Marktgröße und -anteil für Katastrophenvorsorgesysteme, Lösung (Lösung zur Katastrophenwiederherstellung, Geodatenlösungen, Situationsbewusstseinslösungen); Typ; Kommunikationstechnologie; Dienstleistungen; Endverbrauch – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 7298
  • Veröffentlichungsdatum: Mar 05, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Der Markt für Katastrophenvorsorgesysteme wurde im Jahr 2024 auf 190,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2037 voraussichtlich 551 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 8,5 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Katastrophenvorsorgesystemen auf 207 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen hat zur Entwicklung von Systemen zur Katastrophenvorsorge geführt. Das Erkennen systemischer Schwachstellen, die durch Katastrophen aufgedeckt werden, treibt die Nachfrage nach robusten Katastrophenvorsorgesystemen voran. Beispielsweise veröffentlichte das Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (UNDRR) im Februar 2025 die Kuwait-Erklärung zur Katastrophenvorsorge. In der Erklärung werden die zunehmenden Investitionen in eine katastrophensichere Infrastruktur durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) und Frühwarnsystemen hervorgehoben. Darüber hinaus wird in der Erklärung die Verwendung des UN-Katastrophenverlustbuchhaltungssystems zur Risikominderung empfohlen.

Darüber hinaus profitiert der Markt von globalen Initiativen wie dem UNDRR-Programm „Making Cities Resilient 2030“, das Städte dazu antreibt, bis 2030 widerstandsfähig und nachhaltig zu sein, und zur Erreichung des Ziels 11 für nachhaltige Entwicklung (SDG11) beiträgt. Die interessengruppenübergreifende Initiative stärkt die Katastrophenvorsorge durch Interessenvertretung, indem sie Lernnetzwerke von Stadt zu Stadt aufbaut, mehrere Regierungsebenen verbindet und Partnerschaften aufbaut. Der Schwenk hin zu vorausschauender Resilienz, unterstützt durch Fortschritte in der Satellitenbildgebung, wird die Art und Weise, wie Regierungen und Unternehmen Ressourcen zuweisen, neu definieren.


Disaster Preparedness Systems Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Sektor der Katastrophenvorsorgesysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Zunehmende sektorübergreifende Zusammenarbeit: Ein wichtiger Faktor, der das nachhaltige Wachstum des Marktes für Katastrophenvorsorgesysteme beeinflusst, ist das Wachstum der sektorübergreifenden Zusammenarbeit. Hybride Partnerschaften zwischen NGOs, Technologieunternehmen und Regierungen führen zu Durchbrüchen bei der Katastrophenreaktion. Beispielsweise wird die DisasterAWARE-Plattform des Pacific Disaster Center von mehr als 30 Ländern genutzt. Die Plattform integriert Erdbeobachtungsdaten der NASA mit KI aus dem privaten Sektor, um Katastrophenauswirkungen mit Präzision auf Nachbarschaftsebene zu simulieren. Darüber hinaus dürfte der Wandel hin zu einem Open-Source-Datenökosystem zum Standard für die Minderung systemischer Risiken werden.
    Im Februar 2025 veröffentlichte die Federal Emergency Management Agency (FEMA) den National Preparedness Report, in dem hervorgehoben wurde, dass Katastrophen kostspieliger und tödlicher geworden sind. In den USA sind seit 1980 aufgrund von Katastrophen Gesamtkosten in Höhe von über 2,6 Billionen US-Dollar entstanden, während die IRA- und BIL-Gesetze darauf abzielen, Verbesserungen bei der Sicherheit von Wohn-, Gewerbe- und institutionellen Gebäuden zu finanzieren und Chancen für wichtige Marktteilnehmer zu schaffen.
  • Steigende Einführung einer KI/ML-gesteuerten Vorhersageinfrastruktur: Die Integration von KI/ML in die Katastrophenvorsorge hat den Umfang der Katastrophenvorsorgesysteme verbessert. IBM und Google treiben beispielsweise den Einsatz von KI in der Wettervorhersage voran, um die Auswirkungen von Naturkatastrophen zu reduzieren. Validierte Anwendungsfälle, die Verbesserungen der Frühwarngenauigkeit demonstrieren, erhöhen die Chancen auf dem Markt für Katastrophenvorsorgesysteme. Beispielsweise kündigte die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) im Januar 2025 die nächste Generation der Hurrikanmodellierung und -vorhersage vor dem Hintergrund einer verbesserten Vorhersagegenauigkeit während der atlantischen Hurrikansaison 2024 an. Es wird prognostiziert, dass sich aus dem privaten Sektor Chancen ergeben, die fortschrittliche Prognosetools zur Verbesserung der Katastrophenvorsorge bereitstellen.
  • Vermehrung satellitengestützter Erdbeobachtungsnetzwerke: Das zunehmende Wachstum öffentlicher und privater Satellitenkonstellationen hat eine hochgranulare Katastrophenüberwachung ermöglicht, wobei Plattformen wie das Earth Observing System (EOS) der NASA und der Copernicus Emergency Management Service (CEMS) der Europäischen Union (EU) Echtzeitdaten zu Waldbränden, Gletscherschmelze, städtischen Wärmeinseln usw. liefern. Innovationen aus dem privaten Sektor wie der hochauflösende Satellit Pelican-2 und 36 SuperDoves im Januar 2025 werden stündliche Aktualisierungen von Hochrisikogebieten ermöglichen. Da immer mehr Länder Satellitendaten für die Katastrophenplanung nutzen, ergeben sich voraussichtlich Möglichkeiten für wichtige Akteure, Geodatenanalysen in Katastrophenvorsorgesysteme zu integrieren.

Herausforderungen

  • Voreingenommenheit bei Vorhersagemodellen überwinden: Fortgeschrittene Katastrophenvorsorgesysteme sind zunehmend stark auf KI-gesteuerte Vorhersagemodelle angewiesen, doch KI-gesteuerte Modelle stellen eine Herausforderung dar. Diese Modelle sind beispielsweise so gut wie die Daten, auf denen sie trainiert werden. Trainingsdatensätze stehen vor der Herausforderung, dass Katastrophen aus Entwicklungsländern oder unkonventionelle Wettermuster unterrepräsentiert sind, was zu Prognosefehlern führen kann. Unternehmen müssen die Modelle des maschinellen Lernens kontinuierlich mit Echtzeit- und vielfältigen Daten verfeinern, um die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern.
  • Schwachstelle der digitalen Infrastruktur: Digitale Systeme, die darauf ausgelegt sind, die Katastrophenvorsorge zu verbessern, wie etwa cloudbasierte Notfallmanagementplattformen, KI-gestützte Risikobewertungstools usw., sind anfällig für Katastrophen. Hurrikane, Cyberangriffe, Erdbeben usw. können Sensornetzwerke und wichtige Kommunikationsverbindungen stören und so blinde Flecken für Einsatzteams schaffen. Um diese Herausforderung zu meistern, müssen Unternehmen in dezentrale Infrastruktur und offlinefähige Systeme investieren, um Ausfälle in Katastrophenszenarien zu verhindern.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

8,5 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

190,8 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

551 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika  (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik  (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea und der restliche Asien-Pazifik-Raum)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, Rest von Europa)
  • Lateinamerika  (Mexiko, Argentinien, Brasilien und der Rest von Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika  (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung von Katastrophenvorsorgesystemen

Lösung (Lösungen für die Notfallwiederherstellung, raumbezogene Lösungen, Lösungen für das Situationsbewusstsein)

Es wird erwartet, dass das Segment der Notfallwiederherstellungslösungen bis Ende 2037 einen Marktanteil von über 44,5 % bei Systemen zur Katastrophenvorsorge halten wird. Das Wachstum des Segments ist durch die steigende Nachfrage nach Datenschutz- und Geschäftskontinuitätsstrategien gekennzeichnet. Da Unternehmen weltweit auf digitale Infrastrukturen angewiesen sind, ist der Bedarf, kritische Daten vor Katastrophen zu schützen, gestiegen. Darüber hinaus hat die Zunahme von Cyberangriffen zur Einführung von Disaster-Recovery-Lösungen geführt. Beispielsweise berichtete die National University of California, dass die weltweite Zahl der Cybersicherheitsmitarbeiter im Jahr 2024 4,7 Millionen erreichte, während die Zahl der Cloud-bezogenen Fälle um 110 % zunahm.

Darüber hinaus hob das Center for Strategic and International Studies im Dezember 2024 hervor, dass Cyberangriffe auf Regierungsstellen in Indien zwischen 2019 und 2023 um 138 % zugenommen haben. Weitere Facetten des Wachstums des Segments sind Richtlinien zur Cyber-Resilienz, die die Nachfrage nach Cyber-Physical-Recovery-Lösungen mit generativer KI, die in Disaster Recovery as a Service-Lösung eingebettet ist, beschleunigt haben.

Typ (Überwachungssystem, Notfall-/Massenbenachrichtigungssystem, Sicherheitsmanagementsystem, Erdbeben-/Erdbebenwarnsystem, Notfallwiederherstellungs- und Backup-Systeme, andere)

Bis 2037 wird das Segment der Überwachungssysteme voraussichtlich einen Marktanteil von etwa 36,6 % bei Katastrophenvorsorgesystemen ausmachen, was auf die von diesen Systemen gebotenen Fähigkeiten zur Früherkennung von Bedrohungen zurückzuführen ist. Der Wandel hin zu autonomen Überwachungsnetzen, die Daten lokal verarbeiten können, um die Latenz während einer Krise zu reduzieren, kommt dem Wachstum zugute. Im März 2022 kündigten die Vereinten Nationen ein Projekt mit der Weltorganisation für Meteorologie an, das darauf abzielt, allen Menschen auf dem Planeten innerhalb von fünf Jahren nach Projektbeginn Zugang zu Frühwetterwarnsystemen zu ermöglichen, um die negativen Auswirkungen häufiger Naturkatastrophen abzumildern.

Für Akteure des privaten Sektors gibt es zahlreiche Möglichkeiten, fortschrittliche Überwachungssysteme in katastrophengefährdeten Gebieten zu entwickeln und zu positionieren. Beispielsweise können Überwachungssysteme zur Überwachung steigender Wasserstände und struktureller Schwächen von Deichen und Dämmen in überschwemmungsgefährdeten Gebieten die Akzeptanzraten steigern. Im August 2024 startete die indische Regierung die Flutwarn-App FloodWatch India 2.0, um Echtzeit-Updates von 592 Überwachungsstationen bereitzustellen.

Kommunikationstechnologie (Notfallradare, Ersthelfer-Tools, Satellitentelefone, andere)

Auf dem Markt für Systeme zur Katastrophenvorsorge wird das Segment Notfallradar bis 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 30,2 % ausmachen. Die zunehmende Häufigkeit klimabedingter Katastrophen hat die Notwendigkeit fortschrittlicher Radarsysteme unterstrichen, die in der Lage sind, Notfallhelfern Echtzeitdaten bereitzustellen. Während der Überschwemmungen im Rio Grande Valley im Jahr 2024 wurde beispielsweise Starlink von SpaceX verwendet, um Direct-to-Cell-Satellitentechnologie zu integrieren, die es Smartphones ermöglicht, sich ohne Bodeninfrastruktur mit LEO-Satelliten zu verbinden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für private Einrichtungen, kognitive Funksysteme für Katastrophenschutz-Einsatzkräfte bereitzustellen, die sie in überlasteten Krisengebieten einsetzen können.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente: 

Lösung

  • Lösungen zur Notfallwiederherstellung
  • Geodatenlösungen
  • Lösungen zur Situationserkennung

Typ

  • Überwachungssystem
  • Notfall-/Massenbenachrichtigungssystem
  • Sicherheitsmanagementsystem
  • Erdbeben-/Seismikwarnsystem
  • Systeme zur Notfallwiederherstellung und -sicherung
  • Andere

Kommunikationstechnologie

  • Notfallradargeräte
  • First-Responder-Tools
  • Satellitentelefone
  • Andere

Dienste

  • Training & Bildungsdienste
  • Beratungsdienste
  • Design & Integrationsdienste
  • Support & Wartungsdienste

Endverwendung

  • BFSI
  • Energie & Dienstprogramme
  • Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
  • Fertigung
  • IT & Telekommunikation
  • Öffentlicher Sektor
  • Transport & Logistik
  • Gesundheitswesen
  • Andere

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Branche für Katastrophenvorsorgesysteme – regionaler Geltungsbereich

Marktprognose für Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Katastrophenvorsorgesysteme dürfte bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von rund 34,6 % haben. Die zunehmende Bedrohung durch Naturkatastrophen und Cyberangriffe in der Region hat zu einem robusten Wachstum geführt. Die etablierten Marktteilnehmer der Region und die starke Unterstützung des öffentlichen Sektors für Katastrophenmanagementinitiativen tragen zur nachhaltigen Expansion bei. Darüber hinaus ist Nordamerika anfällig für Naturkatastrophen wie Hurrikane, deren Häufigkeit im Laufe der Jahre zunimmt, was zu einer anhaltenden Nachfrage nach Überwachungs- und Prognosesystemen führt.

Die USA Der Markt für Katastrophenvorsorgesysteme wird voraussichtlich den größten Umsatzanteil in Nordamerika ausmachen. Die steigende Zahl von Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen in den USA hat die Nachfrage nach Katastrophenvorsorgesystemen nachhaltig angekurbelt. Darüber hinaus zeichnet sich der US-Markt durch umfassende politische Rahmenbedingungen aus, die auf die Verbesserung der nationalen Widerstandsfähigkeit abzielen. Das US-amerikanische Global Change Research Program hat berichtet, dass die Häufigkeit und Intensität von Hurrikanen im Nordatlantik seit den frühen 1980er Jahren zugenommen hat. Im Januar 2025 verursachten die Waldbrände in Kalifornien erhebliche Schäden, was die Notwendigkeit robuster Katastrophenvorsorgesysteme verdeutlichte. Die zunehmende Verbreitung prädiktiver, auf KI basierender Katastrophenvorhersagen und die steigenden Chancen für Resilience-as-a-Service-Plattformen (RaaS) dürften bis Ende 2037 zu einem stabilen Wachstum des Marktes führen.

Es wird prognostiziert, dass der Markt Kanada während des festgelegten Zeitrahmens der Marktanalyse wachsen wird. Initiativen zur Verbesserung der Frühwarnfähigkeiten und des gesellschaftlichen Engagements haben den kanadischen Markt gestärkt. Im August 2024 wurde das Canadian Earthquake Early Warning System von Natural Resources Canada (NRCan) ins Leben gerufen und ist ein Beispiel für das Engagement des Landes, Technologie zur Katastrophenvorsorge einzusetzen. Darüber hinaus sind Überschwemmungen die häufigste Gefahr in Kanada, und die Entwicklung fortschrittlicher Überwachungslösungen zur Minderung überschwemmungsbedingter Verluste bietet Chancen.

Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum:

Der APAC-Markt für Katastrophenvorsorgesysteme dürfte bis Ende 2037 den zweitgrößten Umsatzanteil haben, was auf die zunehmenden Cyberangriffe und die erhöhte Anfälligkeit für Naturkatastrophen zurückzuführen ist, da Regierungen in proaktive Initiativen zur Katastrophenvorsorge investieren. Die Verbreitung fortschrittlicher Frühwarnsysteme und Notfallinfrastrukturen kam den Hauptakteuren mit einer starken Präsenz in APAC zugute. Das ASEAN-Abkommen über Katastrophenmanagement und Notfallreaktion (AADMER) hat den gemeinsamen Einsatz satellitengestützter Hochwasserüberwachungstools ermöglicht, während die interoperablen Krisenkommunikationsprotokolle die Koordinierung zwischen den Volkswirtschaften verbessert haben.

Der Markt für Katastrophenvorsorgesysteme in China wird voraussichtlich im festgelegten Zeitraum wachsen. Das Wachstum des Marktes wird durch erhebliche staatliche Investitionen und strategische politische Reformen gestützt. Der vierzehnte Fünfjahresplan der Regierung von 2021 bis 2025 legte den Schwerpunkt auf die Modernisierung der Notfallmanagementsysteme und konzentrierte sich auf die Verbesserung der Katastrophenprävention und -reaktion. Darüber hinaus werden militärische BeiDou-Satellitennetzwerke für die zivile Katastrophenkoordination umfunktioniert, um eine Präzision im Submeterbereich bei der Überwachung von Erdrutschen im gesamten Jangtse-Einzugsgebiet zu ermöglichen. Die Weiterentwicklung von Blockchain-gesicherten Lieferkettenplattformen durch private Akteure bietet zahlreiche Möglichkeiten, Störungen der medizinischen Logistik während einer Krise zu verhindern.

Der Markt in Indien wird im Prognosezeitraum kräftig wachsen. Sturzfluten, Erdbeben, Erdrutsche usw. sind in Indien ein großes Problem. Im Oktober 2024 berichtete das Weltwirtschaftsforum (WEF), dass die Regierung 300 Millionen US-Dollar zur Eindämmung der Überschwemmungen in Städten bereitgestellt habe. Da Sturzfluten in städtischen Gebieten im Land immer mehr Anlass zur Sorge geben, ist der Markt bereit, nachhaltige Möglichkeiten für die Bereitstellung fortschrittlicher Überwachungssysteme zur Überprüfung des Hochwasserstands und Frühwarnsysteme zur Reduzierung von Verlusten zu bieten. Darüber hinaus dürfte die gestiegene Nachfrage nach der Einführung modernster Technologie zur Unterstützung gemeindebasierter Katastrophenmanagementprogramme das weitere Wachstum des Marktes unterstützen.

Disaster Preparedness Systems Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Landschaft der Katastrophenvorsorgesysteme dominieren

    Der Markt für Katastrophenvorsorgesysteme wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Führende Unternehmen der Branche integrieren KI- und IoT-Lösungen, um Echtzeitwarnungen und vorausschauende Analysen anzubieten. Darüber hinaus verfolgen sie aktiv Fusionen und Übernahmen, um das Produktangebot zu erweitern und die Präsenz in neuen Schwellenmärkten zu verbessern. Indem sie ihre Dienstleistungen an die gesetzlichen Anforderungen anpassen, positionieren sich die Unternehmen als wichtige Partner im Katastrophenrisikomanagement.

    Hier sind einige wichtige Marktteilnehmer:

    • Lockheed Martin
      • Unternehmensübersicht 
      • Geschäftsstrategie 
      • Wichtige Produktangebote 
      • Finanzielle Leistung 
      • Wichtige Leistungsindikatoren 
      • Risikoanalyse 
      • Neueste Entwicklung 
      • Regionale Präsenz 
      • SWOT-Analyse 
    • IBM Corporation
    • Thales Group
    • Siemens
    • Microsoft
    • Google
    • Honeywell International Inc.
    • OnSolve
    • Specialty Program Group LLC
    • Planet Labs

In the News

  • Im Januar 2025 gab Disaster Recovery Services, ein Teil der Specialty Program Group LLC, bekannt, dass es in Delivering Results & Lösungen (DRS). Das Unternehmen hat seine Dienstleistungen im Bereich Katastrophenvorsorge und -bewältigung um die Verwaltung von Schadensbauprojekten erweitert, um den Umfang der Lösungen zu verbessern.
  • Im Juni 2024 kündigte N-able Inc. die Erweiterung seiner Disaster-Recovery-Flexibilität durch die Einführung von Standby Image für VMware ESXi an. Die Standby-Image-Wiederherstellungsfunktion umfasst Unterstützung für Microsoft Azure und Hyper-V.

Autorenangaben:   Abhishek Verma


  • Report ID: 7298
  • Published Date: Mar 05, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Markt für Katastrophenvorsorgesysteme wurde im Jahr 2024 auf 190,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,5 % wachsen.

Der Markt für Katastrophenvorsorgesysteme wurde im Jahr 2024 auf 190,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird im Jahr 2037 voraussichtlich 551 Milliarden US-Dollar erreichen, indem er im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,5 % wächst.

Die wichtigsten Marktteilnehmer sind Lockheed Martin, IBM Corporation, Thales Group, Siemens, Microsoft, Google, Honeywell International Inc., OnSolve, Specialty Program Group LLC, Planet Labs und andere.

Das Segment der Disaster-Recovery-Lösungen am globalen Markt wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen dominanten Umsatzanteil von 44,5 % ausmachen. Das Wachstum des Segments ist auf die steigende Nachfrage nach Datenschutzlösungen bei Katastrophen zurückzuführen.

Es wird prognostiziert, dass Nordamerika im gesamten Prognosezeitraum einen Umsatzanteil von 34,6 % halten wird, da die zunehmende Häufigkeit von Naturkatastrophen in der Region die Nachfrage nach Systemkomponenten für die Katastrophenvorsorge ankurbelt.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung