Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Corporate Flows B2B Payment Die Marktgröße wird im Jahr 2024 auf 1,4 Billionen US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 3,4 Billionen US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um etwa 7,7 % CAGR wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der B2B-Zahlungsströme von Unternehmen auf 1,5 Billionen US-Dollar geschätzt.
Die neuen technologischen Fortschritte und sich ändernden Geschäftsanforderungen in mehreren Branchen haben den B2B-Zahlungsmarkt für Unternehmensflüsse erheblich beeinflusst. Der Trend zur Digitalisierung des Zahlungsverkehrs nimmt mit der Verlagerung hin zu automatisierten Systemen deutlich zu, wodurch diese effizienter werden. Prominente Marktteilnehmer übernehmen auch Innovationen in den Bereichen Blockchain, künstliche Intelligenz und ähnliche Technologien, um ihre Prozesse für mehr Sicherheit und Effizienz zu rationalisieren. Darüber hinaus steigt mit der Zeit die Nachfrage nach Echtzeit-Zahlungslösungen und die Menschen streben danach, Finanztransaktionen unmittelbar durchzuführen.
Außerdem ist die regulatorische Entwicklung von entscheidender Bedeutung, wenn Unternehmen bestrebt sind, diese sich entwickelnden Standards einzuhalten und gleichzeitig die Zahlungsrahmen zu optimieren. Der zunehmende Wettbewerb ermutigt Unternehmen, auf Mehrwertdienste wie Analysen und maßgeschneiderte Berichte zu achten, da der B2B-Zahlungsmarkt für Unternehmensströme immer wettbewerbsintensiver wird. Darüber hinaus verzeichnen B2B-Zahlungen ein Wachstum, da fortschrittliche Technologien implementiert werden, um die Produktivität und betriebliche Effizienz weiter zu steigern.

Corporate Flows B2B-Zahlungsmarkt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Hohe Nutzung digitaler Zahlungslösungen: Unternehmen stellen zunehmend auf digitale Zahlungen um, um die Effizienz und Geschwindigkeit ihrer Finanztransaktionen zu steigern und den Prozess zu rationalisieren, ohne auf herkömmliche Zahlungen wie Schecks und Überweisungen angewiesen zu sein. Die Einführung von Blockchain und KI bei B2B-Zahlungen sorgt für höhere Sicherheit und ermöglicht die Ausführung von Geschäftsvorgängen in Echtzeit, was zu besseren Cash-Management-Praktiken der Unternehmen beiträgt. Darüber hinaus erhöht die wachsende Nachfrage nach Transparenz und Rückverfolgbarkeit bei Transaktionen im Zusammenhang mit regulatorischen Bedingungen die Nachfrage der Unternehmen. Anpassungsfähigkeit an digitale Lösungen.
- Verbesserte Benutzererfahrung: Eine verbesserte Benutzererfahrung im B2B-Zahlungsmarkt für Unternehmensabläufe ist einer der wesentlichen Faktoren, die die Akzeptanz und Geschäftszufriedenheit beeinflussen. Da der Bedarf an effektiven und einfachen Geschäftsabläufen weiter steigt, bieten immer mehr Zahlungslösungen intuitive Schnittstellen, vereinfachte Prozesse und einen reaktionsschnellen Kundensupport. Die nahtlose Benutzererfahrung eliminiert dann Reibungsverluste und macht es Unternehmen einfacher, Transaktionen mit höherer Präzision durchzuführen.
Die Integration mit erweiterten Funktionen wie der Echtzeitverfolgung des Zahlungsstatus, dem automatisierten Abgleich und anpassbaren Berichtstools erleichtert die betriebliche Effizienz und ermöglicht die Entscheidungsfindung. Unternehmen können sich auf den Aufbau stärkerer Vertrauens- und Loyalitätsbeziehungen zu ihren Kunden konzentrieren, indem sie ihr Design benutzerzentriert und funktional gestalten. In einem Umfeld, das von der digitalen Transformation dominiert wird, investieren Unternehmen in die Verbesserung der Benutzererfahrung, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Herausforderungen
- Fragmentierung der Zahlungsplattformen: Die Fragmentierung der Zahlungsplattformen stellt enorme Bedrohungen für Unternehmen dar, die auf der Suche nach effizienteren Abläufen und optimierten Finanzprozessen sind. Dies zeigt sich auch in der Vielzahl von Zahlungsmethoden, Systemen und Anbietern mit jeweils unterschiedlichen Funktionen und Protokollen, was zu Verwirrung im Integrations- und Abgleichsprozess führt.
- Sicherheitsbedrohungen: Sicherheitsbedrohungen in der B2B-Zahlungslandschaft von Unternehmensflüssen stellen ein großes Risiko für die finanzielle Integrität von Unternehmen dar. Cyberkriminelle entscheiden sich im Laufe der Zeit für Phishing-Malware und Ransomware-Angriffe auf anfällige Zahlungssysteme. Im Jahr 2020 kam es bei Blackbaud zu einem Datenschutzverstoß, da das Unternehmen die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen nicht einführte und aufrechterhielt, wodurch die Gefahr einer Datenveruntreuung bestand, und zahlte daher 24 Bitcoins. Angesichts der sich wandelnden Bedrohungen für Unternehmensströme wird der B2B-Zahlungsmarkt wahrscheinlich einen Wachstumsrückgang erleben.
- Transaktionskosten: Transaktionskosten bei B2B-Zahlungen wirken sich direkt auf den Cashflow und die Unternehmensrentabilität aus. In der Regel erheben Unternehmen für verschiedene Zahlungsmethoden unterschiedliche Gebühren, und bei der Durchführung grenzüberschreitender Transaktionen können zusätzliche Gebühren für die Währungsumrechnung anfallen. Folglich fallen bei Kreditkarten Gebühren von 1,5 % bis 3 % pro B2B-Transaktion an. Bei Zahlungen mit großen Beträgen würde dies die Kosten in relativ kurzer Zeit erheblich erhöhen.
Corporate Flows B2B-Zahlungsmarkt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
7,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
1,4 Billionen US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
3,4 Billionen US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Corporate Flows B2B-Zahlungssegmentierung
Zahlung (Grenzüberschreitende Zahlung, Inlandszahlung)
Es wird erwartet, dass das grenzüberschreitende Zahlungssegment im B2B-Zahlungsmarkt für Unternehmensflüsse im gesamten Prognosezeitraum eine robuste Umsatz-CAGR verzeichnen wird, was auf die Globalisierung und die technologische Entwicklung zurückzuführen ist, die zu grundlegenden Veränderungen in der grenzüberschreitenden Zahlungslandschaft geführt haben. Internationale Transaktionen von Unternehmen erfordern ein effizientes und kostengünstiges Zahlungssystem. Traditionelle Bankensysteme sind zeitaufwändig und kostspielig in der Abwicklung, und die meisten Unternehmen suchen heute nach alternativen Mechanismen wie Fintech-Plattformen und Blockchain-Technologien, um Transaktionen zu beschleunigen und transparenter bei geringeren Kosten zu machen.
Zum Beispiel kündigte die Citi Bank im November 2019 die Einführung einer grenzüberschreitenden B2B-Zahlungsplattform namens Citi Global Collect speziell für ihre multinationalen Kunden an, die FX-Funktionen und Kontostrukturen integriert. Ziel dieser Plattform ist es, Unternehmen und Kunden dabei zu helfen, die ganze Welt zu erreichen und das Einsammeln von Bargeld bei Zahlern im Ausland zu erleichtern.
Unternehmensgröße (KMU, Großunternehmen)
Auf dem B2B-Zahlungsmarkt für Unternehmensflüsse wird erwartet, dass das Segment der Großunternehmen bis 2037 einen Umsatzanteil von über 65,5 % dominieren wird, was auf enorme Veränderungen im Technologieniveau und die sich ändernden Anforderungen sich entwickelnder Unternehmen zurückzuführen ist. Ein sich entwickelnder Trend zu integrierten Zahlungslösungen, der die Effektivität steigert, die Kosten senkt und zur Verbesserung des Cashflows beiträgt, wird mittlerweile zunehmend von großen Unternehmen übernommen. Beispielsweise haben SAP und Oracle ihren Anwendungsbereich um umfassende Finanzmanagement-Tools erweitert, die es Nutzern ermöglichen, Rechnungen und Zahlungen zu automatisieren und so den Bearbeitungs- und Verarbeitungszeitraum mit erhöhter Genauigkeit zu optimieren.
Darüber hinaus wird die Blockchain-Technologie zunehmend integriert, um die Sicherheit und Transparenz bei Transaktionen zu erhöhen. Beispielsweise zielte die Integration von IBM mit Stellar darauf ab, Blockchain-basierte Zahlungslösungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind, um in der Lage zu sein, noch effizientere und aktuellere Lösungen für wettbewerbsorientierte B2B-Zahlungsmärkte für Unternehmensabläufe zu nutzen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Zahlung |
|
Lösungen |
|
Unternehmensgröße |
|
Branche vertikal |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenCorporate Flows B2B-Zahlungsbranche – regionale Zusammenfassung
Nordamerikanische Marktstatistiken
Nordamerika Der B2B-Zahlungsmarkt für Unternehmensströme wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von mehr als 30,3 % ausmachen. Er profitiert von den Synergieeffekten beim Wachstum und der Entwicklung technologischer Innovationen, einer robusten Finanzinfrastruktur und günstigen Vorschriften. Die zwingende Präsenz von PayPal, Square und Stripe als stärkste Anbieter von Zahlungslösungen hat ein günstiges Umfeld für die weit verbreitete Einführung fortschrittlicher Zahlungstechnologien geschaffen. Darüber hinaus treibt die Umwandlung von Unternehmen in integrierte Lösungen, die eine bessere betriebliche Effizienz mit Echtzeittransparenz der Cashflows gewährleisten, das Wachstum des B2B-Zahlungsmarktes für Unternehmensflüsse weiter voran.
Außerdem Initiativen der lokalen Regierung wie die Faster Payments Task Force, initiiert von den USA. Die Federal Reserve hat die Einführung digitaler Zahlungen in der Region beschleunigt und damit die USA in eine bemerkenswerte Position für B2B-Zahlungen und -Technologie gebracht. Darüber hinaus zielt die Regierungsinitiative in der Region darauf ab, die Akzeptanz- und Zahlungssysteme zu beschleunigen und die Einführung von Echtzeit-Zahlungslösungen im ganzen Land zu fördern.
In Kanada wird erwartet, dass der B2B-Zahlungsmarkt für Unternehmensflüsse im Prognosezeitraum ein schnelles Umsatzwachstum verzeichnen wird, was auf steigende grenzüberschreitende Zahlungen und zunehmende Investitionen in F&E-Aktivitäten zurückzuführen ist. Im September 2024 gab PayStand die Integration seines gebührenfreien B2B-Netzwerks in den kanadischen Markt bekannt.
Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum
Der asiatisch-pazifische Raum expandiert schnell auf dem B2B-Zahlungsmarkt für Unternehmensflüsse, was durch die hohe Akzeptanz fortschrittlicher Fintech-Unternehmen, günstige regulatorische Unterstützung und sich ändernde Geschäftsanforderungen in dieser aufstrebenden Region gefördert wird. Darüber hinaus verspürt die Digitalisierung in Unternehmen das Bedürfnis, ihre Cashflows zu optimieren und so effizient wie möglich zu gestalten. Unternehmen tendieren nun dazu, digitale Lösungen zu nutzen, wobei elektronische Rechnungsstellung und automatische Zahlungssysteme immer mehr an Bedeutung gewinnen, um die Bearbeitungszeiten zu verkürzen und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.
Asien-Pazifik entwickelt schrittweise B2B-Zahlungsströme für Unternehmen, die durch technologische Verbesserungen, günstige Regierungsrichtlinien und strategische Kooperationen unterstützt werden. Das leistungsstarke Ökosystem und die Rationalisierung des Transaktionsprozesses machen diese Region zu einem Spitzenreiter bei der Entwicklung der globalen Zahlungsinfrastruktur. Beispielsweise gaben Visa und SAP SE im Juni 2023 eine strategische Partnerschaft zur Rationalisierung und Beschleunigung von B2B-Zahlungen bekannt, wobei der Schwerpunkt auf dem asiatisch-pazifischen Raum liegt. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Zahlungsoptionen von Visa in das umfangreiche Softwareportfolio von SAP zu integrieren und es Unternehmen so zu ermöglichen, ihre Lieferanten problemlos zu bezahlen, unabhängig davon, ob diese Kreditkartenzahlungen akzeptieren oder nicht.
In Indien wird erwartet, dass der B2B-Zahlungsmarkt für Unternehmensflüsse im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, was auf das schnelle Wachstum der digitalen Technologie und Zahlungen, die hohe Akzeptanz von Fintech-Lösungen und die günstige staatliche und regulatorische Unterstützung zurückzuführen ist. Indien ist einer der Hauptakteure im internationalen Handel und grenzüberschreitenden B2B-Zahlungen. Dies ist ein weiterer Faktor, von dem erwartet wird, dass er das Marktwachstum in Indien ankurbelt. Darüber hinaus gibt es in Indien viele Banken und traditionelle Finanzinstitute, die Dienstleistungen wie Treuhanddienste, Handelsfinanzierungen und Massenzahlungslösungen anbieten.
Der B2B-Zahlungsmarkt für Unternehmensflüsse in China wird im Prognosezeitraum aufgrund der hohen Akzeptanz digitaler Zahlungen, des Anstiegs von Fintech-Unternehmen und der Unterstützung der Regierung bei der Förderung des digitalen Yuan und des Pilotprogramms für grenzüberschreitende Zahlungen voraussichtlich mit einer stetigen jährlichen Wachstumsrate wachsen. Im April 2024 kündigte WorldFirst die Einführung eines B2B-Zahlungsprodukts mit globaler Beschaffung in China an.

Unternehmen dominieren die B2B-Zahlungslandschaft für Unternehmensflüsse
- Visum
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Mastercard
- American Express
- PayPal
- JPMorgan Chase
- Bank of America
- Citi Bank
- Wells Fargo
- Quadrat
- Streifen
- HSBC Bank
- American Express
Der globale B2B-Zahlungsmarkt für Unternehmensflüsse ist hart umkämpft, da Unternehmen mühelos nach Innovationen streben und vielfältige Lösungen finden, um die Effizienz zu verbessern und die Finanzen zu optimieren. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Produkte und die Aufrechterhaltung ihrer Marktposition durch die Umsetzung verschiedener Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Lizenzvereinbarungen, Joint Ventures und Partnerschaften. Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören:
In the News
- Im September 2023 gab Kriya seine Partnerschaft mit Mangopay bekannt, um das B2B-Zahlungserlebnis zu verbessern. Durch diese Partnerschaft werden Kriyas PayLater und flexible Handelskreditlösungen die etablierte Zahlungsinfrastruktur von MangoPay ergänzen, um Marktplätzen Zugang zu einem mühelosen und schnellen Zahlungserlebnis zu ermöglichen.
- Im Juli 2023 hat ConnexPay, ein Zahlungstechnologieunternehmen, das die Annahme und den Versand von Geld erleichtert, in Europa bahnbrechende Echtzeit-Business-to-Business-Zahlungslösungen in britischen Pfund und Euro entwickelt.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 6512
- Published Date: Oct 07, 2024
- Report Format: PDF, PPT