Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Marktes für den Bau von Rechenzentren wird voraussichtlich von 236,89 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 613,91 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 7,6 % im gesamten prognostizierten Zeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Derzeit wird der Branchenumsatz beim Bau von Rechenzentren im Jahr 2025 auf 249,49 US-Dollar geschätzt Milliarden.
Der Hauptgrund für das Wachstum des Marktes für den Bau von Rechenzentren ist das exponentielle Wachstum der Datenerzeugung und des Datenverbrauchs. Das schnelle Wachstum von Online-Diensten, Cloud-Technologie, Internet-of-Things-Gadgets (IoT) und Streaming hat zu einem Anstieg der Datenerstellung und -nutzung geführt. Dies wiederum führt dazu, dass mehr Rechenzentren erforderlich sind, um all diese Informationen zu verarbeiten und zu verarbeiten. Da Unternehmen auf Cloud-basierte Optionen umsteigen, steigt auch der Bedarf an Rechenzentren, um mit dem wachsenden Bedarf an Cloud-Diensten Schritt zu halten. Beispielsweise baut Amazon Web Services (AWS), ein führender Cloud-Anbieter, seine globale Aufstellung weiter aus und fügt neue Rechenzentren hinzu, um der steigenden Nachfrage nach seinen Angeboten gerecht zu werden. Rechenzentren bieten Platz für die ständig wachsende Zahl von Servern und Computern, die unser digitales Zeitalter vorantreiben. Sie haben außerdem strenge Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, um wichtige Informationen zu schützen. Die riesigen anfallenden Datenmengen benötigen für die Analyse eine starke Rechenleistung. Rechenzentren bieten die nötige Einrichtung, um komplexe Programme und Apps auszuführen, die Erkenntnisse aus diesen Daten gewinnen.

Markt für den Bau von Rechenzentren: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Ausbau von Cloud-Diensten – Die Umstellung auf Cloud-basierte Angebote wie IaaS, PaaS und SaaS hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Rechenzentren geführt. Cloud-Anbieter benötigen starke, skalierbare Setups zur Unterstützung ihrer Dienste, was zu mehr Rechenzentrumsbauten führt. Durch die Umstellung auf Cloud Computing werden riesige Datenmengen in Cloud-Rechenzentren zusammengefasst, was mehr Speicher und Rechenleistung erfordert.
- Edge Computing – Edge Computing, ein verteiltes Computing-Modell, bringt die Datenanalyse nahe an den Ort, an dem die Daten herkommen. Es ermöglicht eine schnellere Datenverarbeitung und reduzierte Verzögerungen, da die Daten lokal, am Netzwerkrand und nicht in einem zentralen Rechenzentrum, bearbeitet werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Anwendungen, die Echtzeitreaktionen erfordern, wie beispielsweise selbstfahrende Autos oder Fabrikautomation. Obwohl Edge-Rechenzentren kleiner sind als herkömmliche, bedeutet ihre verteilte Natur, dass mehr solcher Edge-Computing-Rechenzentren an verschiedenen Orten gebaut werden müssen. Der Aufstieg des Edge Computing wird durch den Bedarf an schnelleren Reaktionen, kürzerer Latenz und besserer Leistung in Bereichen wie IoT, KI und Live-Analysen vorangetrieben.
- IoT und KI – Das Wachstum von IoT-Geräten, Gadgets, die Daten sammeln und teilen, führt zu riesigen Datenmengen. Diese Geräte benötigen eine Einrichtung zum Speichern, Verarbeiten und Analysieren der von ihnen erzeugten Daten. Rechenzentren sind für die Verwaltung und Verarbeitung von IoT-Daten von entscheidender Bedeutung und stellen die erforderliche Rechenleistung, den Speicherplatz und die Konnektivität bereit. Das Training von KI-Modellen erfordert riesige Datensätze und starke Rechenressourcen. Rechenzentren bieten die nötige Ausstattung für diese anspruchsvollen Aufgaben. Außerdem erfordert die Ausführung von KI-Apps am Edge oft mehr Rechenzentrumskapazität. KI lebt von Daten. Da der Einsatz von KI in verschiedenen Bereichen zunimmt, wird die Nachfrage nach Datenspeicherung, -verarbeitung und -analyse sprunghaft ansteigen und den Markt für den Bau von Rechenzentren vorantreiben.
Herausforderungen
- Strom und Kühlung - Rechenzentren benötigen viel Strom und werden im Allgemeinen sehr heiß. Der Umgang mit der verbrauchten Energiemenge, die Sicherstellung, dass immer genügend Strom zur Verfügung steht, und die Suche nach Möglichkeiten zur Kühlung der Server sind wichtige Themen beim Bau von Rechenzentren.
- Auswahl und Erwerb von Grundstücken – Auch die Auswahl der richtigen Standorte für Rechenzentren und der Erwerb des entsprechenden Grundstücks kann eine große Herausforderung sein. Faktoren wie die Nähe zu Energie- und Kühlressourcen, die Nähe zu Internetverbindungen und die Einhaltung lokaler Vorschriften spielen bei der Auswahl eines Standorts für den Bau von Rechenzentren eine große Rolle.
Markt für den Bau von Rechenzentren: Wichtige Erkenntnisse
Segmentierung des Rechenzentrumsbaus
Infrastruktur (elektrisch, mechanisch, allgemein)
Es wird erwartet, dass das Untersegment Elektrik bis Ende 2037 einen Marktanteil von über 46 % beim Bau von Rechenzentren haben wird. Das Wachstum des Segments wird durch technologische Fortschritte vorangetrieben. Fortschritte bei elektrischen und mechanischen Systemen, wie energiesparende USV-Einheiten, moderne Kühlmethoden und intelligente HVAC-Systeme, treiben das Wachstum sowohl der Teilsegmente elektrische als auch mechanische Infrastruktur voran. Der Bereich elektrische Infrastruktur soll ab 2024 ein nennenswertes Wachstum von rund 5,4 % verzeichnen. Dieses Untersegment ist für die Gewährleistung eines zuverlässigen Stromflusses und der Kontrolle innerhalb von Rechenzentren von entscheidender Bedeutung.
Das Untersegment der mechanischen Infrastruktur umfasst Kühlmechanismen, Racks und andere zugehörige Komponenten. Kühlmechanismen sind der Schlüssel zur Aufrechterhaltung idealer Temperaturen in Rechenzentren. Das Wachstum des Bereichs mechanische Infrastruktur ist auf die zunehmende Größe und Komplexität von Rechenzentren zurückzuführen. Eine effektive Kühlung ist unerlässlich, um eine Überhitzung zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Ausrüstung des Rechenzentrums ordnungsgemäß funktioniert.
Rechenzentrumstyp (Tier I und II, Tier III, Tier IV)
Bis Ende 2037 wird das Segment der Tier-III-Rechenzentren einen Marktanteil von etwa 51 % beim Bau von Rechenzentren erreichen. Das Wachstum dieses Segments ist darauf zurückzuführen, dass Rechenzentren der Stufe III einen zuverlässigeren Service bieten als die Rechenzentren der Stufen I und II. Sie verfügen über unterschiedliche Verteilungswege sowohl für die Strom- als auch für die Kühlsysteme, sodass eine effiziente Wartung ohne Betriebsunterbrechung gewährleistet ist. Diese Zentren können eine Betriebszeit von rund 99,982 % bieten, was einer jährlichen Ausfallzeit von nur etwa 1,6 Stunden entspricht. Tier-III-Rechenzentren eignen sich perfekt für Unternehmen, die eine hohe Verfügbarkeit benötigen und sich häufige oder längere Ausfälle nicht leisten können. Tier-III-Zentren sind darauf ausgelegt, kritische Anwendungen und Geschäftsabläufe ohne Störungen aufrechtzuerhalten. Tier-IV-Zentren streben eine noch höhere Zuverlässigkeit an und streben eine Betriebszeit von etwa 99,995 % an. Das bedeutet, dass sie in der Regel weniger als 0,4 Stunden Ausfallzeit pro Jahr verzeichnen.
Organisationsgröße (klein, mittel, groß)
Auf dem Markt für den Bau von Rechenzentren wird das Segment großer Organisationen bis 2037 schätzungsweise einen Umsatzanteil von über 42 % erreichen. Das Wachstum der Rechenzentren großer Organisationen ist auf den Bedarf an umfangreicher Datenverarbeitung und -speicherung, die Verbreitung von Cloud-Diensten und die Expansion von Sektoren wie IT, Telekommunikation und Gesundheitswesen zurückzuführen. Diese Zentren ermöglichen die Verwaltung riesiger Datenmengen, unterstützen Spitzentechnologien wie KI und ML und bieten eine solide Grundlage für Schlüsselaufgaben von Organisationen jeder Größe. Andererseits ist die Zunahme mittelgroßer Rechenzentren auf den stärkeren Einsatz digitaler Technologien, den Bedarf an intelligentem Datenmanagement und die Nachfrage nach zuverlässigen IT-Setups zurückzuführen. Diese Zentren bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftstätigkeit zu erweitern und gleichzeitig die Daten sicher und leicht zugänglich zu halten. Diese Faktoren treiben die Nachfrage nach dem Bau von Rechenzentren weltweit voran.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für den Bau von Rechenzentren umfasst die folgenden Segmente:
Infrastruktur |
|
Rechenzentrumstyp |
|
Organisationsgröße |
|
Endbenutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBauindustrie für Rechenzentren – Regionale Zusammenfassung
Nordamerikanische Marktstatistiken
Die nordamerikanische Industrie dürfte bis 2037 mit 36 % den größten Umsatzanteil haben. Das Marktwachstum in der Region wird durch den Aufstieg digitaler Dienste, Cloud-Technologie und des Internets der Dinge vorangetrieben (IoT) Gadgets und Medien-Streaming machen den Bau weiterer Rechenzentren erforderlich, um diese große Menge an Informationen zu verwalten und zu verarbeiten. Die Nachfrage nach Netzwerk- und Konnektivitätslösungen, die schnellere und zuverlässigere Verbindungen zwischen Rechenzentren bieten, treibt auch den Bau von Einrichtungen voran, die eine starke Infrastruktur für diese Anforderungen unterstützen können.
Der Markt für den Bau von Rechenzentren in den Vereinigten Staaten wird bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich einen Wert von 134,2 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6 % wachsen. Die Vereinigten Staaten sind Marktführer in Nordamerika und erreichen im Jahr 2022 einen Umsatzanteil von 43 %. Die Einführung des Electronic Medical Records (EMR) Mandats in den Vereinigten Staaten hat die Nutzung cloudbasierter Gesundheitssysteme zur Speicherung und Sicherung von Patientenakten vorangetrieben. Diese Entwicklung hat die Nachfrage nach dem Bau von Rechenzentren angekurbelt, angetrieben durch die Ausweitung digitaler Daten im Gesundheitswesen.
Das Wachstum des kanadischen Marktes für den Bau von Rechenzentren wird durch die zunehmende Einführung von Cloud Computing, die Notwendigkeit eines effektiveren Rechenzentrumsbetriebs und die steigende Nachfrage nach Rechenzentrumsinfrastruktur vorangetrieben. Faktoren wie erhebliche Investitionen in die technische Infrastruktur, ein höherer Datenverbrauch und die Geschäftsnachfrage nach Cloud-Diensten treiben das Wachstum des Marktes für den Bau von Rechenzentren in Kanada voran.
APAC-Marktanalyse
Auch die APAC-Region wird im Prognosezeitraum ein enormes Wachstum für den Markt für den Bau von Rechenzentren verzeichnen und aufgrund der zunehmenden Digitalisierungsbemühungen den zweiten Platz einnehmen. Es wird erwartet, dass der Markt allein bis 2028 ein Volumen von 25 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7 % wachsen wird. Mehrere Länder im asiatisch-pazifischen Raum, wie Singapur, Malaysia, Thailand und die Philippinen, legen Wert auf digitale Fortschritte. Staatliche Unterstützung und laufende digitale Bemühungen sind wesentliche Faktoren, die das Wachstum des Marktes für den Bau von Rechenzentren in diesem Bereich vorantreiben. Auch die steigende Nachfrage nach Cloud-Diensten spielt eine entscheidende Rolle für das Marktwachstum. Darüber hinaus erhöht die Einführung von 5G-Netzen den Bedarf an Edge-Rechenzentren im asiatisch-pazifischen Raum. Diese Nachfrage führt zum Bau von Rechenzentren näher an den Nutzern und beschleunigt so das Marktwachstum.
China nimmt eine beherrschende Stellung auf dem APAC-Markt für den Bau von Rechenzentren ein. Die chinesische Regierung hat im Rahmen des Programms „Eastern Data, Western Computing“ Grundsatzpapiere herausgegeben, in denen sie sich für die Entwicklung neuer Rechenzentrumscluster in vier Bereichen einsetzt. Strategie zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage an Rechenkapazität.
Singapur ist ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Markt für den Bau von Rechenzentren im asiatisch-pazifischen Raum, der für seine hochentwickelte Infrastruktur und Konnektivität bekannt ist. Das Land hat sich zu einem zentralen Standort für Rechenzentren in der Region entwickelt, zieht Investitionen an und fungiert als Tor nach Südostasien. Singapurs Unterwasserkabelverbindungen haben bei seiner Entwicklung zum Rechenzentrumsknotenpunkt eine Rolle gespielt.

Unternehmen dominieren die Baulandschaft für Rechenzentren
- Whiting-Turner-Verträge
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Halterkonstruktion
- DPR-Konstruktion
- AECOM
- Arup
- Jacobs
- Cargan
- IBM Corporation
- SAS Institute Inc.
- Equinix
Die Landschaft für Unternehmen im Rechenzentrumsbaumarkt ist lebendig und von Wettbewerb geprägt. Zahlreiche führende Unternehmen sind im Spiel, jedes davon drängt darauf, neuere Lösungen auf den Markt zu bringen, um die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen und ihr Dienstleistungsangebot zu verbessern. Diese Organisationen streben unermüdlich danach, sich durch die Bereitstellung innovativer und effizienterer Angebote als Reaktion auf die sich ändernden Marktanforderungen hervorzuheben.
In the News
- Whiting-Turner Contracting – Design LLC, ein Unternehmen im Besitz des Technologieführers Google, hat die in Baltimore ansässige Whiting-Turner Contracting Co. mit der Entwicklung eines 600-Millionen-Dollar-Datendrehkreuzes in Wasco County, Oregon, beauftragt, wie aus Dokumenten des Dalles Community Development Department hervorgeht. Dieses neue, 290.000 Quadratmeter große Gebäude wird sich dem bestehenden Netzwerk von Google-Rechenzentren in der Region anschließen. Laut dem Unternehmen aus Mountain View, Kalifornien, hat Google seit 2006 über 1,8 Milliarden US-Dollar in seine Standorte in Oregon gesteckt. Laut Google hat sich Wasco County aufgrund seiner Energieversorgung, des für die Entwicklung bereiten Grundstücks und der verfügbaren Fachkräfte für Wasco County entschieden.
- Holder Construction – EdgeCore Digital Infrastructure aus Broomfield, Colorado, spezialisiert auf die Erstellung, den Besitz und die Verwaltung von Rechenzentren, hat Holder Construction mit Sitz in Atlanta für seinen 1,9 Milliarden US-Dollar teuren Rechenzentrumsstandort in Mesa, Arizona, ausgewählt. Nach seiner Fertigstellung wird dieser Wasserstandort in Mesa über eine Kapazität von mindestens 450 Megawatt kritischer Last verfügen und so gebaut werden, dass er den aktuellen und zukünftigen Bedarf seiner Kunden auf einer Fläche von über 3,1 Millionen Quadratfuß deckt. Laut EdgeCore verfügt der Standort bereits über ein funktionierendes Rechenzentrum. Um die Kühlung zu gewährleisten, verwendet der Standort eine Luftkühlungsmethode und ein Kühlwasserkreislaufsystem, sagt Holder Construction.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 6126
- Published Date: Jun 06, 2024
- Report Format: PDF, PPT