Marktüberblick zu Ethylenglykolmonobutylether:
Der Markt für Ethylenglykolmonobutylether hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 2,2 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 2,8 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 2,7 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Ethylenglykolmonobutylether auf 2,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Expansion des Marktes für Ethylenglykolmonobutylether (EGBE) wird primär durch die steigende Nachfrage nach Anwendungen in wasserbasierten Farben und Lacken, Druckfarben, Industrie- und Haushaltsreinigern sowie lösemittelbasierten Spezialbeschichtungen angetrieben. Der regulatorische Druck zur Minimierung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) veranlasst Hersteller, Lösemittel wie EGBE zu verwenden, die vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich Flüchtigkeit und Löslichkeit bieten. Die rasante Urbanisierung und das Wachstum der Bau-, Automobil- und Fertigungsindustrie im asiatisch-pazifischen Raum und im Nahen Osten verstärken dieses Wachstum zusätzlich. Darüber hinaus erweisen sich Nachhaltigkeitstrends wie biobasierte Rohstoffe und zertifizierte, CO₂-arme Produktion als wichtige Unterscheidungsmerkmale, denen Käufer zunehmend Priorität einräumen.
Ein prominentes Beispiel ist BASF: Im Juli 2024 gab BASF bekannt, dass ihre globalen Produktionsanlagen für Acrylate, Alkohole, Glykolether und Acetate die ISCC+-Zertifizierung erhalten haben. Dadurch kann das Unternehmen über 60 Produkte dieser Produktreihe (einschließlich Glykolether) anbieten, die über ein oder mehrere Nachhaltigkeitsmerkmale wie „Low-PCF“ (niedriger CO₂-Fußabdruck) oder „Zero-PCF“ verfügen. Darüber hinaus ist BASF-Butylglykol (Ethylenglykolmonobutylether) im globalen Produktkatalog für den asiatisch-pazifischen Raum enthalten, was seine technischen Eigenschaften unterstreicht.
Markt für Ethylenglykolmonobutylether – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach wasserbasierten Beschichtungen und Farben: Der deutliche Übergang von lösemittelbasierten zu wasserbasierten Beschichtungen wirkt als wichtiger Katalysator für EGBE, was auf seine überlegene Löslichkeit und Kompatibilität mit wasserbasierten Formulierungen zurückzuführen ist. Dieser Wandel wird durch immer strengere Umweltauflagen zur Reduzierung von VOC-Emissionen vorangetrieben und positioniert EGBE als bevorzugtes Lösemittel in umweltfreundlichen Beschichtungen. So ist beispielsweise Dows DOWANOL PMA Glycol Ether Acetate Electronics Grade speziell für Anwendungen entwickelt, die niedrige Verdunstungsraten und hervorragende Löslichkeit erfordern und den Umweltstandards entsprechen. Diese Fortschritte unterstreichen Dows Engagement für nachhaltige Chemie und die Unterstützung von Unternehmen bei der Minimierung ihres ökologischen Fußabdrucks.
- Zunehmende Anwendung in der industriellen Reinigung: Dank seiner hervorragenden Löslichkeit und minimalen Toxizität eignet sich EGBE sowohl für industrielle als auch für Haushaltsreinigungsmittel. Die Expansion der Fertigungs- und Automobilindustrie treibt die Nachfrage nach effektiven Reinigungslösungsmitteln an. So ist beispielsweise Shells Ethyl PROXITOL ein hochreiner Propylenoxidglykolether, der sich durch geringe Flüchtigkeit und ausgezeichnete Löslichkeit auszeichnet und sich daher ideal für wasserbasierte Beschichtungen und industrielle Reinigungsmittel eignet. Diese Eigenschaften entsprechen den steigenden gesetzlichen Anforderungen an VOC-arme und nachhaltige Lösemittel in Reinigungsanwendungen. Shells Engagement für Nachhaltigkeit spiegelt sich in Investitionen in erneuerbare Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft in der chemischen Produktion wider und fördert die Entwicklung umweltfreundlicher Reinigungslösungen.
- Fortschritte bei nachhaltigen Produktionstechnologien: Die Nachfrage nach biobasierten und kohlenstoffarmen Lösungsmitteln steigt, da die Industrie bestrebt ist, ihre Umweltbelastung zu reduzieren. Modernste Produktionstechnologien für EGBE nutzen nun nachwachsende Rohstoffe und verbessern so die Nachhaltigkeit und erfüllen strengere Vorschriften. Dieser Wandel fördert umweltfreundlichere Lieferketten und die Entwicklung ökologischer Produkte in verschiedenen Branchen.
1. Markt für Ethylenglykolmonobutylether: Handelsanalyse
Jährliches Handelsvolumen von Farben (2023)
Führende Exporteure | Weltweiter Anteil | Führende Importeure | Weltweiter Anteil |
Deutschland | 13,9 % | Deutschland | 6,64 % |
China | 12,2 % | UNS | 5,82 % |
UNS | 9,29 % | China | 5,49 % |
Japan | 5,55 % | Frankreich | 4,64 % |
Indien | 3,94 % | Italien | 3,58 % |
Quelle: OEC
2. Exportmenge des Ethylenglykolmonobutylether-Marktes
Exportmenge von EGBE im Jahr 2023
Führende Exporteure | Handelswert USD | Menge (kg) |
UNS | 141.573,73 | 113.292.000 |
Deutschland | 62.655,08 | 40.140.000 |
Korea | 54.228,33 | 46.991.600 |
europäische Union | 51.857,19 | 32.219.700 |
China | 29.907,61 | 20.523.000 |
Quelle: WITS
Herausforderungen
- Strenge Umweltauflagen: Der Markt für EGBE (Elektrolytische Bioethanol-Beschichtungen) steht aufgrund der weltweit zunehmend strengen Umweltauflagen vor Herausforderungen. Beschränkungen für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und gefährliche Luftschadstoffe schränken die Anwendung herkömmlicher Lösungsmittel ein und zwingen Hersteller, ihre Produkte entweder neu zu formulieren oder nach Alternativen zu suchen. Die Einhaltung dieser Vorschriften erhöht die Produktionskosten und kann die Marktexpansion behindern, insbesondere in Regionen mit strengen Umweltrichtlinien.
- Gesundheits- und Sicherheitsbedenken: Die Einstufung von EGBE als potenziell reproduktionstoxisches Mittel führt zu Bedenken hinsichtlich Gesundheit und Sicherheit sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Endverbrauchern. Die Umsetzung strenger Handhabungsprotokolle und Schutzmaßnahmen erschwert die Abläufe und erhöht die Kosten für Hersteller und Formulierer. Diese Sicherheitsbedenken können die Verwendung von EGBE in Konsumgütern einschränken und somit die allgemeine Marktakzeptanz trotz der günstigen Eigenschaften des Lösungsmittels beeinträchtigen.
Marktgröße und Prognose für Ethylenglykolmonobutylether:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
2,7 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,2 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
2,8 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Ethylenglykolmonobutylether:
Segmentanalyse Farben & Lacke
Architektonische Beschichtungen sind weiterhin das wichtigste Teilsegment und Wachstumstreiber im Markt für Ethylenglykolmonobutylether. Prognosen zufolge wird dieser Anteil bis 2035 voraussichtlich 39,2 % des Umsatzes ausmachen. Dieser Anstieg ist auf die zunehmende Urbanisierung, die verstärkte Bautätigkeit und die steigende Nachfrage nach langlebigen, VOC-armen und umweltkonformen Beschichtungen zurückzuführen. Sherwin-Williams hat beispielsweise eine Plattform entwickelt, die Kunden hilft, die Nachhaltigkeitsmerkmale seiner Produkte, einschließlich derjenigen mit Glykolethern, zu verstehen. Diese Plattform bietet Zugang zu regulatorischen und produktbezogenen Nachhaltigkeitsdokumenten wie GREENGUARD-Zertifizierungen und Umweltproduktdeklarationen (EPDs) und fördert so Transparenz und die Einhaltung von Umweltstandards.
Segmentanalyse für Reinigungsmittel
Industriereiniger stellen das zweitgrößte Wachstumssegment im Markt für Ethylenglykolmonobutylether dar und werden voraussichtlich bis 2035 einen bedeutenden Umsatzanteil erzielen. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach effizienten, wenig toxischen Lösungsmitteln in der Automobil-, Fertigungs- und Instandhaltungsindustrie angetrieben. Eastman Chemical vertreibt Ethylenglykolmonobutylether unter dem Namen Eastman EB Solvent. Dieses Produkt zeichnet sich durch seinen hohen Flammpunkt, seine Wasserlöslichkeit, seine langsame Verdunstungsrate und seine niedrige Oberflächenspannung aus. EGBE, das häufig in Beschichtungen und Reinigern eingesetzt wird, wurde 2004 von der Liste der gefährlichen Schadstoffe der EPA gestrichen.
Analyse des Pharmasegments
Das Segment der Arzneimittelformulierungen wird voraussichtlich bis 2035 einen bedeutenden Anteil am globalen Markt für Ethylenglykolmonobutylether einnehmen. Dies ist auf seine Rolle als Lösungsmittel und Zwischenprodukt in der pharmazeutischen Herstellung zurückzuführen. Seine hervorragende Löslichkeit und geringe Toxizität machen es ideal für die Arzneimittelsynthese. Der Geschäftsbereich Care Chemicals der Clariant AG erzielte 2024 einen Umsatz von 2.242 Mio. CHF und eine EBITDA-Marge von 18,0 %. Dieses Segment umfasst Spezialglykolether für pharmazeutische Anwendungen und legt besonderen Wert auf Produktreinheit und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben, um die strengen Branchenstandards zu erfüllen. Clariant strebt bis 2025 ein jährliches Umsatzwachstum von 4–6 % und eine EBITDA-Marge von 19–21 % an.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Ethylenglykolmonobutylether umfasst die folgenden Segmente
Segment | Teilsegment |
Farben und Lacke |
|
Reinigungsmittel |
|
Pharmazeutika |
|
Druckfarben |
|
Sonstige Industrie |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Ethylenglykolmonobutylether – Regionale Analyse
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für Ethylenglykolmonobutylether im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 43,3 % erreichen. Treiber dieses Wachstums sind die rasche Industrialisierung, die steigende Nachfrage in den Bereichen Beschichtungen, Pharmazeutika und Automobilindustrie sowie die zunehmende Präferenz für nachhaltige Lösungsmittel. Zu den wichtigsten Wachstumsländern zählen China, Indien und Japan, wo der Ausbau der Produktionskapazitäten und die staatliche Förderung umweltfreundlicher chemischer Produktion die Marktdynamik beeinflussen.
China wird voraussichtlich bis 2035 den asiatisch-pazifischen Markt für Ethylenglykolmonobutylether anführen. Treiber dieser Entwicklung sind Fortschritte bei Lacken für Elektrofahrzeuge und strenge Umweltauflagen, die den Einsatz umweltfreundlicher Lösungsmittel fördern. ChemChina hat bemerkenswerte Fortschritte in der nachhaltigen chemischen Produktion erzielt, insbesondere bei der Entwicklung biobasierter Ethylenglykol-Technologien. Chinesische Forscher haben eine biobasierte EG-Produktionstechnologie mit einer Jahreskapazität von 1.000 Tonnen entwickelt und über 40 Patente angemeldet. Diese Innovation stellt einen bedeutenden Fortschritt in Chinas grüner Transformation des Chemiesektors dar.
Indien wird voraussichtlich den zweitgrößten Marktanteil am asiatisch-pazifischen Markt für Ethylenglykolmonobutylether einnehmen, angetrieben durch die hohe Nachfrage aus der Pharma- und Beschichtungsindustrie. Hindustan Organic Chemicals Limited (HOCL) zählt zu den führenden Herstellern organischer Basischemikalien in Indien, darunter Phenol, Aceton und Wasserstoffperoxid. Das Unternehmen betreibt Produktionsstätten in Kochi und unterhält eine Tochtergesellschaft in Rudraram, Telangana. HOCL ist für sein Engagement im Qualitäts- und Umweltmanagement anerkannt und nach ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 45001:2018 zertifiziert.
APAC-Handelsvolumen von EGBE (2023)
Führende Exporteure | Weltweiter Anteil | Führende Importeure | Weltweiter Anteil |
Südarabien | 66,9 % | China | 50,6 % |
Südkorea | 8,61 % | Indien | 7,07 % |
Malaysia | 8,22 % | Südkorea | 6,02 % |
China | 4,68 % | Singapur | 5,71 % |
Quelle: OEC
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Es wird erwartet, dass der nordamerikanische Markt für EGBE bis 2035 einen bedeutenden Marktanteil erreichen wird. Dieses prognostizierte Wachstum wird durch die steigende Nachfrage in den Bereichen Farben, Lacke und Industriereiniger angetrieben und durch Investitionen in eine nachhaltige chemische Produktion sowie Initiativen zur Reduzierung von VOC-Emissionen unterstützt. Die USA und Kanada tragen maßgeblich zu diesem Wachstum bei.
Prognosen zufolge werden die USA bis 2035 den nordamerikanischen Markt für Ethylenglykolmonobutylether (EGBE) dominieren. Treiber dieser Entwicklung ist die starke Nachfrage in der Farben-, Lack- und Industriereinigerbranche. Verschärfte Umweltauflagen, die den Einsatz von VOC-armen und nachhaltigen Lösungsmitteln fördern, beschleunigen das Marktwachstum zusätzlich. LyondellBasell bietet eine breite Palette an Glykolethern, darunter Ethylenglykolmonobutylether (EGBE), für verschiedene Branchen wie Farben, Lacke und Industriereiniger. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen für Nachhaltigkeit, wie die Einführung der +LC-Lösungen (Low Carbon) im Jahr 2023 beweist. Diese Lösungen werden mithilfe einer ISCC PLUS-zertifizierten Massenbilanzmethode hergestellt, die auf recycelten und erneuerbaren Rohstoffen basiert. Diese Initiative unterstützt Unternehmen bei der Erreichung ihrer Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und gewährleistet gleichzeitig qualitativ hochwertige Anwendungen.
Kanada wird voraussichtlich bis 2035 einen beträchtlichen Umsatzanteil am nordamerikanischen Markt für Biomasse- und Bioenergieprodukte (EGBE) erzielen, angetrieben durch das Wachstum in den Bereichen Autolacke und Haushaltsreiniger. Im Jahr 2021 wurde der Nature Smart Climate Solutions Fund (NSCSF) gegründet, der über zehn Jahre 631 Millionen Dollar für Projekte bereitstellen wird, die darauf abzielen, geschädigte Ökosysteme wiederherzustellen, Landnutzungspraktiken zu verbessern und kohlenstoffreiche Ökosysteme zu erhalten, die stark gefährdet sind, für andere Zwecke genutzt zu werden, wodurch ihr gespeicherter Kohlenstoff freigesetzt würde.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für EGBE (Electrical Gas-Based Excess Behaviour) wird voraussichtlich bis 2035 ein signifikantes Wachstum verzeichnen. Treiber dieser Entwicklung sind strenge Umweltauflagen und eine steigende Nachfrage in den Bereichen Farben, Lacke und industrielle Reinigung. Der zunehmende Fokus auf VOC-arme Lösemittel und nachhaltige Produktionsverfahren trägt zusätzlich zur Marktexpansion in der gesamten Region bei.
Es wird erwartet, dass Großbritannien bis 2035 einen beträchtlichen Umsatzanteil am europäischen Markt für EGBE erzielen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage in der Pharma-, Farben- und Lackindustrie. Das Engagement Großbritanniens für die Minimierung von VOC-Emissionen (flüchtige organische Verbindungen) und die Förderung nachhaltiger chemischer Herstellungsverfahren trägt zusätzlich zum Marktwachstum bei. Croda International verzeichnete 2023 einen Umsatzanstieg von 7 %, der auf die starke Nachfrage nach nachhaltigen Spezialchemikalien zurückzuführen ist. Das Segment „Industrial Specialties“, das Produkte auf Glykoletherbasis umfasst, spielte dabei eine wichtige Rolle, indem es umweltfreundliche Lösungen für die Lack- und Körperpflegebranche bereitstellte.
Deutschland wird voraussichtlich bis 2035 den EGBE-Markt dominieren, angetrieben durch die starke Nachfrage nach Autolacken, Industriereinigern und nachhaltigen Produktionsverfahren. Die strengen Umweltauflagen des Landes und sein Engagement für grüne Chemie fördern das Marktwachstum und etablieren Deutschland als zentrales Zentrum für die Produktion und Innovation umweltfreundlicher Lösungsmittel innerhalb der europäischen Chemieindustrie.
Wichtige Marktteilnehmer im Bereich Ethylenglykolmonobutylether:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der globale Markt für Ethylenglykolmonobutylether ist relativ konsolidiert und wird von Schlüsselakteuren wie Dow, BASF und Eastman dominiert, die über bedeutende Produktionskapazitäten und weitreichende Vertriebsnetze weltweit verfügen. Strategische Maßnahmen wie vertikale Integration, Forschung und Entwicklung von VOC-armen Lösungsmitteln sowie Fusionen und Übernahmen sind wichtige Treiber. So hat Dow beispielsweise kürzlich seine Glykolether-Kapazitäten in Texas erweitert, und BASF hat 400 Millionen Euro in Lösungsmittelanlagen im asiatisch-pazifischen Raum investiert. Indische und malaysische Start-ups nutzen Kosteneinsparungen und Initiativen im Bereich der grünen Chemie, um in internationale Lieferketten vorzudringen. Innovation, Nachhaltigkeit und regionales Wachstum bleiben die entscheidenden Faktoren für die Wettbewerbsdifferenzierung in diesem sich wandelnden Markt.
Die folgenden Unternehmen sind die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Ethylenglykolmonobutylether:
Name der Firma | Herkunftsland von Ethylenglykolmonobutylether | Geschätzter Marktanteil (%) |
Dow Chemical Company | USA | 14,4 % |
BASF SE | Deutschland | 11,8 % |
Eastman Chemical Company | USA | 8,6 % |
LyondellBasell Industries | Niederlande/USA | 7,7 % |
INEOS-Gruppe | Vereinigtes Königreich/Schweiz | 6,8 % |
Sasol Limited | Südafrika | xx% |
India Glycols Limited | Indien | xx% |
KH Neochem Co., Ltd. | Japan | xx% |
SABIC (Saudi Basic Industries Corporation) | Saudi-Arabien | xx% |
Solventis Ltd | Vereinigtes Königreich | 3,8 % |
DOWA Chemicals | Japan | xx% |
Petronas Chemicals Group | Malaysia | xx% |
LG Chem | Südkorea | xx% |
Redox Pty Ltd | Australien | xx% |
Tokyo Chemical Industry Co., Ltd. (TCI) | Japan | xx% |
Neueste Entwicklungen
- Im Dezember 2024 erhöhte Dow Chemical den Preis für verschiedene Glykolether-Qualitäten, wie z. B. EGBE, um 0,05 USD pro Pfund, gültig ab dem 6. Januar 2025. Diese Anpassung spiegelt die starke Nachfrage nach diesen Produkten in den Bereichen Farben, Lacke und Reinigungsmittel wider und zielt darauf ab, die steigenden Produktionskosten zu kompensieren.
- BASF brachte 2023 eine neue Sorte Ethylenglykolmonobutylether (EGBE) speziell für wasserbasierte Farben und Lacke auf den Markt. Das Produkt verbessert Haftung, Flexibilität und Haltbarkeit und erfüllt damit den wachsenden Bedarf an umweltfreundlichen Lösemitteln im Lackmarkt.
- Report ID: 7724
- Published Date: Oct 06, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ethylenglykolmonobutylether Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)