Marktgröße und Marktanteil der digitalen Landwirtschaft nach Komponenten (Hardware, Software, Dienstleistungen), Anwendungen und Angeboten – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2026–2035

  • Berichts-ID: 3786
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 03, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für die digitale Landwirtschaft:

Der Markt für digitale Landwirtschaft wird im Jahr 2025 auf 22,9 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 einen Wert von 65 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 11 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für digitale Landwirtschaft auf 25,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für digitale Landwirtschaft verzeichnet ein rasantes Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung von Präzisionslandwirtschaftstechnologien und datengestützten Lösungen. Weltweit fördern Regierungen die Einführung digitaler Landwirtschaft durch gezielte Finanzierung und strategische Rahmenbedingungen. So leistet die britische Regierung mit der „Transforming Food Production Challenge“ (90 Millionen Pfund Sterling) einen bedeutenden Beitrag und investiert über 22,4 Millionen Pfund Sterling in Initiativen für intelligente Landwirtschaft. Im September 2024 verabschiedete die indische Regierung die „Digital Agriculture Mission“ mit einer signifikanten Finanzzuweisung von rund 1,9 Milliarden US-Dollar aus zentralen Staatsmitteln – ein revolutionärer Schritt für die Agrarindustrie.

Moderne Landwirtschaftsbetriebe setzen zunehmend auf IoT-Sensoren, KI-Analysen und automatisierte Systeme, um produktiver und nachhaltiger zu wirtschaften. Der Markt bietet hohe Wachstumsaussichten, da Unternehmen weltweit in umfassende Programme zur digitalen Transformation investieren. Farmonaut veröffentlichte im Juli 2025 eine Analyse, die auf Basis umfassender Datensätze des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) und der weitverbreiteten Nutzung von IoT-Geräten in der Landwirtschaft Ertragssteigerungen von bis zu 20 % bis 2025 prognostiziert. Hersteller entwickeln verbesserte Lösungen, die Hardware, Software und Beratungsleistungen integrieren. Diese Innovationen tragen dazu bei, drängende Probleme in der Landwirtschaft zu lösen und die globalen Ziele der Ernährungssicherheit zu fördern.

Digital Agriculture Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Fortschrittliche Hardwareintegration revolutioniert die Landwirtschaft: Intelligente Landmaschinen ermöglichen intelligentes Farming durch Echtzeitüberwachung und automatisierte Entscheidungsfindung. IoT-Sensoren, Drohnen und Roboter liefern Landwirten detaillierte Feldinformationen für eine optimale Ressourcennutzung. Datenbasierte Erkenntnisse vernetzter Geräte verbessern die Pflanzengesundheit und optimieren den Ertrag. Im Oktober 2023 startete Zuari FarmHub eine strategische Kooperation mit CropX Technologies, um die Landwirtschaft in Indien durch Echtzeitüberwachung und datenbasierte Entscheidungsunterstützung zu revolutionieren. Die Allianz erprobte das hardwarebasierte System von CropX im Zuari Agri Innovation Centre in Solapur und auf ausgewählten Feldern. Dank modernster Agrartechnologie können Landwirte ihre Produktion optimieren, Ressourcenverschwendung vermeiden und nachhaltige Anbaumethoden fördern.

  • KI-gestützte Beratungsdienste verbessern die Entscheidungsfindung: Plattformen für künstliche Intelligenz bieten maßgeschneiderte Agrarberatung mithilfe detaillierter Datenanalysen und Prognosemodellen. Landwirte erhalten praxisnahe Empfehlungen zu Pflanzenpflege, Schädlingsbekämpfung und Ressourcennutzung, die auf ihre jeweiligen Feldbedingungen abgestimmt sind. Ausgereifte Analysen ermöglichen vorausschauende Entscheidungen, steigern die Produktivität und minimieren Umweltbelastung und Betriebskosten. Im Januar 2024 präsentierte AGRIVI seine Produktübersicht für 2023 und stellte umfassende digitale Agrarlösungen für die gesamte Wertschöpfungskette vor. Das Unternehmen feierte zehn Jahre AgTech-Innovationen mit bemerkenswerten Weiterentwicklungen, darunter das neue Fertigationsmanagement-Modul für den Gewächshausanbau und der AGRIVI Spray Advisor, der den optimalen Zeitpunkt für die Pflanzenschutzmittelanwendung ermittelt. Der KI-basierte Agrarberater leistet Pionierarbeit und unterstützt Agrar- und Lebensmittelunternehmen weltweit bei der Umstellung auf effizientere und profitablere Produktionssysteme.

  • Staatlich geförderte Entwicklung der digitalen Infrastruktur: Nationale Programme für digitale Landwirtschaft schaffen eine entscheidende Grundlage für die breite Einführung neuer Technologien und Initiativen zur Stärkung der Landwirte. Umfassende politische Strukturen fördern das Wachstum des Ökosystems durch Finanzierung, Kapazitätsaufbau und Infrastrukturinvestitionen in landwirtschaftlichen Gemeinden. Staatliche Unterstützung gewährleistet eine nachhaltige Marktentwicklung trotz bestehender Zugangsprobleme zu Technologien für verschiedene Landwirtegruppen. Im April 2025 veröffentlichte die indische Regierung detaillierte Informationen zum Fortschritt der Digitalen Landwirtschaftsmission und hob die Entwicklung eines robusten digitalen Landwirtschaftsökosystems hervor, das innovative, von Landwirten selbst entwickelte Lösungen vorantreibt. Ziel der Mission ist es, zeitnahe und verlässliche Informationen zu Nutzpflanzen über eine leistungsstarke digitale öffentliche Infrastruktur wie AgriStack und das Krishi Decision Support System bereitzustellen. Die Regierung hat „Kisan e-Mitra“ entwickelt, einen KI-basierten Chatbot, der Landwirten bei Fragen zum PM Kisan Samman Nidhi-Programm hilft.

Typologie von US-amerikanischen Familienbetrieben und zielgerichtete digitale Landwirtschaftslösungen

Der eklatante Unterschied zwischen der Anzahl kleiner Familienbetriebe (85 %) und der Produktionsleistung großer Familienbetriebe (51 %) bedeutet, dass ein einheitlicher Technologieansatz scheitern wird. Lösungen müssen auf die spezifischen Bedürfnisse, die finanziellen Möglichkeiten und die Größe jedes einzelnen Segments zugeschnitten sein.

Betriebsklassifizierung

Brutto-Bareinkommen aus der Landwirtschaft (GCFI)

% aller US-amerikanischen landwirtschaftlichen Betriebe

Hauptmerkmal

Gezielte digitale Landwirtschaftslösungen

Kleine Familienbetriebe

< 350.000 $

85%

Hohes Volumen, geringer individueller Umsatz, begrenztes Kapital

Kostengünstige SaaS- und mobile Apps: Software für die Landwirtschaftsverwaltung, einfache Drohnenbilder für die Erkundung, Apps zur Rohstoffpreisverfolgung, digitale Marktplätze für den Direktvertrieb

Mittelgroße Familienbetriebe

350.000 $ - 999.999 $

~11%

Übergangsskalierung, Investitionen in Effizienz und Wachstum

Starterkits für Präzisionslandwirtschaft: Lenksysteme, variable Ausbringungstechnik (VRT) für Aussaat/Düngung, abonnementbasierte Datenanalyse, Sensoren zur Herdenüberwachung

Großbetriebe in Familienbesitz

≥ 1.000.000 $

<4%

Hohe Leistung, geschäftsorientiert, fokussiert auf ROI und Skalierbarkeit

Integrierte Hightech-Systeme: Autonome Ausrüstung, KI- und IoT-Sensornetzwerke, fortschrittliche Datenanalyseplattformen, Software zur Automatisierung der Lieferkette, drohnengestützte Sprühsysteme

Quelle: FAO

Herausforderungen

  • Hohe Investitionskosten behindern die Einführung digitaler Agrartechnologien: Die hohen Anfangsinvestitionen stellen für Kleinbauern und ressourcenarme Landwirte ein erhebliches Hindernis dar. Hochwertige Geräte, Softwarelizenzen und die notwendige Infrastruktur erfordern beträchtliche Investitionen, die sich viele Betriebe nicht leisten können. Der eingeschränkte Zugang zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten behindert die Verbreitung der Technologien zusätzlich und führt zu Ungleichheiten beim Zugang zu digitalen Agrartechnologien zwischen verschiedenen Gruppen von Landwirten. Im Februar 2023 veröffentlichte das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) detaillierte Berichte zu den Einführungsmustern digitaler Agrartechnologien im US-amerikanischen Agrarsektor. Diese Berichte deckten deutliche Unterschiede zwischen großen und kleinen Betrieben auf. Der Bericht belegt, dass Kostenüberlegungen weiterhin der wichtigste Faktor für die Entscheidung von Landwirten sind, Technologien einzuführen. Die Kostenbarriere unterstreicht den Bedarf an Fördermechanismen, die gleiche Wettbewerbsbedingungen für den Zugang zu digitalen Agrartechnologien schaffen.

  • Komplexität bei Datenstandardisierung und -integration: Uneinheitliche Datensysteme und inkompatible Technologieplattformen stellen erhebliche operative Herausforderungen für die effektive Implementierung digitaler Landwirtschaft dar. Unterschiedliche Hardware- und Softwarestandards erschweren die effektive Datenaggregation und Echtzeitanalyse zwischen verschiedenen Anbietern landwirtschaftlicher Technologien. Inkonsistente Datenformate und eingeschränkte Interoperabilität beeinträchtigen die Effizienz integrierter Betriebsmanagementsysteme und die Entscheidungsfindung. Im November 2023 kündigte CNH Industrial an, bis 2025 nahezu alle Präzisionstechnologielösungen intern zu entwickeln und verdeutlichte damit die branchenüblichen Fallstricke der Technologieintegration. Das Unternehmen setzt diesen Plan seit 2019 um, um die Integrationskomplexität zu reduzieren und die volle Kontrolle über sein Technologieangebot zu behalten.


Marktgröße und Prognose für den digitalen Agrarmarkt:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

11%

Marktgröße im Basisjahr (2025)

22,9 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

65 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung im Bereich der digitalen Landwirtschaft:

Komponentensegmentanalyse

Es wird erwartet, dass das Hardware-Segment im Prognosezeitraum einen Marktanteil von rund 63 % im Bereich der digitalen Landwirtschaft halten wird. Treiber dieser Entwicklung ist die Nachfrage nach Sensortechnologien und Landmaschinen. Hochentwickelte Geräte wie IoT-Sensoren, Drohnen und Robotersysteme bilden die Grundlage für Präzisionslandwirtschaft auf den Weltmärkten. Investitionen in Hardware ermöglichen eine umfassende Datenerfassung und autonome Feldarbeiten, wodurch die Produktivität der Betriebe und die Ressourcennutzung maximiert werden. Im November 2023 präsentierte John Deere auf der Agritechnica 2023 neue Innovationen, darunter die verbesserte AutoPath-Funktion für die Feldführung, die vielseitiger einsetzbar ist und neue Anwendungsmöglichkeiten im Pflanzenbau bietet. Das System ist eine 24/7-Anwendung mit erstklassigen digitalen Präzisionswerkzeugen und agronomischem Wissen, die herausragende Leistung bietet. Das Angebot im Bereich der Präzisionsagronomie stellt einen Durchbruch dar, der Landwirten hilft, ihre Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig die Produktion zu steigern.

Anwendungssegmentanalyse

Das Segment Präzisionslandwirtschaft und Betriebsmanagement wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 46 % im Bereich der digitalen Landwirtschaft erreichen. Dies spiegelt die steigende Nachfrage nach umfassenden Agrarlösungen wider. End-to-End-Betriebsmanagementplattformen integrieren verschiedene Technologien wie IoT, KI und Datenanalyse, um Prozesse von der Planung bis zur Ernte zu automatisieren. Die Lösungen ermöglichen es Landwirten, die Ressourcennutzung, die Pflanzenüberwachung und die betriebliche Effektivität mithilfe datengestützter Verfahren zu optimieren. Im November 2023 schlossen sich die Syngenta Group und CNH Industrial zusammen, um Syngentas Cropwise-Plattform mit den digitalen Plattformen von Case IH und New Holland Agriculture zu integrieren und so die Unterstützung für Landwirte zu verbessern. Die Zusammenarbeit ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch zwischen Syngentas Pflanzenschutzanalysen und den Maschinenmanagementsystemen von CNH und vereinfacht dadurch die Entscheidungsfindung.

Angebotssegmentanalyse

Prognosen zufolge wird der Anteil von Beratungsdienstleistungen am digitalen Agrarmarkt bis 2035 auf 39 % steigen. Landwirte interessieren sich zunehmend für spezialisierte Beratung und personalisierte Empfehlungen. Online-Beratungsplattformen analysieren umfassende Agrardaten, um maßgeschneiderte Empfehlungen zu Pflanzenbau, Ressourceneinsatz und nachhaltigen Praktiken zu geben. Beratungsdienstleistungen schließen Wissenslücken und ermöglichen fundierte Entscheidungen in verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben und Regionen. Im November 2023 präsentierte die Bayer AG auf der Agritechnica 2023 innovative Lösungen für die digitale Landwirtschaft und unterstrich damit ihr kontinuierliches Engagement für digitale Lösungen im Übergang zu regenerativer Landwirtschaft. Bayers digitales Flaggschiff FieldView deckt bereits über 220 Millionen Acres weltweit ab und gilt als branchenführende digitale Agrarplattform. Dieses kontinuierliche Wachstum im Bereich der Beratungsdienstleistungen ist entscheidend für die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit weltweit.

Unsere detaillierte Analyse des Marktes für digitale Landwirtschaft umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegmente

Komponente

  • Hardware
  • Software
  • Service

Anwendung

  • Präzisionslandwirtschaft und Betriebsführung
  • Viehbestandsüberwachung
  • Lieferkettenmanagement
  • Finanzmanagement

Angebote

  • Beratungsdienstleistungen
  • Präzisionslandwirtschaft und Betriebsführung
  • Qualitätsmanagement und Rückverfolgbarkeit
  • Digitale Beschaffung
  • Agrar-E-Commerce
  • Finanzdienstleistungen
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für digitale Landwirtschaft – Regionale Analyse

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Nordamerika wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum einen Marktanteil von 39 % im Bereich der digitalen Landwirtschaft halten und sich damit als globaler Vorreiter bei deren Anwendung positionieren. Unterstützt wird die Region durch eine fortschrittliche Technologieinfrastruktur, erhebliche staatliche Investitionen und die weitverbreitete Nutzung von Präzisionslandwirtschaftslösungen. Ausgereifte Datenanalyseplattformen, flächendeckende IoT-Sensornetzwerke und KI-Anwendungen ermöglichen ein ganzheitliches Betriebsmanagement über ein breites Spektrum landwirtschaftlicher Tätigkeiten hinweg. Effektive Regulierungsmechanismen fördern Innovationen und gewährleisten gleichzeitig Lebensmittelsicherheit und Umweltschutz entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Die Interaktionen zwischen Technologieunternehmen, landwirtschaftlichen Verbänden und staatlichen Institutionen treiben die kontinuierliche Marktentwicklung und technologische Innovation voran.

Der US-amerikanische Markt für digitale Landwirtschaft ist führend in deren Entwicklung, dank umfassender staatlicher Förderung und des weitverbreiteten Einsatzes dieser Technologien in wichtigen Agrarbereichen. Bundesbehörden arbeiten mit Partnern aus der Privatwirtschaft zusammen, um innovative Lösungen für die Landwirtschaft zu entwickeln, die Produktivität und Nachhaltigkeit steigern. Im Februar 2023 veröffentlichte das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine detaillierte Dokumentation zu den Nutzungsmustern digitaler Agrartechnologien im US-amerikanischen Agrarsektor. Der Bericht belegt die weitverbreitete Nutzung von Ertragskarten, Bodenkarten und variablen Ausbringungsmethoden im Mais- und Sojaanbau. Automatische Lenksysteme werden auf über 50 % der Anbauflächen für Großkulturen wie Mais, Baumwolle, Reis, Sorghum, Soja und Winterweizen eingesetzt. Zu den wichtigsten Treibern für die Verbreitung dieser Technologien zählen Preisüberlegungen, die Variabilität der Bodenbeschaffenheit, die Auswirkungen von USDA-Programmen und die Arbeitsersparnis.

Der kanadische Markt für digitale Landwirtschaft verzeichnet kontinuierliches Wachstum, gestützt durch staatliche Initiativen zur Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit in der Agrarbranche. Das Programm „Agricultural Climate Solutions“ des kanadischen Landwirtschaftsministeriums (Agriculture and Agri-Food Canada) stellt über zehn Jahre vier Milliarden Dollar für die Förderung sauberer Technologien und landwirtschaftlicher Praktiken bereit. Das Programm finanziert Projekte wie Living Labs und das Programm „On-Farm Climate Action“, die gemeinsame Innovationen und die praktische Anwendung von Präzisionslandwirtschaftstechnologien ermöglichen. Dieses Programm steht im Einklang mit den nationalen Bemühungen, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und die landwirtschaftliche Produktivität durch den Einsatz von Spitzentechnologien zu steigern. Landwirte profitieren von verbesserten Beratungsdiensten sowie von hochentwickelten, mit KI und IoT ausgestatteten Maschinen zur Optimierung der Ressourcennutzung. Die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt das nachhaltige Wachstum der digitalen Landwirtschaft in Kanada.

Einblicke in den europäischen Markt

Der europäische Markt für digitale Landwirtschaft wird von 2026 bis 2035 voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Treiber dieser Entwicklung sind die EU-Politiken zur Förderung von Präzisionslandwirtschaft und nachhaltigen Anbautechnologien. Die Region konzentriert sich auf Investitionen in Forschung und Entwicklung durch öffentlich-private Partnerschaften, um innovative Agrartechnologien zu entwickeln und flächendeckend einzuführen. Strenge regulatorische Rahmenbedingungen erleichtern die Technologieakzeptanz und gewährleisten gleichzeitig den Umweltschutz und die Lebensmittelsicherheit in den Mitgliedstaaten. Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen und gezielte Fördermittel für intelligente Landwirtschaftsprojekte beschleunigen die Technologieeinführung bei europäischen Landwirten. Grenzüberschreitende Wissensaustauschprogramme und gemeinsame Forschungsinitiativen fördern die Entwicklung umfassender Agrartechnologielösungen.

Der Markt für digitale Landwirtschaft in Großbritannien wird durch Innovationswettbewerbe und Technologieförderprogramme, die die landwirtschaftliche Produktivität steigern, erheblich von der Regierung unterstützt. Strategische Investitionen lenken Mittel in KI-gestützte Beratungsplattformen, Datenkonvergenzdienste und Forschungsprogramme zur Präzisionslandwirtschaft durch Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Im Jahr 2025 erhöhte die britische Regierung ihre Unterstützung für landwirtschaftliche Innovationen mit der „Transforming Food Production Challenge“ (90 Millionen Pfund) deutlich und stellte über 22,4 Millionen Pfund für Initiativen zur intelligenten Landwirtschaft im Rahmen des „Farming Innovation Programme“ bereit. Das britische Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten (DEFRA) und UK Research & Innovation arbeiten zusammen, um landwirtschaftliche Innovationen mit Fördermitteln für Unternehmen zu stärken, die die ökologische Nachhaltigkeit verbessern. Die staatlichen Maßnahmen umfassen Zuschüsse zur Technologieeinführung, Forschungsförderung für landwirtschaftliche Einrichtungen und Schulungsprogramme zur Entwicklung digitaler Kompetenzen.

Deutschland fördert die Entwicklung digitaler Landwirtschaft durch eine abgestimmte nationale Politik, die experimentelle Forschung und die Implementierung kommerzieller Technologien miteinander verbindet. Agrarforschungsinstitute arbeiten eng mit Technologieherstellern zusammen, um hochentwickelte Sensornetzwerke, robotergestützte Systeme und KI-gestützte Farmmanagement-Plattformen zu entwickeln. Zwischen 2019 und 2023 initiierte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Projekt „Digitale Versuchsfelder“, um die Digitalisierung der deutschen Landwirtschaft durch 14 Forschungsprojekte voranzutreiben. Deutschland unterstützt die Digitalisierung der Landwirtschaft durch verschiedene Forschungs- und Entwicklungsförderungsinitiativen und übernimmt dabei bis zu 70 % der Kosten. Das Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft des BMEL verfügt über ein Budget von 816 Millionen Euro. Das Energieeffizienzprogramm der Bundesregierung lädt Agrarunternehmen ein, die in die Digitalisierung der Landwirtschaft und KI-Anwendungen investieren und die Energieeffizienzkriterien erfüllen.

Einblicke in den APAC-Markt

Der Markt für digitale Landwirtschaft im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein jährliches Wachstum von 10 % verzeichnen. Treiber dieser Entwicklung sind die rasche Verbreitung neuer Technologien und staatliche Initiativen in Schwellenländern. Die Regierungen der Region führen umfassende Strategien für die digitale Landwirtschaft ein, während Innovationen im Privatsektor die Technologieentwicklung und -anwendung in verschiedenen Anbausystemen weiter vorantreiben. Verbesserte Konnektivität im ländlichen Raum und der Ausbau der digitalen Infrastruktur erleichtern zudem den Zugang zu Präzisionslandwirtschaftstechnologien und datengestützten Lösungen.

Chinas Wachstum im Markt für digitale Landwirtschaft wird durch vielschichtige Regierungsprogramme vorangetrieben, die die Integration von KI, Big-Data-Analysen und den Einsatz von Präzisionslandwirtschaftstechnologien fördern. Die Standardisierung von Technologien wird durch nationale Programme unterstützt, während Innovationen durch den Privatsektor und internationale Kooperationen in der Entwicklung von Agrartechnologien gefördert werden. Im Oktober 2024 veröffentlichte das chinesische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten den Aktionsplan für intelligente Landwirtschaft 2024–2028. Dieser baut auf dem vorherigen Entwicklungsplan für die Digitalisierung des ländlichen Raums und der Landwirtschaft 2019–2025 auf und treibt strategische Maßnahmen für intelligente Landwirtschaft voran. Der Aktionsplan formuliert drei Kernziele: die Stärkung der öffentlichen Dienstleistungen, die Ausweitung der Anwendungen in kritischen Bereichen und das Erzielen konkreter Ergebnisse durch vorbildliche Vorgehensweisen.

Die Digitalisierung der indischen Landwirtschaft schreitet dank der staatlich geförderten Digitalen Landwirtschaftsmission, die über beträchtliche finanzielle Mittel und einen umfassenden Aktionsplan verfügt, rasant voran. Das Programm stattet Millionen von Landwirten mit datengestützten Beratungsdiensten, KI-gestützter Entscheidungsunterstützung und Fernerkundung für alle landwirtschaftlichen Tätigkeiten aus. Im Dezember 2023 nahm Mitsubishi Electric India im Industriegebiet Talegaon in Maharashtra eine neue, 2,2 Milliarden Rupien teure Produktionsstätte für fortschrittliche Fabrikautomatisierungssysteme in Betrieb. Die 40.000 Quadratmeter große Anlage unterstützt die Strategie von Mitsubishi Electric, das Indien-Geschäft zu stärken und die weltweit steigende Nachfrage nach Automatisierungslösungen zu bedienen. Die Fabrikautomatisierungssysteme kommen in verschiedenen Branchen in Indien zum Einsatz, darunter die Automobil-, Lebensmittel- und Getränke-, Pharma- und Landwirtschaftsindustrie.

Digital Agriculture Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für digitale Landwirtschaft:

    Der Markt für digitale Landwirtschaft ist hart umkämpft. Etablierte Technologieanbieter wie Deere & Company, CNH Industrial NV, Syngenta Group, AGCO Corporation und Bayer AG nutzen ihre umfangreichen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, um ganzheitliche Agrarlösungen anzubieten, die Hardware, Software und Beratungsleistungen integrieren. Technologiekonzerne wie Microsoft Corporation, IBM Corporation und Samsung SDS Co., Ltd. stellen fortschrittliche Datenanalyse- und Cloud-Computing-Plattformen bereit. Asiatische Unternehmen wie Kubota Corporation, Yanmar Co., Ltd. und Mitsubishi Electric Corporation bieten Präzisionsgeräte und Automatisierungstechnologien an. Dieser Wettbewerb treibt die Innovation in den Bereichen KI, IoT und Robotik kontinuierlich voran und trägt so zu höherer Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft bei.

    Strategische Allianzen und Technologieintegrationsprojekte verändern die Wettbewerbsdynamik weiterhin, da Unternehmen ihre Marktpräsenz und Kompetenzen ausbauen wollen. Marktführer treiben die kollaborative Innovation voran, während neue Akteure Nischenanwendungen und innovative Agrartechnologien ins Visier nehmen. Im August 2024 präsentierte Microsoft, wie KI-Technologien wie Copilot mit Azure Data Manager for Agriculture und generativen KI-Funktionen eine intelligentere Landwirtschaft ermöglichen. Unternehmen kooperieren mit Partnern wie ITC, um ihre Dienstleistungen im Agrarsektor zu erweitern und KI-gestützte Tools für datenbasierte Entscheidungen in der Landwirtschaft bereitzustellen.

    Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für digitale Landwirtschaft:

    • Deere & Company
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • CNH Industrial NV
    • Syngenta-Gruppe
    • AGCO Corporation
    • Bayer AG
    • Trimble Inc.
    • Climate Corporation
    • Microsoft Corporation
    • IBM Corporation
    • Samsung SDS Co., Ltd.

Neueste Entwicklungen

  • Trimble und PTx Trimble gaben heute die Verfügbarkeit von Trimble IonoGuard für die Präzisionslandwirtschaft im März 2025 bekannt. IonoGuard ist eine Technologie der nächsten Generation, die die RTK-GNSS-Signalverfolgung und die Hardware-Positionierungsleistung verbessert.
  • Im Oktober 2024 gab Deere & Company Partnerschaften mit dem schwedischen Unternehmen DeLaval für das Milk Sustainability Center und mit dem norwegischen Unternehmen Yara für die Integration von Düngemitteldaten in das John Deere Operations Center bekannt. Das Milk Sustainability Center ist eine cloudbasierte Anwendung für Milchviehbetriebe, mit der Landwirte die Nährstoffeffizienz von Stickstoff, Phosphor, Kalium und Kohlendioxidäquivalenten für ganze Betriebe, Felder oder Herden überwachen können.
  • Report ID: 3786
  • Published Date: Sep 03, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird der Markt für digitale Landwirtschaft auf 22,9 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für digitale Landwirtschaft hatte 2025 ein Volumen von 22,9 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 65 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 11 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für digitale Landwirtschaft einen Wert von 25,4 Milliarden US-Dollar erreichen.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Deere & Company, CNH Industrial N.V., Syngenta Group, AGCO Corporation, Bayer AG, Trimble Inc., Climate Corporation, Microsoft Corporation, IBM Corporation und Samsung SDS Co., Ltd.

Es wird erwartet, dass das Hardware-Segment im Prognosezeitraum den Markt für digitale Landwirtschaft anführen wird.

Es wird erwartet, dass Nordamerika im Prognosezeitraum den Markt für digitale Landwirtschaft dominieren wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Dhruv Bhatia
Dhruv Bhatia
Senior Research Analyst
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos