Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Der Markt für aktuelle Sensoren wird voraussichtlich von 3,79 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 17,52 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 anwachsen und im prognostizierten Zeitraum von 2025 bis 2037 eine jährliche Wachstumsrate von über 12,5 % verzeichnen. Derzeit wird der Branchenumsatz für aktuelle Sensoren im Jahr 2025 auf 4,12 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Wachstum des Marktes ist auf die wachsende Nachfrage nach Unterhaltungselektronik zurückzuführen, zu der Smartphones, Tablets, Fernseher und mehr gehören. Schätzungen zufolge würden Verbraucher im Jahr 2022 weltweit rund 500 Milliarden US-Dollar für Elektronik ausgeben. Alle diese elektronischen Produkte werden mit Sensoren eingesetzt. Aufgrund der zunehmenden Akzeptanz dieser Produkte wird daher voraussichtlich auch die Akzeptanz des aktuellen Sensors zunehmen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der globale Markt für Stromsensoren aufgrund erheblicher technologischer Entwicklungen in der Halbleiter- und Kommunikationsindustrie erheblich wachsen wird. Stromsensoren, die ein Signal erzeugen, das proportional zum durch den Draht fließenden Strom ist, sind in der Lage, elektrischen Strom in einem Draht zu erkennen. Die moderne Sensorentwicklung hat zu einer Verringerung der Sensorgröße geführt, was gleichzeitig die Kosteneffizienz, Effizienz und Kompatibilität erhöht. Darüber hinaus nimmt ihre Akzeptanz auch in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Landwirtschaft und der Medizin zu. Darüber hinaus werden Sensoren in Automobilen zur Steuerung des Motorantriebs, zur Steuerung der Gleichstromumwandlung des Regenerationsstroms des Motors und zur Erkennung der Lade- und Entladeströme der Batterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen verwendet, die allesamt entscheidende Komponenten der Steuerung sind.

Aktueller Sensormarkt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Anstieg des Bedarfs an erneuerbarer Energie - Die weltweite Stromkapazität aus erneuerbaren Energien wird bis 2026 voraussichtlich um mehr als 59 % vom Niveau im Jahr 2020 auf über 4799 GW ansteigen, was der derzeitigen weltweiten Gesamtkapazität an nuklearen und fossilen Brennstoffen zusammen entspricht. Bis 2026 wird der Ausbau der weltweiten Stromkapazität voraussichtlich nahezu ausschließlich aus erneuerbaren Quellen erfolgen. Solar-PV würde mehr als die Hälfte bereitstellen. Diese wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien ist auf das gestiegene Bewusstsein der Menschen für die zunehmende Umweltverschmutzung und auf zunehmende Regierungsinitiativen zurückzuführen, was auch das Marktwachstum weiter ankurbelt. Netzgekoppelte Systeme erfordern Stromsensoren, um die Konverter und Wechselrichter zu verwalten, die Energiegewinnung aus Solarmodulen zu optimieren und Fehler aus Sicherheitsgründen zu erkennen. Daher wird davon ausgegangen, dass der wachsende Bedarf an erneuerbarer Energie das Marktwachstum ankurbeln wird.
-
Zunehmende Akzeptanz von Elektrofahrzeugen – Trotz Lieferengpässen in der Lieferkette und der anhaltenden Covid-19-Epidemie erreichten die Verkäufe von Elektroautos im Jahr 2021 einen neuen Höchststand. Der Absatz verdoppelte sich weltweit nahezu auf etwa 5 Millionen, was einem Verkaufsanteil von etwa 8 % im Vergleich zu 2020 entspricht, wodurch sich die Gesamtzahl der auf der Straße befindlichen Elektrofahrzeuge auf etwa 15 erhöhte Millionen.
-
Anstieg bei Elektrizitätswerken – Die Anzahl der Ladestationen ist zwischen 2015 und 2020 um mehr als das Zweifache gestiegen. Allein im Jahr 2021 kamen in den USA mehr als 55 % mehr Ladestationen hinzu.
-
Wachstum in der Telekommunikationsbranche - Im Jahr 2021 gab es in Indien schätzungsweise etwa 659.000 Mobilfunkmasten, gegenüber etwa 390.000 im Jahr 2014. Demnach ist die Zahl der mobilen Basisstationen schnell gestiegen, von etwa 790.000 im Jahr 2014 auf etwa 3 Millionen im Jahr 2021, ein Anstieg von 187 %. Von etwa 43 % im März 2014 auf etwa 57 % im Oktober 2022 steigt die ländliche Teledichte.
-
Steigerung der Akzeptanz von Laptops - Im Jahr 2021 werden weltweit voraussichtlich etwa 276 Millionen Laptops ausgeliefert, zusammen mit fast etwa 159 Millionen Tablet-Computern.
Herausforderungen
- Wachsender Preisdruck, der zu einem Rückgang des durchschnittlichen Verkaufspreises geführt hat – Trotz der Tatsache, dass immer mehr aktuelle Sensoren in automatisierten Autos, Telekommunikationsgeräten, Unterhaltungselektronik und Geräten für das Gesundheitswesen eingesetzt werden, kam es zu einem Preisverfall bremste den Umsatzanstieg erheblich. Dazu trägt unter anderem der starke Wettbewerb der immer zahlreicher werdenden Sensorhersteller bei. Der ASP-Rückgang ist zwar gut für die Verbraucher, verursacht aber bei den Anbietern Probleme. Gewinnmargen zu schrumpfen. Aufgrund des extremen Preisdrucks sinkt der durchschnittliche Verkaufspreis (ASP), was das Umsatzwachstum im derzeit hart umkämpften Sensormarkt hemmt.
- Ungenauigkeit für verschiedene Temperaturbereiche
- Verfügbarkeit von Ersatzprodukten
Aktueller Sensormarkt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
12,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
3,79 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
17,52 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Aktuelle Sensorsegmentierung
Nach Endverbrauch (Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik, Industrie, Gesundheitswesen, Telekommunikation, erneuerbare Energien)
Der globale Markt für Stromsensoren wird segmentiert und hinsichtlich Nachfrage und Angebot nach Endverbrauch in den Bereichen Automobil, Unterhaltungselektronik, Industrie, Gesundheitswesen, Telekommunikation und erneuerbare Energien analysiert. Dabei dürfte das Automobilsegment im Prognosezeitraum den größten Marktanteil halten. Das Wachstum des Segments ist auf die wachsende Produktion von Elektroautos zurückzuführen. Allein in den USA produzierten Unternehmen im Jahr 2022 442.000 Elektroautos. Das Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV), das alle anderen umweltfreundlichen Fahrzeuge an Beliebtheit schnell überholt, nutzt hochentwickelte elektronische Schaltkreise, um den Stromfluss im gesamten Fahrzeug zu regulieren. Bei einem einmotorigen HEV fungiert der Motor entweder als Antriebsmotor, der parallel zum Verbrennungsmotor läuft, oder als Generator, der das regenerative Bremssystem antreibt System und lädt den Akku auf. Ein typisches HEV verfügt über eine Reihe elektrischer Systeme, beispielsweise für einen Wechselstrommotor und einen DC/DC-Wandler, die Stromsensoren benötigen, um so effizient wie möglich zu arbeiten.
Nach Anwendung (Motorantrieb, Konverter und Wechselrichter, Batteriemanagement, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Netzinfrastruktur)
Der globale Markt für Stromsensoren wird ebenfalls segmentiert und auf Nachfrage und Angebot nach Anwendungen in den Bereichen Motorantrieb, Wandler & Wechselrichter, Batteriemanagement, unterbrechungsfreie Stromversorgung und Netzinfrastruktur. Unter diesen Segmenten wird erwartet, dass das Segment der Motorantriebe im Prognosezeitraum ein deutliches Marktwachstum verzeichnen wird, das durch seinen zunehmenden Einsatz in der Industrie gestützt wird. Ein Motorantrieb regelt die Ausgangsleistung eines Motors sowie seine Geschwindigkeit, sein Drehmoment und seine Richtung. Ein Gleichstrommotor mit Nebenschlusswicklung und unterschiedlichen Anker- und Feldkreisen wird oft durch Gleichstromantriebe gesteuert. Ähnlich wie ihre Gleichstrom-Gegenstücke regeln Wechselstromantriebe die Drehzahl, das Drehmoment und die Leistung von Wechselstrom-Induktionsmotoren. Um jedoch einen reibungslosen Ablauf dieser Prozesse zu gewährleisten, wächst der Bedarf an Stromsensoren. Der Strom des Motors wird vom Stromsensor präzise erfasst und ermöglicht so eine einwandfreie Synchronisierung und Ausrichtungssteuerung. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt zunehmend auf der Reduzierung des Energieverbrauchs und der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, was ebenfalls das Wachstum des Marktes vorantreiben würde.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für aktuelle Sensoren umfasst die folgenden Segmente:
Nach Typ |
|
Nach Technologie |
|
Nach Anwendung |
|
Nach Endverwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenAktuelle Sensorbranche – regionale Übersicht
Der Markt für Stromsensoren im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis Ende 2037 neben den Märkten in allen anderen Regionen den größten Marktanteil halten, gestützt durch die wachsende Nachfrage nach Unterhaltungselektronik und der Produktion von Robotern in dieser Region. Darüber hinaus verzeichnete die Herstellung von Elektrofahrzeugen im asiatisch-pazifischen Raum im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr ein zweistelliges Wachstum und erreichte 122.243 Einheiten. Länder im asiatisch-pazifischen Raum' Das wachsende Umweltbewusstsein und die Sorge um grüne Energie haben Hersteller von Leistungselektronikanwendungen dazu veranlasst, kontinuierlich neue Produkte zu entwickeln, um die Effizienz zu steigern. Darüber hinaus werden hocheffiziente Wechselrichter für netzgebundene erneuerbare Energiesysteme und Photovoltaikanlagen (PV) benötigt, wodurch der Markt für Stromsensoren in APAC wächst. Darüber hinaus würden zunehmende staatliche Versuche, erneuerbare Energiequellen zur Stromerzeugung zu nutzen, die Marktexpansion beschleunigen.
Der aktuelle Sensormarkt in Nordamerika wird im Prognosezeitraum neben den Märkten in allen anderen Regionen voraussichtlich mit der höchsten CAGR wachsen. Das Wachstum des Marktes in dieser Region ist auf den zunehmenden Einsatz von Industrierobotern für ein effizientes Workflow-Management in zahlreichen Produktionsanlagen zurückzuführen. Ein Stromsensor reagiert schnell und genau, um Überlastströme und Phasenkontrollen in einer Vielzahl von Industriemaschinen zu erkennen. Um die Spannungs- und Strompegel im Mikrocontroller zu verfolgen, benötigen Industrieroboter Stromsensoren. Daher wird davon ausgegangen, dass der zunehmende Einsatz von Robotern die Nachfrage nach aktuellen Sensoren steigern wird. Darüber hinaus würden zunehmende Versuche der Regierung, die Nutzung von Solarenergie in der Region zu beschleunigen, die Aussichten für eine Marktexpansion erhöhen. Darüber hinaus gibt es in Nordamerika einen wachsenden Trend zum Smart House, wodurch die Akzeptanz elektronischer Geräte zunimmt. Für den effektiven Betrieb von Batterien und Strom-/Spannungsschwankungen benötigen verschiedene elektronische Geräte wie HLK-Steuerung, tragbare Elektronik, Lichtsteuerung und Infotainmentsysteme Stromsensoren. Daher wird geschätzt, dass dieser Faktor auch das Wachstum des Marktes in dieser Region ankurbelt.
Darüber hinaus wird geschätzt, dass der Markt in der Region Europa im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, unterstützt durch zunehmende staatliche Finanzierung und Versuche, den Einsatz von Elektrofahrzeugen zu fördern und die Umwelt zu schützen. Diese Elektrofahrzeuge benötigen eine Vielzahl von Antriebsstrang-Subsystemen, darunter Wechselrichter, Batteriemanagementsysteme und Bordladegeräte, die Stromsensoren benötigen, um die Motorleistung, die Bandbreite und die Geräusch- und Geräuschentwicklung zu verbessern. Reaktionszeit. Daher wird geschätzt, dass die zunehmende Einführung von Elektrofahrzeugen das Wachstum des Marktes in dieser Region ankurbeln wird. Darüber hinaus nimmt auch die Akzeptanz von Industrierobotern zu, was das Wachstum des Marktes beeinflussen würde.

Unternehmen, die den aktuellen Sensormarkt dominieren
- Infineon Technologies AG
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Honeywell International Inc.
- Texas Instruments Incorporated
- Allegro Micro Systems, Inc.
- Tamura Corp.
- TDK Corporation
- LEM International SA
- Impulselektronik
- Eaton Corporation PLC
- Sensitec GmbH
In the News
-
Die ersten branchenweit driftfreien Hall-Effekt-Stromsensoren wurden von Texas Instruments Incorporated herausgebracht. Der TMCS1100 und der TMCS1101 bieten eine stabile 3-kVrms-Isolierung und ermöglichen die geringste Drift und maximale Genauigkeit über Zeit und Temperatur, was für AC- oder DC-Hochspannungssysteme wie industrielle Motorantriebe, Solarwechselrichter, Energiespeichergeräte und Netzteile von entscheidender Bedeutung ist.
-
Die Allianz zwischen Trusted Positioning Inc. (TPI), einem Unternehmen der TDK-Gruppe und Marktführer für Trägheitsnavigationssoftware, und Uhnder, einem Marktpionier für digitale Radartechnologie, wurde von TDK Corporation bekannt gegeben. Mit Hilfe des softwaredefinierten digitalen Radarsensors von Uhnder und der AUTO-Positionierungssoftware von TPI haben die beiden Unternehmen zusammengearbeitet, um ein Lokalisierungsreferenzdesign mit unübertroffener Genauigkeit und Leistung zu erstellen.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 4737
- Published Date: Jul 31, 2024
- Report Format: PDF, PPT