Globale Markttrends für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Prognosebericht 2025–2037
Der Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) wird von 2025 bis 2037 voraussichtlich um 1,66 Billionen US-Dollar wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von rund 32,9 % entspricht. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf 54,71 Milliarden US-Dollar prognostiziert.
Der Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wächst aufgrund der zunehmenden Einführung von Elektrofahrzeugen und unterstützender staatlicher Maßnahmen. Beispielsweise stellte die US-Regierung im Januar 2024 623 Millionen US-Dollar an Infrastrukturinvestitionen für die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bereit. Dies deutet auf eine wachsende Unterstützung für die Verbesserung der Zugänglichkeit des Ladens von Elektrofahrzeugen hin. Darüber hinaus werden regulatorische Rahmenbedingungen und Standards geschaffen, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Interoperabilität der Ladeinfrastrukturen zu gewährleisten. Die gemeinsamen Anstrengungen von Regierungen und Branchenakteuren bestimmen die Aussichten für den Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Unternehmen investieren massiv in den Ausbau ihrer Ladenetze und Produktinnovationen, um vom Wachstum des Marktes zu profitieren. Beispielsweise haben ChargePoint und LG Electronics im Juni 2024 eine Partnerschaft mit integrierten hardware- und softwarebasierten Lösungen geschlossen, um das Aufladen von Elektrofahrzeugen durchzuführen. Andere Firmen bilden strategische Partnerschaften, um Fachwissen und Ressourcen für den Ausbau des Netzwerks zu teilen. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung dienen auch der Erprobung modernster Technologien und Ladefunktionen, die den Ansprüchen von Elektrofahrzeugbesitzern gerecht werden. vielfältige Anforderungen.

Sektor der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber:
- Anstieg der Verkäufe von Elektrofahrzeugen: Der Anstieg der Verkäufe von Elektrofahrzeugen ist einer der Hauptfaktoren für das Wachstum des Marktes für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Dieser Anstieg ist auf Faktoren wie Umweltbewusstsein, staatliche Anreize und kontinuierliche technologische Fortschritte bei Elektrofahrzeugen zurückzuführen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur erlebte die Elektrofahrzeugindustrie einen Aufschwung, wobei der Verkauf von Elektroautos im Jahr 2023 14 Millionen US-Dollar erreichte. Es wird erwartet, dass diese steigende Zahl von Elektrofahrzeugen auf der Straße die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
- Sinkende Batteriekosten: Ein Rückgang der Batteriekosten fördert die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen und treibt das Marktwachstum weiter voran. Da sich die Batterietechnologie verbessert, sinken die Gesamtkosten von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Dieser Erschwinglichkeitsfaktor in Kombination mit den Umweltvorteilen von Elektrofahrzeugen ermutigt Verbraucher, auf diese Elektrofahrzeuge umzusteigen. Die wachsende Flotte an Elektrofahrzeugen wird dementsprechend ein robustes, flächendeckendes Ladenetzwerk erfordern, das den Anforderungen der Besitzer von Elektrofahrzeugen gerecht wird.
Herausforderungen:
- Unzureichende Netzkapazität: Im Jahr 2022 wurden nur etwa 0,6 % des US-amerikanischen Strombedarfs zum Laden von Elektrofahrzeugen verwendet. Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte der Strombedarf bis 2030 um bis zu 20 % steigen, wenn etwa 26 Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs sind. Bis 2035 kann er weiter auf 40 % steigen. Im Gegensatz zu jeder Schnellladefunktion belastet die weit verbreitete Akzeptanz eines Elektrofahrzeugs die Netzkapazität, um den gestiegenen Strombedarf zu decken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind enorme Investitionen in die Modernisierung oder Modernisierung der Netze erforderlich. Infolgedessen schränkt dieser Faktor die Einführung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ein.
- Ladestandards: Die Herausforderung, die sich aus nicht standardisierten Ladeprotokollen und Anschlüssen ergibt, ist ein wesentlicher Faktor, der das Wachstum begrenzt. Die globale Standardisierung stellt eine Hürde für Marktteilnehmer dar, da verschiedene Länder unterschiedliche Ladestandards verwenden. Beispielsweise wächst das Combined Charging System (CCS) in Europa und Nordamerika schnell, während CHAdeMO in Japan immer noch vorherrschend ist und China über einen eigenen GB/T-Standard verfügt. Diese Fragmentierung kann zu Verwirrung bei den Verbrauchern führen und zusätzliche Kosten für Hersteller verursachen, die verschiedene Arten von Ladegeräten entwickeln.
Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
32,9 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
42,21 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
1,7 Billionen US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Ladepunkttyp (AC-Ladepunkt, DC-Ladepunkt)
Das Segment der AC-Ladestationen dürfte im Prognosezeitraum mit 89,7 % den größten Anteil am Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) halten. Die anhaltende Nachfrage nach AC-Ladepunkten ist auf Kosten und Flexibilität zurückzuführen, insbesondere für Wohnanwendungen. Unternehmen arbeiten zusammen, um ihre Präsenz auf dem Markt zu erhöhen. Beispielsweise hat MG Motor India mit der Prestige Group zusammengearbeitet, um im August 2023 100 Ladegeräte für Elektrofahrzeuge in Wohnimmobilien in Bangalore aufzustellen. Solche Entwicklungen bieten einen entscheidenden Impuls für die zunehmende Einführung von Heimladelösungen.
Installationstyp (fest, tragbar)
Schätzungen zufolge wird das Segment der Festinstallationen bis Ende 2037 einen Marktanteil von etwa 78 % der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erobern. Hauptsächlich werden Festinstallationen eingesetzt, da sie Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und nahtlose Integration in bestehende Infrastrukturen bieten. Feste Stationen bieten robustes und komfortables Laden und eignen sich für öffentliche Ladenetze und gewerbliche Anwendungen. Beispielsweise hat Siemens im Juli 2023 64 ENGIE Vianeo-Stationen entlang von Autobahnraststätten in ganz Frankreich mit 320 Hochleistungsladegeräten für Elektrofahrzeuge ausgestattet und damit die Skalierbarkeit und Effizienz fester Infrastruktur an stark frequentierten Orten noch weiter unter Beweis gestellt.
Anwendung (privat, halböffentlich, öffentlich)
Auf dem Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird erwartet, dass das private Segment bis 2037 einen Umsatzanteil von rund 73,5 % ausmachen wird. Zu den Faktoren, die das Wachstum vorantreiben, gehören einfache Installation und minimale Infrastrukturaktualisierungen, die die öffentlichen Ladestationen nicht bieten und minimal sind. Partnerschaften mit anderen Marktteilnehmern unterstützen das Wachstum des Segments zusätzlich. Beispielsweise haben Blink Charging Co. und Envoy Technologies Inc. im Juni 2024 zusammengearbeitet, um den Bewohnern vor Ort gemeinsame Elektrofahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Dieser Schritt steigert den Komfort und die Nachhaltigkeit für die Bewohner und erhöht damit die Nachfrage nach privaten Ladelösungen.
Unsere eingehende Analyse des Ladeinfrastrukturmarktes für Elektrofahrzeuge (EV) umfasst die folgenden Segmente:
Segmentieren |
Untersegmente |
Ladezustand |
|
Ladepunkttyp |
|
Installationstyp |
|
Bewerbung |
|
Ladeinfrastrukturkomponente |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBranche der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge – regionale Übersicht
APAC-Marktstatistiken
Es wird erwartet, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 den größten Umsatzanteil von 36,2 % haben wird. Mehrere Schlüsselfaktoren treiben dieses Wachstum voran, darunter die schnelle Urbanisierung, steigende verfügbare Einkommen und unterstützende staatliche Maßnahmen zur Förderung der Einführung von Elektrofahrzeugen. Darüber hinaus tragen die Präsenz großer Automobilhersteller in der Region und ihr Fokus auf die Entwicklung erschwinglicher Elektroautomodelle zum Marktwachstum in dieser Region bei.
China ist führend auf dem APAC-Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und wird seine Dominanz voraussichtlich bis 2037 beibehalten. Zu den Hauptfaktoren, die die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in China vorantreiben, gehören staatliche Unterstützung durch Subventionen, Anreize und günstige Maßnahmen zur Verbreitung der Einführung von Elektrofahrzeugen und zur Entwicklung eines robusten Ladenetzes. Beispielsweise verlängerte die chinesische Regierung im Juni 2023 die Befreiung von der Steuer auf Fahrzeuge mit neuer Energieversorgung bis 2027, um den Verkauf von Elektrofahrzeugen weiter anzukurbeln und indirekt die Infrastrukturnachfrage anzukurbeln.
Indiens Industrie für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer exponentiellen jährlichen Wachstumsrate wachsen. Einer der großen Katalysatoren für das Wachstum des indischen Marktes für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge war das ehrgeizige Ziel der Regierung, bis zum Jahr 2030 eine Verkaufsdurchdringung von Elektrofahrzeugen von 30 % zu erreichen. Zu den Initiativen, die die Regierung zur Erreichung dieses Ziels ins Leben gerufen hat, gehört das Programm „Schnellere Einführung und Herstellung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen“, das finanzielle Anreize sowohl für den Kauf von Elektrofahrzeugen als auch für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur bietet. Darüber hinaus haben Partnerschaften zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor maßgeblich dazu beigetragen, das Netzwerk von Ladestationen zu erweitern und dadurch die Einführung von Elektrofahrzeugen in Indien zu beschleunigen.
Nordamerikanische Marktanalyse
Der nordamerikanische Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge dürfte im Prognosezeitraum mit enormer Wachstumsrate wachsen. Zu den Faktoren, die das Wachstum antreiben, gehören die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen, günstige staatliche Maßnahmen wie Steueranreize und Subventionen sowie technologische Fortschritte beim Laden von Elektrofahrzeugen. Darüber hinaus wird erwartet, dass steigende Mittel des öffentlichen und privaten Sektors für die Entwicklung der Ladeinfrastruktur das Marktwachstum in Zukunft ankurbeln werden.
Es wird erwartet, dass die USA bis 2037 mit lukrativem Wachstum den Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge anführen werden. Eine wichtige Entwicklung, die das Wachstum stärkt, ist das im November 2021 verabschiedete überparteiliche Infrastrukturgesetz, das 7,5 Milliarden US-Dollar für den Aufbau eines nationalen Netzwerks von 500.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge bereitstellt. Diese Investition dürfte den Zugang zur Ladeinfrastruktur und deren Verfügbarkeit erheblich verbessern und so die Einführung von Elektrofahrzeugen und das Marktwachstum weiter fördern.
Kanada dürfte im Prognosezeitraum zahlreiche Expansionsmöglichkeiten für Akteure auf dem Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bieten. Im Februar 2022 kündigte die kanadische Regierung eine Investition von 547,5 Millionen US-Dollar an, um die Installation von 50.000 Ladegeräten für Elektrofahrzeuge im ganzen Land zu ermöglichen. Dies führte zu mehr Komfort beim Laden von Elektrofahrzeugen und unterstützte gleichzeitig die Expansion des Marktes.

Unternehmen, die die Ladeinfrastrukturlandschaft für Elektrofahrzeuge dominieren
- Delta Electronics, Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- ABB
- Siemens
- Eaton
- Schneider Electric
- Tesla
- ChargePoint, Inc.
- Blink Charging Co.
- BP p.l.c.
- Okaya EV Pvt. Ltd.
Der Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist stark fragmentiert, wobei etablierte Akteure mit neuen Marktteilnehmern um Marktanteile konkurrieren. ChargePoint, Inc., Blink Charging Co. und Tesla, Inc. dominieren derzeit den Markt, angetrieben durch eine starke Markenpräsenz, Stärke in der Technologie und die weite Verbreitung ihrer Ladenetze. Unternehmen wie diese konzentrieren sich stark auf den Ausbau ihrer Größe durch strategische Partnerschaften, Unternehmensübernahmen und Innovationen im Bereich des Ladens von Elektrofahrzeugen.
Manche Partnerschaften und Kooperationen verändern die Wettbewerbslandschaft. Beispielsweise haben sich Toyota und seine Luxusmarke Lexus im Oktober 2023 dem nordamerikanischen Ladestandard-Stecker von Tesla für das Laden von Elektrofahrzeugen angeschlossen. Diese Entscheidung steht im Einklang mit ähnlichen Schritten anderer großer Automobilhersteller, darunter Ford, GM, Honda und BMW. Diese Zusammenarbeit dürfte die Wettbewerbsmesslatte bei der Förderung von Innovationen auf dem Markt weiter anheben.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV):
In the News
- Im April 2024 erhielt CHARGE ZONE, einer der führenden indischen Entwickler im Ladesektor für Elektrofahrzeuge, beträchtliche finanzielle Unterstützung durch eine Investition in Höhe von 19 Millionen US-Dollar von British International Investment (BII), der britischen Entwicklungsfinanzierungsorganisation.
- Im März 2024 kündigte V-Green Pläne an, in den nächsten zwei Jahren rund 10 Billionen Dong (404 Millionen US-Dollar) in den Bau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge im ganzen Land zu investieren.
- Im Januar 2022 ging der brasilianische Automobilhersteller WEG SA eine Partnerschaft mit Neoenergia SA, einem Energieunternehmen, ein, um Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu liefern.
Autorenangaben: Saima Khursheed
- Report ID: 6324
- Published Date: Jan 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT