Größe und Anteil des Marktes für kognitives Computing nach Technologie (Verarbeitung natürlicher Sprache, maschinelles Lernen, automatisiertes Denken, Informationsabruf); Anwendung; Bereitstellung – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Einblicke, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 6466
  • Veröffentlichungsdatum: Jan 10, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Markttrends für kognitives Computing, Prognosebericht 2025–2037

Der Markt für kognitives Computing wird von 2025 bis 2037 voraussichtlich um 713,43 Milliarden US-Dollar wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 23,5 % entspricht. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert des kognitiven Computings voraussichtlich bei 59,41 Milliarden US-Dollar liegen.

Das Wachstum des Cognitive-Computing-Marktes wird voraussichtlich durch die zunehmende Einführung integrierter Cloud-Plattformen und künstlicher Intelligenz unterstützt. Bis 2028 wird der Cloud-Computing-Markt weltweit auf über 1 Billion US-Dollar angewachsen sein. p style="text-align:justify">Das Memorandum hat Behörden beauftragt, permanente und temporäre Aufzeichnungen mit den entsprechenden Metadaten elektronisch zu verwalten. Regierungen fördern die Digitalisierung, da sie von Organisationen verlangt, sich von behördlich betriebenen Datenspeichereinrichtungen zu verabschieden und RPAs zu nutzen.  wie kognitive Technologien die Verwaltungsfunktionen von Bundesakten automatisieren könnten. Der Einsatz cloudbasierter kognitiver Technologie durch Unternehmen ist einer der neuen Trends auf dem Markt. Das Potenzial des kognitiven Cloud Computing zur Steigerung der organisatorischen Effektivität, zur Einsparung von Ausgaben und zur Steigerung des Einkommens ist für Unternehmen von Vorteil. Unternehmen konzentrieren sich auch auf den Einsatz kognitiver Cloud-Computing-Lösungen zur Lieferkettenoptimierung und Produktentwicklung.


Cognitive Computing Market

Cognitive Computing-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Wichtige Voraussetzungen, darunter IP-Upgrades und sinkende Sensorpreise: NARA-Experten schätzen, dass bis 2025 weltweit 75,44 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein werden und über 30 % aller replizierten oder erfassten Daten in Echtzeit erstellt werden.  Erstens hat die Revolutionierung des Internetprotokolls (IP) zu zukunftsweisenden Perspektiven für die branchenübergreifende Integration von Cognitive Computing geführt. Typischerweise verwenden IP-Adressen ein 32-Bit-Protokoll, aber die oben genannten Schätzungen haben ergeben, dass die Gesamtzahl der Geräte letztendlich die Kapazität des Protokolls zur Bereitstellung eindeutiger 4,3 Milliarden Adressen übersteigen würde. Es wird erwartet, dass die Ratifizierung des Internet-Versionsprotokolls 6 (IPv6) das exponentielle Wachstum von IoT-Geräten begünstigt.

    Hersteller rüsten Geräte mit intelligenten IoT-Sensoren nach, um umfassende Daten in Echtzeit zu sammeln und diese an die Entwicklung von ERP-Lösungen weiterzugeben.  Da immer mehr Hersteller bestrebt sind, ihre Altsysteme intelligenter zu machen, ist die Marktgröße für Sensoren und Controller erheblich gewachsen und erreichte laut einer Studie von Microsoft im Jahr 2020 6,1 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2018 wurde ein Rückgang des Sensorpreises um 200 % gegenüber 2004 verzeichnet, wobei 0,44 USD pro Sensor anfielen. Sinkende Kosten gepaart mit einfacher Bereitstellung haben die Wi-Fi-Konnektivität seit 2019 gestärkt. Darüber hinaus beträgt der AWS IoT-Preis für MQTT- und HTTP-Messaging etwa 0,7 USD pro Million Nachrichten.
  • Aufkommen des neuromorphen Edge Computing: Es wird erwartet, dass im Prognosezeitraum zwei Hauptklassen kognitiver Computersysteme entstehen. Erstere können Aufgaben ohne menschliches Eingreifen erledigen, einschließlich autonomer Fahrzeuge und Drohnen. Die zweite Möglichkeit ermöglicht es Ärzten, Krankheiten zu diagnostizieren und Operationen durchzuführen. Beide Klassen der evolutionären KI basieren hauptsächlich auf neuromorphem Computing. Es bildet menschliche funktionelle Fähigkeiten mithilfe künstlicher Neuronen ab, die Eigenschaften des menschlichen Gehirns abbilden.

    Aktuelle Technologieführer sind am besten positioniert, um vom Aufkommen des neuromorphen Computings zu profitieren, da für die Erstellung und Wartung komplexer Modelle ein großer Kapitalbedarf erforderlich ist. Das EU Human Brain Project unterstützte die Entwicklung von BrainScaleS und SpiNNaker, um neurowissenschaftliche Simulationen in großem Maßstab zu ermöglichen. Die von der EU geförderte Initiative schlug einen Online-Learning Digital Spiking Neuromorphic (ODIN) vor, einen optimierten digitalen neuromorphen Prozessor namens ODIN, der auch für die Verarbeitung komplexer Neuronenmodelle vorgeschlagen wurde. Intels Loihi und IBMs TrueNorth sind Beispiele für private Fortschritte auf diesem Gebiet, während akademische Bemühungen DYNAPs, IFAT, Neurogrid und BrainScales-2 umfassen.

    Herkömmliche neuromorphe Großcomputer und Chips basieren auf Silizium und werden mit Metalloxid-Halbleitertechnologie entwickelt. Dennoch gibt es einen erheblichen Forschungs- und Entwicklungsaufwand bei der Verwendung neuer Materialien wie ferroelektrischen, Phasenwechsel-, nicht-filamentären, topologischen Isolatoren und neuromorphen Implementierungen von kanaldotierten Biomembranen. Darüber hinaus hat die steigende Zahl vernetzter Geräte, die mit 5G und IoT betrieben werden, Investitionen in diesem Bereich gefördert. Im März 2024 sicherte sich Innatera eine Investition in Höhe von 21,0 Mio. USD, um seine Fortschritte bei Cognitive-Computing-Lösungen zu beschleunigen, dem steigenden Bedarf an nachhaltigen Computing-Lösungen gerecht zu werden und Innovationen im Bereich der KI-Halbleiter voranzutreiben.
  • Cognitive Computing wird für prädiktive Analysen immer notwendiger, um Betriebskosten zu sparen: Der Bereich Cognitive Computing hat aufgrund der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und der Informatik ein schnelles Wachstum erlebt und wird im geplanten Zeitraum voraussichtlich weiter wachsen. Das Hauptziel des Cognitive Computing besteht darin, Organisationen bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Der Einsatz von ML-Technologien wie Predictive Analytics ist der ideale Ansatz zur Umsetzung nahtloser Unternehmensprozesse.

    Viele Geschäftsanwender nutzen diese leistungsstarken Predictive-Analytics-Tools zur Durchführung routinemäßiger Geschäftsaktivitäten, da sie effektive Werkzeuge zur Erzielung exakter Ergebnisse sind. Schätzungen zufolge werden bis Anfang 2030 30 % der Geschäftsabläufe automatisiert sein. Predictive-Analytics-Lösungen steigern auch den Umsatz, indem sie bestimmten Kunden Produkte und Dienstleistungen auf der Grundlage vergangener Daten empfehlen. Diese Strategien zahlen sich aus, da sie die Verwaltungskosten des Unternehmens senken.

Herausforderungen

  • Risiken für die Datensicherheit: Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit bleiben ein großes Hindernis für den Cognitive-Computing-Markt. Anbieter von Cognitive-Computing-Lösungen sind in erster Linie für die Datenbankverwaltung und -überwachung zuständig. Datenbanken enthalten Finanzdaten wie Adressen, Lichtbildausweise, Debit- oder Kreditkarteninformationen sowie eine Reihe sensibler Benutzerdaten. Cyberkriminelle nutzen verschiedene Taktiken wie Malware, Distributed Denial-of-Service (DDoS), Phishing und SQL-Injection-Angriffe, um in Netzwerke einzudringen und an authentische Benutzeranmeldedaten zu gelangen.
  • Hohe Anfangskosten erwiesen sich als hemmender Faktor: Die Entwicklung kognitiver Lösungen erfordert erhebliche Anfangsinvestitionen in den Aufbau einer Wartungsarchitektur und -infrastruktur, was zu erhöhten Betriebskosten führt. Der Einrichtungs- und Betriebsprozess ist weitaus aufwändiger und erfordert viele Ressourcen. Dabei werden erhebliche Mengen an Strom, Netzwerkkomponenten, Rechenzentren und anderen Ressourcen verbraucht. Darüber hinaus wird erwartet, dass Bedenken hinsichtlich staatlicher Vorschriften und unklarer Compliance das Wachstum des Cognitive-Computing-Geschäfts einschränken würden. Aufgrund von KMU' Aufgrund mangelnden Verständnisses wird der Markt voraussichtlich mit mehreren Schwierigkeiten konfrontiert sein.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

23,5 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

49,04 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

762,47 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika  (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik  (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea und der restliche Asien-Pazifik-Raum)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, Rest von Europa)
  • Lateinamerika  (Mexiko, Argentinien, Brasilien und der Rest von Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika  (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Cognitive Computing-Segmentierung

Technologie (Verarbeitung natürlicher Sprache, maschinelles Lernen, automatisiertes Denken, Informationsabruf)

Das Segment der Verarbeitung natürlicher Sprache im Cognitive-Computing-Markt wird voraussichtlich bis 2037 einen Anteil von rund 42,9 % gewinnen. Die Entwicklung von NLP hat im Einklang mit den aktuellen Trends zum weltweiten Fortschritt der kognitiven Technologie in der IT-Infrastruktur beigetragen. Darüber hinaus werden Cognitive-Computing-Lösungen aufgrund des wachsenden Bedarfs an intelligenten Assistenten wie Siri und Alexa sowie der Verwendung von Texterkennung zunehmend verfügbar.

Die inhärente Fähigkeit, den Austausch natürlicher Sprache zu verstehen, ist ein wesentlicher Faktor für die Expansion dieses Marktes. Als grundlegender Bestandteil kognitiver Computersysteme unterstützt die NLP-Technologie (Natural Language Processing) die Analyse unstrukturierter Daten, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Daher hilft NLP Unternehmen dabei, bessere Erkenntnisse zu gewinnen, um die Verbraucherwahrnehmung, Geschäftsprozesse und Betriebskosten zu optimieren, die alle das Wachstum des Segments vorantreiben. Um das Verbrauchererlebnis zu verbessern, konzentrieren sich große Unternehmen auf die Implementierung verschiedener Marketingtechniken, beispielsweise auf die Einführung neuer Produkte.

Bereitstellung (lokal, Cloud)

Basierend auf der Bereitstellung wird das Cloud-Segment im Cognitive-Computing-Markt im Prognosezeitraum wahrscheinlich mit einer lukrativen jährlichen Wachstumsrate wachsen. Das Aufkommen neuartiger Datenspeichereinrichtungen wie integrierter Cloud-Speichereinrichtungen und die Entwicklung maßgeschneiderter Cloud-Lösungen wie private und öffentliche Clouds haben die Marktexpansion gefördert. Darüber hinaus wenden sich Organisationen und Unternehmen aufgrund des exponentiellen Datenwachstums Cloud-Diensten zu. Der Einsatz von Cloud-Lösungen bietet den Beteiligten möglicherweise mehrere Möglichkeiten, die Kosten des Cognitive Computing zu senken. Beispielsweise haben 90 % der großen Unternehmen eine Multi-Cloud-Infrastruktur implementiert. Unternehmen nutzen durchschnittlich 2,6 öffentliche und 2,7 private Clouds.

Unsere eingehende Analyse des Cognitive Computing Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Technologie

  • Verarbeitung natürlicher Sprache
  • Maschinelles Lernen
  • Automatisierte Argumentation
  • Informationsabruf

Anwendung

  • BFSI
  • Gesundheitswesen
  • Sicherheit
  • Einzelhandel
  • IT & Telekommunikation
  • Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
  • Andere

Bereitstellung

  • Lokal
  • Cloud

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Cognitive Computing-Branche – regionaler Geltungsbereich

Nordamerikanische Marktanalyse

Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 40,9 % halten wird. Diese Expansion ist auf die schnelle Einführung integrierter Cloud-Plattformen und die Einführung neuartiger Geschäftsmodelle zurückzuführen. Strenge staatliche Vorschriften in den USA und Kanada werden wahrscheinlich die Bedeutung der Datensicherheit verstärken und die regionale Einführung dieser Systeme beschleunigen. Laut Adobe, Inc. wurde beispielsweise Adobe Experience Cloud im Juni 2023 erneut weiterentwickelt. Die neuen Lösungen maximierten die Betriebsleistung und ermöglichten es Unternehmen gleichzeitig, an jedem Kontaktpunkt hochgradig maßgeschneiderte Erlebnisse anzubieten.

Die hohe Wachstumsrate in den USA ist auf die steigende Internetnutzung und die Einführung kognitiver Computertechnologien durch Startups zurückzuführen. Unternehmen, insbesondere in den USA, haben damit begonnen, kognitive Computertechnologien zu nutzen, um riesige Datenmengen zu analysieren und bessere Ergebnisse zu erzielen. Neueste technologische Durchbrüche wie 5G und IoT haben ebenfalls zum Aufschwung kognitiver Lösungen in dieser Region beigetragen.

Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum

Der Cognitive-Computing-Markt im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum aufgrund einiger ermutigender Anzeichen für die Zukunft der Region, darunter die schnell zunehmende Internetnutzung und die wachsende Zahl von Start-ups in China, Japan, Australien, Indien und China, eine stabile CAGR verzeichnen. Im Jahr 2022 stieg die Zahl der Internetnutzer im asiatisch-pazifischen Raum sprunghaft auf über 2,6 Milliarden an.

In China nutzen führende Unternehmen das Potenzial kognitiver Computerlösungen, vor allem aufgrund des regionalen Trends zu IoT und 5G sowie anderen technologischen Verbesserungen. Maschinelles Lernen hat das regionale Wachstum erheblich angekurbelt, indem es als Vorläufer ergänzender kognitiver Lösungen diente. Es wird erwartet, dass Investitionen durch den schnellen Einsatz von maschinellem Lernen sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern gefördert werden.

Der Cognitive-Computing-Markt in Japan dürfte im prognostizierten Zeitraum aufgrund der Notwendigkeit, sich wiederholende Abläufe in mehreren Branchen, darunter Gesundheitswesen, Finanzwesen und Fertigung, zu automatisieren, sowie der zunehmenden Betonung maßgeschneiderter Benutzererlebnisse wachsen.

Cognitive Computing Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen dominieren die Cognitive-Computing-Landschaft

    Die führenden Unternehmen der Branche verbessern ihre Dienste und Plattformen für Cognitive Computing. Um maschinelles Lernen, automatisiertes Denken und die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) zu verbessern, investieren sie erheblich in Forschung und Entwicklung. Sie passen ihre Produkte auch an die besonderen Anforderungen von Branchen wie Gesundheitswesen, Banken, Einzelhandel und mehr an.

    Darüber hinaus arbeiten sie mit Branchenexperten zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen bereitzustellen, mit denen Kunden ihre kognitiven Systeme optimal nutzen können. Darüber hinaus drängen die großen Unternehmen auf cloudbasierte kognitive Dienste, um deren Skalierbarkeit und Zugänglichkeit zu erhöhen. Mithilfe ihres globalen Ausbaus der Cloud-Infrastruktur können Unternehmen aller Art die Vorteile von Cognitive Computing nutzen, ohne große Hardware-Investitionen tätigen zu müssen.

    Hier sind einige führende Akteure auf dem Cognitive-Computing-Markt:

    • IBM
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse 
    • Expert System S.p.A.
    • SparkCognition Inc
    • Microsoft Corporation
    • VERSES Technologies Inc.
    • International Business Machines Corporation
    • Cisco Systems
    • DeepMind Technologies Limited
    • SVT RoboticsTM
    • Innatera

In the News

  • Im Februar 2023 ging SVT RoboticsTM eine Partnerschaft mit VERSES Technologies Inc. ein, um Roboter mit KI-Funktionen zu entwickeln und sie dank der Integration von SVT mit VERSES schneller in Lagern und Vertriebszentren einzusetzen. KOSMTM-Netzwerkbetriebssystem.
  • Im November 2021 gab IBM weitere geplante Verbesserungen an seinem Watson Discovery-System zur Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) bekannt. Durch die Aufdeckung von Mustern und die Kombination von Daten aus komplizierten Dokumenten sollen diese geplanten Upgrades Geschäftsanwendern in Bereichen wie Finanzen, Versicherungen und Recht dabei helfen, den Kundenservice zu verbessern und Unternehmensabläufe zu beschleunigen.

Autorenangaben:   Abhishek Verma


  • Report ID: 6466
  • Published Date: Jan 10, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Branchengröße des Cognitive Computing auf 59,41 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die Größe des Cognitive-Computing-Marktes wurde im Jahr 2024 auf 49,04 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2037 voraussichtlich 762,47 Milliarden US-Dollar überschreiten und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um mehr als 23,5 % CAGR wachsen.

Aufgrund der schnellen Einführung integrierter Cloud-Plattformen und der Einführung neuartiger Geschäftsmodelle wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 40,9 % halten wird.

Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören Expert System S.p.A., SparkCognition Inc, Microsoft Corporation, VERSES Technologies Inc., International Business Machines Corporation, Cisco Systems, DeepMind Technologies Limited und SVT RoboticsTM.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung