Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Es wird erwartet, dass die Größe desMarktes für Cybersicherheit in der Logistik zwischen 2025 und 2037 um 28,82 Milliarden US-Dollar ansteigt, was auf eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von mehr als 12,1 % zurückzuführen ist. Die prognostizierte Branchengröße der Cybersicherheit in der Logistik im Jahr 2025 beträgt 9,36 Milliarden US-Dollar.
Die Cybersicherheit im Logistikmarkt nimmt rasant zu, da die Abläufe in Logistik und Lieferketten komplexer und anfälliger für sich entwickelnde Cyberbedrohungen geworden sind. Durch die Digitalisierung und die Integration von Technologien wie IoT und Cloud Computing hat sich die heutige Logistik stark verändert, und die Bedrohung durch Cyberangriffe hat um ein Vielfaches zugenommen, was Anbietern von Cybersicherheitslösungen einen weiten Weg eröffnet, weiterentwickelte Tools zum Schutz sensibler Daten und zur Gewährleistung der Kontinuität im Betrieb zu entwickeln. Im Mai 2022 brachte Hitachi seine Logistik-Branchenlösung namens Lumada Inspection Insights auf den Markt. Diese KI-gestützte Plattform bietet die Möglichkeit, Echtzeitdaten zu überwachen, die von Sensoren und IoT-Geräten stammen, die über Logistiknetzwerke eingesetzt werden, und so Anzeichen potenzieller Schwachstellen und Cyberangriffe erkennen können, bevor sie bösartig werden können.
Verschiedene Regierungen auf der ganzen Welt unternehmen ebenfalls entscheidende Schritte zur Stärkung der Cybersicherheit in der Logistik. Diese Faktoren beeinflussen regulatorische Änderungen, da Regierungen strengere Compliance-Anforderungen an Logistikunternehmen stellen. Im Juni 2024 wurde in einem Bericht eine erhöhte Anfälligkeit für Cyber-Bedrohungen in US-Bundessystemen und kritischen Infrastrukturen beschrieben, insbesondere bei der Stärkung ihrer Sicherheitssysteme. Mittlerweile arbeiten Regierungen überall auf der Welt zunehmend daran, die Cybersicherheit in der Logistik zu verbessern. Die Zunahme von Cyber-Bedrohungen gehört zu den Hauptursachen für regulatorische Änderungen. Viele Regierungen passen sich an und ändern, um strengere Compliance-Anforderungen für Logistikunternehmen einzuführen, die vor potenziellen Störungen und Datenschutzverletzungen schützen sollen.

Cybersicherheit im Logistikmarkt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Digitalisierung logistischer Abläufe: Mit der Zunahme von IoT-Geräten, Cloud-Plattformen und Automatisierungstechnologien werden Logistikunternehmen anfälliger für diese Bedrohungen. Dies spiegelt sich im Juli 2024 wider, als Google beschloss, das Cloud-Sicherheitsunternehmen Wiz für 23 Milliarden US-Dollar in einer Bartransaktion zu übernehmen, was darauf hindeuten könnte, dass die Nachfrage nach Cloud-basierten Cybersicherheitslösungen im Logistikbereich steigen wird.
- Zunehmende Häufigkeit von Cyberangriffen auf Logistikunternehmen: Unternehmen investieren stark in Cybersicherheitslösungen, da Cyberangriffe auf Logistikunternehmen allmählich zugenommen haben. Einer der wichtigsten aktuellen Fälle war der Cyberangriff auf DP World Australia im November 2023, der zu einer dreitägigen Sperrung führte, von der mehr als 30.000 Container betroffen waren. Dieser aufsehenerregende Vorfall verdeutlicht den dringenden Bedarf im Bereich der Logistik an modernen Tools zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen. Dies untermauerte dann die Notwendigkeit wirksamer Cybersicherheitsmaßnahmen.
- Regierungsinitiativen zur Unterstützung der Cybersicherheit: Mit der Einführung staatlicher Vorschriften und Initiativen werden Logistikunternehmen zu einer besseren Cybersicherheit gezwungen. Beispielsweise hat das japanische Gesetz zur Förderung der Wirtschaftssicherheit im Mai 2024 neue Richtlinien für Cybersicherheit vorgelegt, um seine wichtigsten Infrastrukturen, einschließlich der Logistik, zu schützen. Solche regulatorischen Rahmenbedingungen schaffen das richtige Ökosystem für das Wachstum des Cybersicherheitsmarktes, da Unternehmen versuchen, neue Standards einzuhalten.
Herausforderungen
- Schwierigkeiten bei der Implementierung von Cybersicherheit über verschiedene Systeme hinweg: Die Logistikabläufe sind so stark mit verschiedenen Technologien und mehreren Plattformen vermischt, dass es sehr schwierig wird, eine Cybersicherheitsstrategie umfassend umzusetzen. Ein von CISA im April 2024 veröffentlichter Bericht selbst bezeugt diese Tatsache und besagt, dass es zwischen 2020 und 2023 einen Anstieg der Cybervorfälle um 50 % gegeben hat. Viele Logistiker nutzen fragmentierte Sicherheitslösungen und sind dadurch in allen Betriebsabläufen äußerst anfällig.
- Neue Cyber-Bedrohungen: Die sich entwickelnde Dynamik von Cyber-Bedrohungen ist für jedes Logistikunternehmen schwer zu verfolgen und einen Schritt voraus zu sein. Dazu gehört ein von der Japan National Police Agency im Januar 2024 veröffentlichter Bericht über die Zunahme von Ransomware-Angriffen, einschließlich einer neuen Variante, die als „No-Ware-Ransom“ bezeichnet wird. Dies unterstreicht die zunehmende Herausforderung für Logistikunternehmen, mit den neuesten Methoden von Cyberangriffen Schritt zu halten.
Cybersicherheit im Logistikmarkt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
12,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
8,44 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
37,26 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Cybersicherheit in der Logistiksegmentierung
Bereitstellungsmodus (lokal, cloudbasiert, hybrid)
Es wird geschätzt, dass das cloudbasierte Segment im Markt für Cybersicherheit in der Logistik bis 2037 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von etwa 11,5 % aufweisen wird. Die cloudbasierte Bereitstellung findet immer mehr Akzeptanz, da Logistikunternehmen Cloud-Plattformen für den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit in Echtzeit-Datenlieferketten auf der ganzen Welt nutzen. Diese Lösungen sind für Logistikunternehmen aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und besseren Sicherheit viel attraktiver. Beispielsweise investierte FedEx im September 2024 in KI-gesteuerte Cybersicherheitslösungen aufgrund der verbesserten Bedrohungserkennung und Reaktion in Echtzeit in der gesamten cloudbasierten Logistik von FedEx. Solche Fortschritte von Unternehmen werden wahrscheinlich die Nachfrage nach cloudbasierter Bereitstellung von Cybersicherheitslösungen in der Logistikbranche ankurbeln.
Anwendung (Supply Chain Management, Lagerverwaltung, Transportmanagement, E-Commerce-Logistik, Seelogistik, Luftfahrtlogistik, andere)
Das Segment Supply Chain Management wird bis 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von über 68 % im Bereich Cybersicherheit in der Logistik erreichen. Dies ist vor allem auf die Komplexität globaler Lieferketten und die Abhängigkeit von konvergierenden digitalen Systemen zurückzuführen. SCM (Supply Chain Management) bezieht zahlreiche Stakeholder ein und erfordert den Datenaustausch in Echtzeit, wodurch es zu einem Hauptziel für Cyberangriffe wird. Im Mai 2024 berichtete ESET, dass eine mit China verbundene Gruppe Malware eingesetzt habe, um kommerzielle Schifffahrtsunternehmen ins Visier zu nehmen, und wies dabei auf die äußerst kritischen Lieferketten hin und wies darauf hin, dass die Cybersicherheit mit großer Dringlichkeit angegangen werden müsse.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Cybersicherheit im Logistikbereich umfasst die folgenden Segmente:
Sicherheitstyp |
|
Bereitstellungsmodus |
|
Technologie |
|
Anwendung |
|
Endverwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenCybersicherheit in der Logistikbranche – regionaler Geltungsbereich
Nordamerikanische Marktanalyse
Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 37 % haben wird. Die starke technologische Infrastruktur in der Region, gepaart mit einem hochentwickelten Logistiksektor, hat die Einführung digitaler Technologien wie KI, IoT und Cloud Computing vorangetrieben. Die digitale Transformation erfordert ebenso ausgefeilte Cybersicherheitsmaßnahmen, die sensible Daten und die betriebliche Integrität schützen können. Darüber hinaus besteht angesichts der zunehmenden Cyberangriffe auf Lieferketten und Logistikunternehmen ein dringender Bedarf an innovativen Sicherheitslösungen. Aus diesem Grund erhöhen wichtige Akteure in Nordamerika ihre Investitionen und treiben das Wachstum der Cybersicherheit im Logistikmarkt voran.
In den strongUSA nimmt die Zahl der Cyberangriffe kontinuierlich zu, weshalb Logistikunternehmen ihre Cybersicherheitsabwehr zunehmend verstärken. Beispielsweise wurde Radiant Logistics im März 2024 Opfer eines Cyberangriffs, der sich auf seine kanadischen Aktivitäten auswirkte; Die rechtzeitige Reaktion des Unternehmens über Vorfallprotokolle minimierte jedoch den Schaden aufgrund der Vorbereitung und der ordnungsgemäßen Cybersicherheitshaltung. Sicherlich ist dieser Vorfall ein klares Zeichen dafür, dass in den USA ansässige Logistikunternehmen die Einführung fortschrittlicher Cybersicherheitslösungen ernst nehmen, um ähnliche Störungen um jeden Preis zu vermeiden.
Unterdessen verbessert auch Kanada seine Cybersicherheitslage im Logistiksektor durch staatliche Aktivitäten und Investitionen des Privatsektors energisch. Da die Digitalisierung in der Logistik immer stärker zunimmt, setzen Unternehmen zunehmend KI-gesteuerte Cybersicherheitstools ein, um ihre Erkennung und Reaktion auf neu auftretende Bedrohungen zu verbessern. Darüber hinaus hat sich die kanadische Regierung auf einer eher makroökonomischen Ebene der Entwicklung der Cybersicherheit verschrieben und dabei Logistikunternehmen durch Partnerschaften eingebunden, die für die Sicherung der Logistikabläufe des Landes als unerlässlich und erforderlich erachtet werden.
Asien-Pazifik Marktanalyse
Asien-Pazifik Die Cybersicherheit im Logistikmarkt wird aufgrund der raschen Digitalisierung der Logistikabläufe in der Region, insbesondere in Ländern wie China, Indien und Japan, voraussichtlich bis 2037 eine Wachstumsrate von etwa 9,6 % verzeichnen. Das florierende E-Commerce-Geschäft verstärkt Cloud-Plattformen und IoT-Technologien in der Logistik und macht die Region zu einem Ziel für Cyberangriffe. Daher hat die Notwendigkeit, die Sicherheit zu gewährleisten, den Druck auf Investitionen in Cybersicherheitslösungen auf verschiedenen Unternehmensebenen erhöht, um logistische Abläufe vor Störungen und Sicherheitsverletzungen zu schützen, und bietet so mehrere Wachstumschancen für Cybersicherheitsanbieter.
In China dürften die aktuellen Bedenken sowohl der Regierung als auch des Privatsektors dazu führen, dass Logistikabläufe sicherer werden, insbesondere angesichts der ständig wachsenden Cyberbedrohungen. Logistikunternehmen reagieren, indem sie ihre Investitionen in die Cybersicherheit verdoppeln, vor allem in fortschrittliche Tools zur Bedrohungserkennung und -abwehr, die auch die Wiederholung solcher Angriffe verhindern würden. Im Mai 2024 zog die globale Logistikexpansion von Shein US-amerikanische Cybersicherheitsexperten an. Aufmerksamkeit. Nachdem das Unternehmen gerade mit dem Betatest seiner proprietären Software zur Verwaltung dieser Logistik begonnen hatte, warnten Analysten vor potenziellen Spionagerisiken im Zusammenhang mit seinen Verbindungen zu China. Dies könnte der Plattform einen beispiellosen Zugriff auf sensible Lieferkettendaten ermöglichen und somit ein stärkeres Argument für Cybersicherheit darstellen.
In Indien steigt die Nachfrage nach Cybersicherheitslösungen in der Logistik rasant. Die landesweite Ausweitung des E-Commerce und der Logistikaktivitäten hat diese anfälliger für Cyberangriffe gemacht, was zu einem wachsenden Bedarf an Cybersicherheit in der Logistik führt. Darüber hinaus arbeiten mehrere Logistikunternehmen mit Anbietern von Cybersicherheitsdiensten zusammen, die Risikobewertungen für die Lieferkette und die Planung von Vorfallreaktionen anbieten können. Dies unterstreicht das wachsende Bewusstsein für Cybersicherheit als integralen Faktor für das Wachstum des indischen Logistikmarktes, da zahlreiche Unternehmen bestrebt sind, Lieferketten vor sich entwickelnden Cyberbedrohungen zu schützen, ohne die betriebliche Effizienz zu beeinträchtigen.

Unternehmen, die den Markt für Cybersicherheit in der Logistik dominieren
- IBM Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Check Point Software Technologies Ltd.
- Cisco Systems, Inc.
- CrowdStrike Holdings, Inc.
- Darktrace Ltd.
- Fortinet, Inc.
- Palo Alto Networks, Inc.
Der Wettbewerb auf dem Markt für Cybersicherheit in der Logistik nimmt zu, da viele wichtige Akteure durch innovative Lösungen und Partnerschaften um bedeutende Marktanteile konkurrieren. Zu den führenden Unternehmen in diesem Bereich gehören Google, FedEx, DHL, Fujitsu, ESET und Cyberowl. Diese Unternehmen investieren in fortschrittliche Technologien wie KI, Cloud Computing und maschinelles Lernen, um ihre Fähigkeiten zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen zu stärken und so ihre Marktpositionen weiter auszubauen.
Im August 2024 kündigte Toshiba die Veröffentlichung der englischen Version des Cyber Security Report 2024 an, der die Cybersicherheitsrichtlinien und -maßnahmen des Unternehmens aufzeigt. Mit einem hohen Schwerpunkt auf der Verbesserung der Cyber-Resilienz, insbesondere in der Logistik, arbeitet das Unternehmen laut Toshiba an der Kontrolle von Schwachstellen und der Stärkung der Sicherheit durch Aktivitäten wie Phishing-Übungen für Führungskräfte. Man geht davon aus, dass solche Schritte von Unternehmen ihre Position auf dem Markt für Cybersicherheit in der Logistik stärken werden.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für Cybersicherheit in der Logistik:
In the News
- Im Juli 2024 sprach Gerardo de la Torre von Nissan vor dem Publikum auf der Automotive Logistics & Veranstaltung „Supply Chain Digital Strategies North America“. Sein Vortrag konzentrierte sich auf Cybersicherheit und digitale Innovation innerhalb der Automobillieferketten. De la Torre betonte die Strategie von Nissan, die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette durch erhöhte Transparenz und die Einführung proaktiver digitaler Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor potenziellen Bedrohungen zu verbessern.
- Im April 2024 unterzeichnete Whiz Hack Technologies, ein Cybersicherheitsunternehmen in Indien, ein Memorandum of Understanding (MoU) mit dem vietnamesischen Unternehmen Total Solutions and Logistics. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, den IT- und Fertigungssektor Vietnams durch den Einsatz KI-gesteuerter Sicherheitsprodukte, das Angebot verwalteter Sicherheitsdienste und die Bereitstellung umfassender Cybersicherheitsschulungen zum Aufbau einer sichereren digitalen Infrastruktur zu stärken.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 6497
- Published Date: Jan 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT