusionslinien-Lasermarkierungssysteme vor. Ziel ist es, die Serienfertigung zu beschleunigen und präziser zu gestalten. Dies zeigt, dass führende Unternehmen diesen Trend aufgreifen und Faserlaser-Markiermaschinen entsprechend den sich wandelnden Kundenbedürfnissen einführen.
- Zunehmende Anwendung im Medizinsektor: Die Einführung der UDI-Verordnung (Unique Device Identification) dürfte den Einsatz von Faserlaser-Markiermaschinen im Medizinsektor deutlich steigern. Diese Maschinen ermöglichen die effektive Rückverfolgung von Medizinprodukten und erleichtern Rückrufe durch präzise, manipulationssichere und sichere Markierungen. Die steigenden Anforderungen im Medizinsektor werden voraussichtlich Innovationen bei Faserlaser-Markiermaschinen vorantreiben. Matthews Marking Systems präsentierte im März 2025 neue Produkte: Faser-, Faserfilm- und UV-Lasersysteme. Das Unternehmen geht davon aus, dass diese Lösungen aufgrund ihrer schnellen und präzisen Markierung branchenübergreifend eingesetzt werden. Insgesamt wird erwartet, dass kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten die Umsätze der wichtigsten Marktteilnehmer in den kommenden Jahren verdoppeln werden.
Herausforderungen
- Hohe Kosten für die Einhaltung von Umweltauflagen: Strenge Umweltauflagen in Schlüsselmärkten wie den USA und der EU erhöhen die Kosten für die Einhaltung dieser Auflagen erheblich. Um diese Auflagen zu erfüllen, steigen die Preise für Ausrüstung für kleine Unternehmen drastisch. Viele KMU und Start-ups können sich aufgrund von Budgetproblemen, die hauptsächlich durch den Wettbewerbsdruck bedingt sind, im globalen Wettbewerb nicht behaupten.
- Preisdruck durch globalen Wettbewerb: Lasermarkierungsmaschinen sind mittlerweile zu Massenprodukten geworden, was sich stark auf die Preise ausgewirkt hat. Niedrigere Kosten und staatliche Exportsubventionen ermöglichen es chinesischen Herstellern, die Preise für Lasermarkierer unter die westlicher Hersteller zu senken. Dieses Preismodell, mit dem sich die Hersteller eine wettbewerbsfähige Position sichern konnten, ist für US-amerikanische und europäische Hersteller schwer nachzuahmen. Daher wird erwartet, dass der Preisdruck das Marktwachstum in den kommenden Jahren teilweise bremsen wird.
Marktgröße und Prognose für Faserlaser-Markiermaschinen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2025–2037 |
|
CAGR |
7,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,3 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
4,6 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Faserlaser-Markiermaschinen:
Segmentanalyse für Lasertypen
Das Segment der gepulsten Faserlaser wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einem Marktanteil von 45,3 % den größten Anteil ausmachen. Die Nachfrage nach kontrastreichen und permanenten Markierungen mit minimaler thermischer Verzerrung ist für die Kennzeichnung empfindlicher und oft wärmeempfindlicher Bauteile unerlässlich. Für diese Anwendungen ist ein kompaktes Gerät mit hoher Spitzenleistung und geringem Energiebedarf notwendig, um in Branchen wie der Elektronik-, Automobil- und Medizintechnikbranche wirtschaftlich rentabel zu sein. Da in all diesen Branchen Energieeffizienz und die Langlebigkeit von Lasersystemen im Vordergrund stehen, wird die Förderung umweltfreundlicher Fertigungsprozesse durch staatlich geförderte Programme für intelligente Fertigung, wie beispielsweise vom US-Energieministerium, weiter unterstützt. Insgesamt wird erwartet, dass die rasche Einführung der Automatisierung in Schwellenländern, angetrieben durch die Massenproduktion, das Wachstum dieses Segments weiter ankurbeln wird.
Anwendungssegmentanalyse
Dem Automobilsegment wird bis 2035 das stärkste Wachstum prognostiziert, mit einem Marktanteil von 35,1 % für Faserlaser-Markiermaschinen. Dies ist vor allem auf die steigende Nachfrage nach präziser Teileidentifizierung, Rückverfolgbarkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zurückzuführen. Die Produktion von Rohstoffen sowie von Elektro- und vernetzten Fahrzeugen nimmt somit nicht nur zu, sondern schafft gleichzeitig auch Bedarf an der Kennzeichnung von elektrischen Bauteilen, Metallgehäusen und sicherheitskritischen Teilen.
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) prognostiziert, dass Elektrofahrzeuge im Jahr 2025 einen Anteil von über 24,5 % am weltweiten Automobilabsatz erreichen werden. Der Übergang zu leichten, hochfesten Werkstoffen wird den Einsatz von Faserlasern weiter fördern; diese eignen sich hervorragend zum Markieren verschiedenster Metalle und Verbundwerkstoffe. Darüber hinaus dürften branchenspezifische Vorschriften, wie beispielsweise die VIN-Kennzeichnungsverordnung der NHTSA und die EU-Altfahrzeugverordnung, dieses Segment weiterhin unterstützen.
Endnutzersegmentanalyse
Es wird erwartet, dass der Markt für Unterhaltungselektronik bis 2035 aufgrund der steigenden Nachfrage nach hochpräzisen und schnellen Markierungslösungen einen dominanten Anteil am Markt für Faserlaser-Markiermaschinen halten wird. Der Bedarf an Kennzeichnung von Massenprodukten treibt die Anwendung von Faserlaser-Markiermaschinen voran. Die wachsenden Verkaufszahlen von Smartphones, Laptops, Wearables und Spielekonsolen bieten den wichtigsten Anbietern hohe Umsatzchancen. Das Weltwirtschaftsforum (WEF) gab in seinem Bericht vom April 2023 bekannt, dass es weltweit mehr Smartphones als Menschen gibt. Weltweit wurden 2022 über 8,5 Milliarden Mobilfunkverträge genutzt. Dies deutet darauf hin, dass die zunehmende Verbreitung von Mobilgeräten die Anwendung von Faserlaser-Markiermaschinen fördert.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Faserlaser-Markiermaschinen umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Lasertyp |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Faserlaser-Markiermaschinen – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Bis 2035 wird der nordamerikanische Markt aufgrund fortschrittlicher Fertigungsprozesse in der Automobil- und Elektronikindustrie voraussichtlich einen Anteil von 35,2 % am Weltmarkt erreichen. Zu den wichtigsten Trends in der chemischen Verpackungsindustrie zählen die zunehmende Automatisierung, detailliertere Rückverfolgbarkeitsstandards und die Integration nachhaltiger Praktiken in die Fertigungsprozesse. Steigende Investitionen in Robotik, grüne Technologien und inländische Lieferketten werden die Nachfrage ankurbeln. Auch Investitionen in die Modernisierung der Automatisierung im Rohstoffsektor sind ein Forschungsfeld, um bestehende Markierungssysteme in hochpräzisen Bereichen durch Lasermarkierungssysteme zu ersetzen.
Die Nachfrage nach Faserlaser-Markiermaschinen in den USA wurde durch zusätzliche Bundesmittel im Rahmen von Dekarbonisierungszuschüssen der Biden-Regierung in Höhe von rund 6 Milliarden US-Dollar für industrielle Modernisierungen im Jahr 2024 sowie durch die EPA-Förderung für Grüne Chemie 2023 weiter angekurbelt. Diese ermöglicht es Unternehmen, nachhaltige Prozesse in ihren Anlagen einzuführen und gleichzeitig gefährliche Abfälle zu vermeiden oder zu minimieren. Das US-Energieministerium (DOE) stellte im Haushaltsjahr 2022 zudem 8 Milliarden US-Dollar für Innovationen im Bereich sauberer Energie bereit. Diese Mittel unterstützen auch mögliche Modernisierungen von Markierungssystemen.
Kanada verzeichnete 2023 einen Anstieg der Fördermittel für die saubere Energiewirtschaft, unterstützt durch den Bundesfonds für saubere Technologien in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar. Die Regierung strebt zudem an, bis 2025 100 % saubere Energie zu nutzen. Die Fördermittel tragen dazu bei, Investitionen in hochpräzise, automatisierte Faserlaser-Markierungssysteme anzukurbeln, die ein hohes Maß an Rückverfolgbarkeit und Konformität mit potenziellen regulatorischen Vorgaben gewährleisten. Die Fördermittel für saubere Technologien waren an die Dekarbonisierung der Industrie gekoppelt und wurden mit grüner Chemie kombiniert. Dies steigerte die Nachfrage, indem es ein Komplettpaket für die Lasermarkierung in verschiedenen Bereichen der chemischen Verpackung ermöglichte und so eine genaue und präzise Markierung bei gleichzeitiger Reduzierung regulatorischer Risiken gewährleistete.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der Markt für Faserlaser-Markiermaschinen im asiatisch-pazifischen Raum wird aufgrund seines rasanten Wachstums, angetrieben durch die steigende Nachfrage in den Bereichen Elektronik, Automobil und Verpackung, bis 2035 voraussichtlich 30,3 % des weltweiten Umsatzanteils erreichen. Automatisierung und die Einführung von Industrie 4.0 sind die wichtigsten Wachstumstreiber, während regulatorische Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit entlang der nachgelagerten Lieferketten die Akzeptanz weiter steigern. Investitionen in die Elektromobilität und Halbleiterfertigung fördern die Verbreitung hochpräziser Lasersysteme. Das Engagement der Regierung für Forschung und Entwicklung im Sinne ökologischer Nachhaltigkeit durch Subventionen und strenge Industriepolitik festigt die Position der Region im Bereich Hightech-Markierungsanwendungen.
Der Absatz von Faserlaser-Markiermaschinen in China wird voraussichtlich durch die boomenden Branchen Elektromobilität und Halbleiterindustrie angetrieben. Staatliche Förderprogramme wie „Made in China 2025“ und die Subventionen der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) für intelligente Fertigung beschleunigen die Automatisierung der Markierungsprozesse. Auch die Energie- und Chemiebranche mit ihren Vorgaben zur Rückverfolgbarkeit und Schadstoffminderung haben dazu beigetragen, dass Faserlaser in Millionen inländischer Unternehmen zum Einsatz kommen, die die nachhaltigen Markierungsprozesse bis 2033 umsetzen.
Der indische Markt für Faserlaser-Markiermaschinen wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Treiber dieser Entwicklung sind mehrere starke Faktoren, darunter die Initiative „Make in India“, die steigende Produktion von Elektrofahrzeugen und die automatisierte Elektronikfertigung. Laut einer Studie der India Brand Equity Foundation hat die inländische Elektronikproduktion im Geschäftsjahr 2023 die Marke von 101 Milliarden US-Dollar überschritten und dürfte aufgrund der großen Verbraucherbasis weiter wachsen. Die Regierung plant zudem, die Produktion von Halbleitern, Smartphones sowie IT-Software- und Hardwarekomponenten in den nächsten sechs Jahren durch Förderprogramme im Wert von rund 17 Millionen US-Dollar zu unterstützen. Indische Unternehmen bauen ihre Kapazitäten für die Mikroätzung aus und decken damit den Großteil der Nachfrage nach gemeinsamen Exportförderungsmaßnahmen der ASEAN-Staaten ab. Diese staatlich unterstützten Maßnahmen und die Modernisierung der Fertigungsindustrie werden das prognostizierte Spitzenwachstum Indiens bis 2035 aufrechterhalten.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für Faserlaser-Markiermaschinen wird aufgrund der Nachfrage in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Elektronik- und Gesundheitsbranche voraussichtlich 25,2 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Der Fokus auf nachhaltige, tintenfreie Lösungen und die zunehmende digitale Rückverfolgbarkeit fördern die Akzeptanz. Industrielle Automatisierung sowie regulatorische Vorgaben im Lebensmittel- und Pharmabereich werden die Nachfrage weiter ankurbeln. Öffentliche Förderprogramme wie Horizon Europe und private Investitionen im Umweltbereich dürften das Wachstum im Zeitraum 2023–2035 zusätzlich beschleunigen.
Der Markt in Deutschland dürfte dank seiner starken Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Maschinenbaubranche ein robustes Wachstum verzeichnen. Der Fokus auf energieeffiziente und abfallarme Faserlasertechnologien deckt sich mit den Zielen der deutschen Forschungs- und Entwicklungsförderung. Nationale Nachhaltigkeitsrichtlinien und Fördermittel aus dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm sowie deutschen Förderprogrammen ermöglichen es Unternehmen zudem, fortschrittliche Lasertechnologien in ihre umweltfreundlichen Fertigungsprozesse zu integrieren. Elektrofahrzeuge stellen einen vielversprechenden Markt für Faserlaser-Markierungstechnologien dar, insbesondere für die präzise Kennzeichnung von Bauteilen im Fahrzeuginnenraum.
Der französische Markt für Faserlaser-Markiermaschinen dürfte bis 2035 am schnellsten wachsen. Grund dafür sind die starken Investitionen in die Luft- und Raumfahrt- sowie die Medizintechnikbranche, die von öffentlichen Stellen und privaten Innovatoren vorangetrieben werden. Der Wandel hin zu nachhaltiger Produktion und Kreislaufwirtschaft wird durch EU-Fördergelder beschleunigt, was die Anwendung von Faserlasern, insbesondere in der Produktion von Elektrofahrzeugbatterien und der Präzisionsphotonik, fördert. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) plant Blue Solutions, ein Hersteller von Festkörperbatterien, bis 2030 mehr als 2 Milliarden Euro in ein neues Werk in Frankreich zu investieren. Insgesamt bietet Frankreich in den kommenden Jahren sowohl inländischen als auch internationalen Unternehmen voraussichtlich eine hohe Rendite.
Wichtigste Akteure auf dem Markt für Faserlaser-Markiermaschinen:
- IPG Photonics Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Trumpf GmbH + Co. KG
- Coherent, Inc. (ehemals Rofin-Sinar)
- Han's Laser Technology Industry Group
- Telesis Technologies, Inc.
- FOBA (ALLTEC GmbH)
- Gravotech-Markierung
- Epilog Laser
- LaserStar Technologies Corporation
- Lumentum Holdings Inc.
- Daewha Alloytech Co., Ltd.
- Sahajanand Laser Technology Ltd.
- Amada Miyachi Co., Ltd.
- Keyence Corporation
- IPG Photonics
- DMK-Laser
Der globale Markt für Faserlaser-Markiermaschinen ist geprägt von der starken Präsenz etablierter Branchenriesen und dem zunehmenden Aufkommen von Start-ups. Die führenden Unternehmen konzentrieren sich auf Forschung und Entwicklung, um Lösungen der nächsten Generation einzuführen und einen breiteren Kundenstamm zu bedienen. Sie gehen zudem strategische Partnerschaften und Kooperationen ein, um ihren Kundenstamm und ihr Produktangebot zu erweitern. Darüber hinaus erschließen sie neue Märkte, um von ungenutzten Marktchancen zu profitieren.
Nachfolgend sind einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 übernahm Laserax DPSS Lasers Inc. , ein in Kalifornien ansässiges Unternehmen, das leistungsstarke Ultraviolettlaser herstellt. Durch diesen Schritt stärkt Laserax seine Position als weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Lasertechnologien.
- Im Juni 2024 kündigte IPG Photonics , ein Hersteller von Hochleistungs-Faserlaserlösungen, die Erweiterung seiner Produktionsstätten in Japan an. Das Unternehmen eröffnete offiziell ein neues Chubu-Technologiezentrum in Anjo.
- Im Mai 2024 erhielt Han's Laser in China zwei Ringier Technology Innovation Awards. Diese Auszeichnungen stärken die Position des Unternehmens im Wettbewerbsumfeld erheblich.
- Im April 2024 gab DMK Lasers seine Teilnahme an der Japan International Welding Show 2024 bekannt. Das Unternehmen präsentierte seine verschiedenen Produkte und erreichte ein breiteres Publikum.
- Report ID: 523
- Published Date: Sep 09, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Faserlaser-Markiermaschine Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)