Marktausblick für Nutzfahrzeuge:
Der Markt für Nutzfahrzeuge hatte 2025 ein Volumen von über 1,34 Billionen US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis 2035 auf 2,31 Billionen US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von rund 5,6 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Nutzfahrzeuge auf 1,41 Billionen US-Dollar geschätzt.
Der Nutzfahrzeugmarkt verzeichnet ein stetiges Wachstum, vor allem aufgrund der Entwicklung von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen sowie des steigenden Bedarfs an Flottenerneuerungen. Die Nachfrage nach grüner Energie und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen haben Hersteller wie Volvo Trucks und Ashok Leyland dazu veranlasst, neue Antriebstechnologien zu entwickeln. Im Mai 2024 stellte Volvo Trucks seine Pläne zur Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren vor, die bis Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen sollen. Diese Innovationen tragen zu den globalen Zielen der CO₂-Reduzierung bei und decken gleichzeitig den steigenden Bedarf an effizienten Logistik- und öffentlichen Verkehrssystemen.
Die von der Regierung eingeführten Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Energiewende und des städtischen Verkehrs treiben den Nutzfahrzeugmarkt an. Im Oktober 2024 legte Ashok Leyland seinen Fahrplan für die Einführung wasserstoffbetriebener Lkw innerhalb der nächsten 18 bis 24 Monate vor und unterzeichnete gleichzeitig Verträge über 180 Elektrofahrzeuge für wichtige indische Strecken. Diese Entwicklungen entsprechen dem weltweiten Trend zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Steigerung der Kraftstoffeffizienz im Güterverkehr. Solche Strategien verdeutlichen den steigenden Bedarf an Lkw und Bussen mit besseren und umweltfreundlicheren Technologien und eröffnen damit vielversprechende Marktperspektiven.
Schlüssel Nutzfahrzeug Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Nutzfahrzeuge wird bis 2035 einen Anteil von rund 47,7 % erreichen, was auf einen verstärkten Fokus auf Fertigung und Innovation zurückzuführen ist.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird von 2026 bis 2035 ein substanzielles Wachstum verzeichnen, das auf die zunehmende Industrialisierung und den Ausbau der Infrastruktur zurückzuführen ist.
Segmenteinblicke:
- Es wird prognostiziert, dass das Segment der Lkw im Nutzfahrzeugmarkt bis 2035 einen Anteil von 87 % erreichen wird, was auf die steigende Nachfrage nach Logistiklösungen und den Ausbau der Infrastruktur zurückzuführen ist.
- Es wird prognostiziert, dass das Segment der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (Antriebsart) im Nutzfahrzeugmarkt bis 2035 einen Anteil von 75 % erreichen wird, was auf die Erschwinglichkeit und die weitverbreitete Infrastruktur für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zurückzuführen ist.
Wichtigste Wachstumstrends:
- Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge
- Technologische Innovationen bei autonomen Fahrzeugen
Größte Herausforderungen:
- Strenge Emissionsvorschriften
Wichtige Akteure: Daimler AG, AB Volvo, Scania AB, Navistar International Corporation, PACCAR Inc., MAN SE, Isuzu Motors Limited, Hino Motors, Ltd., CNH Industrial NV, Dongfeng Motor Corporation.
Global Nutzfahrzeug Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 1,34 Billionen USD
- Marktgröße 2026: 1,41 Billionen USD
- Prognostizierte Marktgröße: 2,31 Billionen US-Dollar bis 2035
- Wachstumsprognose: 5,6 % jährliches Wachstum (2026–2035)
Wichtigste regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (47,7 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, USA, Deutschland, Japan, Indien
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Thailand, Indonesien
Last updated on : 9 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Nutzfahrzeugmarktes:
Wachstumstreiber
- Der Trend zu emissionsfreien Fahrzeugen: Das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 hat den Einsatz von Elektro- und wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen vorangetrieben. So kündigte Volvo Buses im Oktober 2024 Pläne zur Erhöhung der Reichweite seiner Elektrobusse in Europa und zur Produktion dieser Busse ab 2025 an. Dieser Wandel ist auf staatliche Förderprogramme und das wachsende Umweltbewusstsein zurückzuführen, das Flottenbetreiber dazu bewegt, umweltfreundlichere Lösungen zu suchen. Fortschritte in der Batterietechnologie und der Ladeinfrastruktur beschleunigen zudem den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen und machen nachhaltige Mobilität für Betreiber zugänglicher.
- Technologische Innovationen bei autonomen Fahrzeugen: Selbstautomatisierte Technologien werden schrittweise im Nutzfahrzeugmarkt eingeführt. Im November 2024 demonstrierte Caterpillar Inc. den vollautonomen Betrieb seines Cat 777 Off-Highway-Muldenkippers im Steinbruch- und Kiesabbau. Diese Entwicklungen senken die Kosten und erhöhen die Sicherheit, wodurch Hersteller einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Darüber hinaus treibt die Zusammenarbeit zwischen Technologie- und Automobilunternehmen Innovationen voran, um dem steigenden Bedarf an leistungsstarken und zuverlässigen autonomen Fahrzeugen im industriellen Umfeld gerecht zu werden.
- Globale Infrastrukturentwicklung: Das Bevölkerungswachstum und der Ausbau der Infrastruktur weltweit tragen zur Expansion des Nutzfahrzeugmarktes bei. Im August 2024 präsentierte VE Commercial Vehicles Ltd. auf der PRAWAAS 4.0 in Indien Busse der neuen Generation, um den veränderten Transportbedürfnissen gerecht zu werden. Investitionen in die Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs und in Logistiknetze treiben das Marktwachstum voran. Darüber hinaus haben Smart-City-Projekte und der staatlich geförderte Ausbau von Straßennetzen die Nachfrage nach Lkw und Bussen der neuen Generation deutlich erhöht und so das Wachstum des Nutzfahrzeugmarktes weiter angekurbelt.
Herausforderungen
- Infrastrukturelle Defizite bei alternativen Antrieben: Obwohl immer mehr Elektro- und Wasserstofffahrzeuge unterwegs sind, mangelt es weiterhin an Lade- und Tankstellen. Der fehlende Zugang zu Schnellladeinfrastruktur und Wasserstofftankstellen stellt insbesondere im Fern- und Überlandverkehr eine Herausforderung für den praktischen Einsatz dieser Fahrzeuge dar. Im Jahr 2024 befanden sich weltweit 25 Prozent der geplanten Wasserstofftankstellen noch in der Planungsphase. Dies verdeutlicht die bestehende Diskrepanz zwischen Bedarf und vorhandener Infrastruktur. Verschärft wird diese Herausforderung dadurch, dass Bau und Betrieb dieser Anlagen kapitalintensiv sind und somit die Entwicklung anderer Energiesysteme hemmen.
- Strenge Emissionsvorschriften: Die Einhaltung der sich ständig weiterentwickelnden globalen Emissionsnormen stellt Hersteller vor Herausforderungen, insbesondere in Regionen mit unterschiedlichen Rechtssystemen. Normen wie Euro 7 und die kalifornischen ACT-Vorschriften (Advanced Clean Truck) erfordern erhebliche technologische Verbesserungen und erhöhen dadurch Produktionskosten und -komplexität. Laut einer Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) vom Januar 2024 wird geschätzt, dass Hersteller 15–20 % ihres jährlichen F&E-Budgets für Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften aufwenden müssen, um die Emissionsnormen für den Weltmarkt zu erfüllen. Hinzu kommt, dass die Systeme in den verschiedenen Regionen nicht standardisiert sind, was zu unterschiedlichen Fahrzeugmodellen weltweit führt.
Marktgröße und Prognose für Nutzfahrzeuge:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
5,6 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,34 Billionen US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
2,31 Billionen US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Nutzfahrzeuge:
Segmentanalyse der Fahrzeugtypen
Das Lkw-Segment wird bis 2035 voraussichtlich über 87 % Marktanteil im Nutzfahrzeugsektor erreichen, bedingt durch den steigenden Bedarf an optimierter Logistik und Nutzfahrzeugen. Im August 2024 kündigte Volvo Trucks eine Kooperation mit DSV zur Lieferung von 300 elektrischen Schwerlast-Lkw an – eine der größten Bestellungen von Elektro-Lkw in Europa. Dies unterstreicht den Trend hin zu nachhaltigen Transportlösungen, um den wachsenden Anforderungen des E-Commerce und der Industrie gerecht zu werden. Auch die weltweit steigenden Investitionen in Infrastrukturprojekte führen zu einer hohen Nachfrage nach leistungsstarken Lkw. Das Wachstum des Segments steht im Einklang mit nachhaltiger Entwicklung und erfüllt gleichzeitig die Effizienzanforderungen moderner Lieferketten.
Segmentanalyse der Antriebsarten
Bis 2035 wird erwartet, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE) einen Marktanteil von über 75 % im Nutzfahrzeugsektor erreichen. Dies ist auf die gut ausgebaute Infrastruktur und die im Vergleich zu Elektrofahrzeugen relativ günstigen Preise zurückzuführen. Im Oktober 2024 kündigte Ashok Leyland Pläne für die Einrichtung separater Montagelinien für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben an, um die aktuelle und zukünftige Nachfrage nach ICE-Fahrzeugen zu decken und gleichzeitig den Fokus auf umweltfreundlichere Fahrzeuge zu richten. Trotz des Trends zu emissionsfreien Fahrzeugen (ZEVs) sind ICE-Fahrzeuge in Gebieten mit wenigen Lade- oder Tankstellen weiterhin nützlich. Die Zuverlässigkeit und Flexibilität von ICE-Lkw in jedem Arbeitsumfeld sichern ihnen eine anhaltende Marktrelevanz.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Nutzfahrzeugmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Fahrzeugtyp |
|
Antriebsart |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Nutzfahrzeugmarktes:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Im Nutzfahrzeugmarkt wird Nordamerika bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 47,7 % erreichen, was auf den verstärkten Fokus auf Fertigung und Innovation zurückzuführen ist. Im November 2024 erwarb die Blue Bird Corporation zusammen mit Girardin ein Buswerk in New York. Dadurch erhöhte sich die Produktionskapazität von Micro Bird, und es entstanden 350 neue Arbeitsplätze. Das mit 10 Millionen US-Dollar aus Steuergutschriften des Excelsior Jobs Program und 2,5 Millionen US-Dollar aus Investitionszuschüssen geförderte Programm unterstreicht die Bemühungen der Region um die Entwicklung der Nutzfahrzeugindustrie. Der steigende Bedarf an Schulbussen, Mehrzweckfahrzeugen und Linienbussen ermöglicht es Nordamerika, den Nutzfahrzeugmarkt zu dominieren.
Die Nachfrage nach Schul- und Linienbussen in den USA wächst rasant, bedingt durch den Ausbau der Infrastruktur und staatliche Förderprogramme. Das Wachstum von Blue Bird spiegelt die anderen Branchentrends wider, darunter der Fokus auf Entwicklung und Produktionssteigerung. Gleichzeitig unterstreicht die Zusammenarbeit zwischen Bundesstaaten und Herstellern die strategische Bedeutung von Nutzfahrzeugen für die Deckung des Bedarfs im öffentlichen und privaten Sektor und festigt damit die führende Position der USA auf dem Nutzfahrzeugmarkt.
In Kanada bestellte Alexander Dennis, eine Tochtergesellschaft der NFI Group Inc., im Mai 2024 29 Enviro500-Doppeldeckerbusse für BC Transit. Die Busse werden in Zusammenarbeit mit Big Rig Manufacturing gefertigt und verbessern den öffentlichen Nahverkehr in British Columbia. Das von der Regionalregierung finanzierte Projekt steht im Einklang mit der kanadischen Strategie zur Entwicklung umweltfreundlicher und effizienter Transportmittel und stärkt Kanadas Position auf dem nordamerikanischen Nutzfahrzeugmarkt.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der Markt für Nutzfahrzeuge im asiatisch-pazifischen Raum wird aufgrund der zunehmenden Industrialisierung und des Infrastrukturausbaus bis 2035 voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. So gab Ford beispielsweise im September 2024 bekannt, eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) bei der Regierung von Tamil Nadu eingereicht zu haben, in der das Unternehmen seine Absicht bestätigte, das Werk in Chennai für die Produktion und den Export zu nutzen. Diese Anlage ist eines der zahlreichen Projekte von Ford im Rahmen seiner ambitionierten Expansionsstrategie und wird die Produktion von Fahrzeugen für den Export übernehmen. Damit festigt sie Indiens Position als Zentrum der Nutzfahrzeugproduktion.
Das Wachstum des indischen Automobilsektors wird durch steigenden Inlandsverbrauch, eine strategische Exportausrichtung und staatliche Förderprogramme befeuert. Produktionsbezogene Anreize (PLI) und Investitionen in die Infrastrukturentwicklung treiben das Nutzfahrzeugsegment an. Das zunehmende Interesse lokaler Unternehmen an der Herstellung von Elektrofahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit alternativen Antrieben sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen bei der Produktion solcher Fahrzeuge festigen Indiens Position als führender Anbieter nachhaltiger Automobillösungen. Indien hat seine Anstrengungen verstärkt, die inländische und internationale Nachfrage nach Nutzfahrzeugen zu decken, wobei Innovation und Technologie besondere Priorität haben.
In China baut das Joint Venture von Daimler Truck mit Beijing Foton Daimler Automotive (BFDA) die Marktführerschaft Chinas im Nutzfahrzeugsegment weiter aus. 2022 eröffnete das Joint Venture ein neues Werk in Peking, in dem die lokal angepasste Version des Mercedes-Benz Actros produziert wird. Diese Entwicklungen belegen Chinas Bestreben, qualitativ hochwertige Fahrzeuge für den Inlands- und Exportmarkt herzustellen und damit seine Position im asiatisch-pazifischen Raum zu festigen.
Akteure auf dem Nutzfahrzeugmarkt:
- AB Volvo
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Alexander Dennis Limited
- Ashok Leyland Limited.
- Blue Bird Corporation.
- BYD Motors
- Collins Bus Corporation
- Daimler Truck Holding AG
- Deccan Auto Limited
- Eicher Motors Limited
- Ford Motor Company
- Hyundai Motor Company
- ISUZU MOTOREN
- Iveco Group NV.
- JBM Motor Limited
- Mahindra und Mahindra.
- PACCAR Inc.
- Tata Motors Limited.
- TEMSA
- Die Lion Electric Company
- TRATON SE
- VDL Van Hool.
- Yutong-Gruppe
Der Nutzfahrzeugmarkt ist hart umkämpft. Führende Unternehmen wie AB Volvo, Daimler Truck Holding AG, Ashok Leyland Limited, BYD Motors und Hyundai Motor Company treiben die Entwicklung von Elektro-, Wasserstoff- und vernetzten Fahrzeugen voran. Diese Unternehmen nutzen strategische Allianzen und Akquisitionen, um ihre Marktanteile und technologischen Kompetenzen auszubauen. Im Oktober 2024 gründeten die Volvo Group und Daimler Truck ein Joint Venture zur Entwicklung einer softwaredefinierten Fahrzeugplattform für schwere Nutzfahrzeuge. Diese Partnerschaft spiegelt die aktuellen Branchentrends in Bezug auf Digitalisierung und Vernetzung wider und bietet Nutzfahrzeugherstellern flexible und effiziente Lösungen. Diese strategischen Maßnahmen unterstreichen das Engagement der Branche für Innovation und Nachhaltigkeit und sichern so zukünftiges Wachstum.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Nutzfahrzeugmarkt:
Neueste Entwicklungen
- Die Volvo Group hat eine erweiterte Reichweite für die batterieelektrischen Lkw von Volvo sowie eine neue vollelektrische Hinterachse vorgestellt, die für mehr Platz für Batterien ausgelegt ist.
- Tata Motors Limited präsentierte eine umfassende Palette von 21 neuen Nutzfahrzeugen, die das etablierte Leistungsversprechen „Power of 6“ von Tata Motors ergänzen und auf spezifische Einsatzbereiche und Anwendungen zugeschnitten sind. Gleichzeitig bieten sie höhere Produktivität und niedrigere Gesamtbetriebskosten. Die Fahrzeuge wurden entwickelt und konstruiert, um den sich wandelnden Anforderungen des Güter- und Personentransports in verschiedenen Segmenten und Anwendungsbereichen gerecht zu werden.
- Report ID: 4429
- Published Date: Sep 09, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Nutzfahrzeug Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)