Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Der Markt für kognitive Robotik wurde im Jahr 2024 auf 6 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 19 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 10 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der kognitiven Robotik auf 6,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Nachfrage nach kognitiver Robotik steigt rasant, da mehrere Branchen KI-gestützte Mechanismen einführen, um die Automatisierung zu steigern, die Arbeitskosten zu senken und die Effizienz in allen Bereichen zu steigern. Diese Roboter kombinieren die Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Sensorintegration, um Entscheidungsfindung und Anpassungsfähigkeit in sich verändernden Umgebungen zu ermöglichen. Fortschritte in jüngster Zeit haben ihren Einsatz vom Gesundheitswesen und der Logistik bis hin zur Automobil- und Verteidigungsindustrie sichergestellt. Im Juni 2024 brachte Thales beispielsweise OpenDrobotics auf den Markt, eine Open-Source-Plattform, die die globale Zusammenarbeit in der kognitiven Robotik beschleunigt. Der Markt wird voraussichtlich wachsen, da Unternehmen intelligente Automatisierung in ihre Arbeitsabläufe integrieren.
Strategische Finanzierung und politische Rahmenbedingungen durch Regierungen auf der ganzen Welt sind der Schlüssel zum Wachstum des Marktes für kognitive Robotik. Im März 2024 startete Dubai die RDI Grant Initiative, um Fortschritte in den Bereichen KI, Robotik und Biowissenschaften zu unterstützen. Es hat auch Startups und Forschungsorganisationen dazu angeregt, sich den großen Herausforderungen der Automatisierung zu stellen. Solche Schwerpunkte stehen im Einklang mit dem weltweiten Bestreben, Robotik zur Lösung des Arbeitskräftemangels und zur Gewährleistung von Produktivität und Nachhaltigkeit einzusetzen. Während innovations- und kollaborationsorientierte Initiativen den Markt für kognitive Robotik vorantreiben, definiert das Aufkommen von Cobots die Automatisierung neu und macht sie auch für kleine und mittlere Unternehmen erschwinglich.

Sektor der kognitiven Robotik: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Cobots: Die Nachfrage nach kollaborativen Robotern, auch Cobots genannt, steigt aufgrund ihrer Fähigkeit, in einer industriellen Umgebung perfekt mit Menschen zu interagieren. Diese Roboter sind flexibel und sicher und daher für Aufgaben geeignet, die Präzision und Aufsicht erfordern. Im Mai 2024 brachte Techman Robot den Cobot TM30S auf den Markt, der schwere Nutzlasten sicher und mit fortschrittlicher Sicht bewältigen kann. Aufgrund des steigenden Bedarfs an effizienteren und sichereren Automatisierungslösungen in Fertigung und Logistik wird erwartet, dass der Markt für kognitive Robotik weiter wächst.
- Verbesserungen beim maschinellen Lernen und der KI: Die fortgeschrittene Integration von maschinellem Lernen und KI verändert das Gesicht der kognitiven Robotik, indem sie die Entscheidungsfindung und Anpassungsfähigkeit verbessert. Dies ermöglicht es Robotern, autonom in einer unstrukturierten Umgebung zu agieren, was ihr Wertversprechen branchenübergreifend erheblich steigert. Im März 2024 entwickelte Devin, ein KI-basierter Codierungsingenieur, der die Systemintegration beschleunigen wollte, mehrere Möglichkeiten auf dem Markt und bewies, wie KI-Erfindungen weiterhin die Weiterentwicklung der Kreativität vorantreiben. Dieser technologische Fortschritt definiert die Möglichkeiten der kognitiven Robotik immer wieder neu und macht sie in komplexen Umgebungen wertvoll.
- Erhöhte Investitionen in Forschung und Entwicklung: Große Investitionen in Forschung und Entwicklung treiben Innovationen in der kognitiven Robotik voran und ermöglichen es Unternehmen so, Lösungen der nächsten Generation für branchenspezifische Anwendungen zu entwickeln. Beispielsweise sammelte NEURA Robotics im Juni 2024 15,1 Millionen Euro für die Weiterentwicklung seines Angebots in der kognitiven Robotik und die Arbeit an intuitiver Interaktion und adaptivem Lernen. Diese Investitionen helfen den Spielern, wachsende Herausforderungen zu meistern und die wachsende Nachfrage nach intelligenten Automatisierungssystemen zu erfüllen, wodurch das Wachstum des Marktes für kognitive Robotik gefördert wird.
Herausforderungen
- Komplexität der Integration über Branchen hinweg: Die Implementierung kognitiver Roboter erfordert im Allgemeinen hochkomplexe Integrationen über Branchen hinweg, damit die Roboter vollständige Kompatibilität mit bestehenden Systemen und Arbeitsabläufen erreichen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass es den meisten Branchen an der Modularität und Flexibilität mangelt, die für eine nahtlose Roboterimplementierung erforderlich sind, insbesondere solchen, die auf veraltete Infrastruktur angewiesen sind. In Produktionsanlagen mit jahrzehntealten Maschinen ist beispielsweise eine umfassende Modernisierung erforderlich, um eine effektive Kommunikation zwischen Robotern und vorhandener Ausrüstung zu erreichen.
- Datensicherheit und Datenschutz: Kognitive Roboter sind auf die Datenverarbeitung in Echtzeit angewiesen und werfen daher erhebliche Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes auf. Diese Roboter verarbeiten oft sensible Informationen, die von hochsensiblen persönlichen Gesundheitsakten im Gesundheitswesen bis hin zu vertraulichen Designinformationen in der Fertigung reichen, und dies wirft einige ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit auf. Eine Sicherheitsverletzung der Datenintegrität führt zu Betriebsunterbrechungen, finanziellen Verlusten und möglichen rechtlichen Konsequenzen.
Markt für kognitive Robotik: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
10 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
6 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
19 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der kognitiven Robotik
Lerntyp (motorisches Geplapper, Nachahmung, Wissenserwerb)
Das Segment der motorischen Babbles wird aufgrund seiner entscheidenden Rolle beim Trial-and-Error-Lernen bei Robotern bis 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von mehr als 42 % der kognitiven Robotik halten. Diese Art des Lernens ist besonders wichtig für Aufgaben, bei denen eine Anpassung in dynamischen Umgebungen erforderlich ist, beispielsweise in der Fertigung und Logistik. Im Mai 2024 führte Vention KI-gestützte Funktionen für seine Fertigungsautomatisierungsplattform ein und betonte, wie KI das Motorgeräusch intrinsisch macht und Roboter anpassungsfähiger macht. Dies würde Robotern eine breite Anwendung in Branchen ermöglichen, in denen Flexibilität und Präzision erforderlich sind.
Anwendung (Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobil, Unterhaltungselektronik, Gesundheitswesen und Gewerbe)
Auf dem Markt für kognitive Robotik wird das Automobilsegment bis 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 31 % dominieren, was auf die Abhängigkeit der Branche von Robotik für Montage, Inspektion und Logistik zurückzuführen ist. Mit immer besseren Wahrnehmungs- und Entscheidungsfähigkeiten werden Roboter Produktionslinien weiterhin wirtschaftlicher machen, indem sie Fehler eliminieren. Im April 2024 ging Sanctuary AI beispielsweise eine Partnerschaft mit Magna International ein, um spezielle KI-gesteuerte Roboter herzustellen, die den Fertigungsanforderungen gerecht werden und verdeutlichen, warum Robotik für die Effizienz in der Automobilindustrie so entscheidend ist. Solche Entwicklungen stellen sicher, dass die Automobilindustrie weiterhin einer der wesentlichen Wachstumstreiber des Marktes für kognitive Robotik ist.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für kognitive Robotik umfasst die folgenden Segmente:
Lerntyp |
|
Anwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenKognitive Robotik-Branche – regionaler Geltungsbereich
Nordamerikanische Marktanalyse
Der nordamerikanische Markt für kognitive Robotik wird aufgrund starker Investitionen in Forschung und Entwicklung und der frühen Einführung fortschrittlicher Technologien voraussichtlich bis 2037 einen Umsatzanteil von mehr als 44 % haben. Branchen in dieser Region, wie das Gesundheitswesen, die Fertigung und die Verteidigung, wollen die Einführung der Automatisierung vorantreiben, um Effizienz zu erzielen und die Betriebskosten zu senken. Dies wird durch staatliche Förderung und weitere Risikokapitalinvestitionen ständig verstärkt und macht die Region zu einer Brutstätte für Innovationen in der Robotik. Die führende Position Nordamerikas wird durch die wachsende Betonung der Integration von KI und Robotik gefestigt, um Lern-, Entscheidungsfindungs- und Problemlösungsfähigkeiten zu ermöglichen.
Innovationsgetriebene Anwendungen der kognitiven Robotik in den Bereichen Verteidigung, Gesundheitswesen und Logistik machen die USA zum führenden Markt für kognitive Robotik in Nordamerika. Ein bemerkenswerter Meilenstein ereignete sich im November 2023, als CynLr Cybernetics Hive startete, eine hochmoderne Forschungseinrichtung, die sich der Weiterentwicklung von Vision Intelligence und Robotik widmet. Dieser Hub soll Durchbrüche in der Robotermanipulation und Objekterkennung vorantreiben und den Weg für anpassungsfähigere und intelligentere Systeme in der Logistik-, Automobil- und Einzelhandelsbranche ebnen. Ergänzend zu diesen Entwicklungen fördern staatliche Initiativen weiterhin die Integration von KI und Robotik und schaffen so ein fruchtbares Umfeld für Wachstum.
Kanada entwickelt sich aufgrund der günstigen Regierungspolitik zur Unterstützung von KI und Automatisierung auch zu einem lukrativen Markt für kognitive Robotik. Die Zusammenarbeit von Universitäten mit privaten Unternehmen hat zu Fortschritten in Bereichen wie dem Gesundheitswesen und der Fertigungsrobotik geführt. Beispiele hierfür sind Operationsroboter und patientenunterstützende Geräte, die jetzt im Gesundheitswesen Einzug halten. Unterstützt wird dies zusätzlich durch die staatliche Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie andere Steueranreize, die als wichtiger Anreiz für die Anziehung von Investitionen dienen. Da der Schwerpunkt Kanadas auf Nachhaltigkeit und Automatisierung liegt, orientiert es sich an globalen Trends und ermöglicht es dem Land so, eine Nische in der Robotik zu schaffen, die auf seine Wirtschaftssektoren zugeschnitten ist.
Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für kognitive Robotik im asiatisch-pazifischen Raum wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich ein Wachstum von etwa 8,8 % verzeichnen, was auf die schnelle Industrialisierung und die zunehmende Einführung der Automatisierung zurückzuführen ist. Darüber hinaus müssen Industrien angesichts steigender Arbeitskosten und einer alternden Bevölkerung zwangsläufig in teure Robotik investieren, insbesondere in Japan und China. Viele Regionalregierungen fördern KI und Robotik im Rahmen wichtiger Wirtschaftsstrategien aktiv und gewähren daher Zuschüsse und Subventionen, um die Entwicklung dieser Branche voranzutreiben. Eine große Produktionsbasis in Ländern wie Indien und Südkorea unterstützt die groß angelegte Einführung kognitiver Robotik.
China ist aufgrund seiner aggressiven staatlichen Finanzierung und der groß angelegten industriellen Einführung einer der größten Märkte für kognitive Robotik im asiatisch-pazifischen Raum. Der strategische Fokus des Landes auf Robotik und KI-Technologien für Eigenständigkeit steht auch im Einklang mit der Initiative „Made in China 2025“ des Landes, die den Schwerpunkt auf fortschrittliche Fertigung legt. Im April 2024 brachte Horizon Robotics SuperDrive auf den Markt, einen Durchbruch bei autonomen Systemen und kognitiver Technologie. Diese Innovationen untermauern das Engagement des Landes, hochmoderne Lösungen in Branchen wie die Automobilindustrie und die intelligente Logistik einzuführen. Darüber hinaus treibt der Aufstieg der Robotik in aufstrebenden Segmenten wie E-Commerce-Logistik und Smart Cities das Wachstum in China voran.
Der Markt für kognitive Robotik gewinnt in Indien an Dynamik, hauptsächlich aufgrund der industriellen Automatisierung und der Einführung im Gesundheitswesen. Im Februar 2024 führte OMRON Automation erstmals in Indien die kollaborativen Roboter der TM S-Serie in sein Robotikportfolio ein. Solche Entwicklungen unterstützen den Fokus Indiens, die Produktivität zu steigern und die Sicherheit am Arbeitsplatz durch fortschrittliche Robotik zu gewährleisten. Darüber hinaus steigern Initiativen wie Make in India und Digital India die Wachstumsdynamik weiter, ziehen ausländische Investitionen an und fördern lokale Produktionskapazitäten. Mit einer unterstützenden Regierungspolitik gepaart mit einem wachsenden Ökosystem der akademischen und industriellen Zusammenarbeit ist Indien auf dem besten Weg, ein wichtiger Akteur in der kognitiven Robotik zu werden.

Unternehmen, die die Landschaft der kognitiven Robotik dominieren
- IBM Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- ABB Ltd.
- Intel Corporation
- Omron Adept Technologies
- Nvidia Corporation
- Microsoft Corporation
- Blue Ocean Robotics
- Brain Corporation
- Honeywell International
- Intuitive chirurgische Eingriffe
- iRobot
- Kuka AG
- Roborock
- Simbe Robotics
- CloudMinds Technology Inc.
Der Wettbewerb auf dem Markt für kognitive Robotik ist fragmentiert, wobei führende Akteure kontinuierlich Innovationen entwickeln, um verschiedene Branchen wie das Gesundheitswesen, die Automobilindustrie und die Fertigung zu bedienen. Unternehmen wie IBM Corporation, Intel Corporation und ABB Ltd konzentrieren sich auf Investitionen in Forschung und Entwicklung, um Robotersysteme in die Lage zu versetzen, Intelligenz zu übernehmen. Ein weiterer wichtiger Trend sind Kooperationen und Übernahmen innerhalb der Unternehmen zur Stärkung ihres Technologievorsprungs und zur Erweiterung ihrer Marktreichweite. Startups fördern zusätzlich die Dynamik mit innovativen Lösungen in Nischen entsprechend den Anforderungen der Branchen und sorgen für einen hektischen Wettbewerb.
Im Juni 2024 brachte ABB Robotics OmniCore auf den Markt, eine fortschrittliche Automatisierungsplattform, die höhere Präzision und Effizienz in industriellen Anwendungen garantieren würde. Dies ist ein klares Beispiel für den wachsenden Trend zur einfacheren Bedienung eines Roboters und zur Erweiterung der Roboterlösungen. Ebenso beschleunigen strategische Partnerschaften von Unternehmen der kognitiven Robotik mit KI-Anbietern die Entwicklung KI-gestützter Robotikplattformen. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs dürften die Schlüsselstrategien zur Kostensenkung, erhöhten Anpassungsfähigkeit und Integration von IoT- und maschinellen Lernfunktionen das Wachstum auf dem Markt für kognitive Robotik vorantreiben.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für kognitive Robotik:
In the News
- Im September 2024 stellte das strongZhejiang Humanoid Robot Innovation Center, das hauptsächlich von SUPCON finanziert wird, den NAVAI Navigator 2 vor, einen humanoiden Roboter mit einer Größe von 1,65 Metern und einem Gewicht von 60 Kilogramm. Mit 41 Freiheitsgraden kann es komplexe Aufgaben wie das Halten von Reden, das Zubereiten von Tee und das Spielen von Schach ausführen und dabei fortschrittliche Bewegungsabbildungs- und Ausführungsfähigkeiten demonstrieren. Die KI-Rechenleistung des Roboters ermöglicht 275 Billionen Operationen pro Sekunde und ermöglicht so schnelles Lernen und Präzision in industriellen Szenarien.
- Im Mai 2024 arbeiteten Cicada Innovations, Ai Group und Robotics Australia Group zusammen, um die National Robotics Strategy zu unterstützen. Ziel dieser Partnerschaft ist es, das Wachstum und die Skalierbarkeit innerhalb der Robotikbranche zu fördern, indem Ressourcen und Beratung für Unternehmen bereitgestellt, Innovationen gefördert und die Position Australiens auf dem globalen Robotikmarkt gestärkt werden.
Autorenangaben: Richa Gupta
- Report ID: 6721
- Published Date: Nov 20, 2024
- Report Format: PDF, PPT