Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Marktes für Cloud-Workload-Schutz betrug im Jahr 2024 über 3,82 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 49,07 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von mehr als 21,7 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße des Cloud-Workload-Schutzes auf 4,48 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Grund für das Wachstum sind die steigenden Investitionen in die IT-Branche weltweit, die durch die zunehmende Digitalisierung von Organisationen und die Notwendigkeit für Unternehmen, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten, vorangetrieben werden.
Schätzungen zufolge werden die weltweiten IT-Ausgaben von 2022 um rund 5 % auf etwa 4 Billionen US-Dollar im Jahr 2023 steigen. Insbesondere wird prognostiziert, dass die weltweiten IT-Ausgaben bis 2024 über 4,5 Billionen erreichen werden.
Die zunehmende Integration fortschrittlicher Technologien dürfte das Marktwachstum ankurbeln. Die Cloud Workload Protection Platform (CWPP) nutzt maschinelles Lernen, da sie beim Aufbau eines Sicherheitsabwehrsystems hilft und einen einheitlichen Sicherheitsschutz für Server unterstützt, die nicht Tencent Cloud sind.

Sektor Cloud-Workload-Schutz: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumsbeschleuniger
- Steigendes Sicherheitsbedürfnis - Ein Instrument zur Erkennung und Beseitigung von Risiken innerhalb von Cloud-Software ist die Cloud Workload Protection, die zum Schutz von virtuellen Maschinen (VMs), Cloud-Infrastrukturen, Containern und physischen Servern vor Angriffen aus dem Internet eingesetzt wird.
- Zunehmende Komplexität der Workload – In Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen wie IaaS, PaaS und CaaS bereitgestellte Workloads können durch einen Cloud-Workload-Schutz geschützt werden, der Einblick in viele Umgebungen bietet.
- Zunehmende Einführung von DevOps – Cloud-Workload-Schutzplattformen sind für die Interaktion mit DevOps konzipiert. Dabei handelt es sich um ein Verfahren für kontinuierliche Innovation und Entwicklung (CI/CD), bei dem Anwendungsentwickler Workloads verwenden, um Anwendungen schnell und effizient zu generieren und zu veröffentlichen.
Herausforderungen
- Strenge regulatorische Standards – Cloud-Compliance ist die Einhaltung regulatorischer Standards wie ISO, PCI DSS, HIPAA und DSGVO, die spezifische Anforderungen an Cloud-Umgebungen stellen. Die Einrichtung robuster Sicherheitskontrollen ist eine Anforderung von Compliance-Standards wie ISO 27001 und SOC 2, um Informationen vor unbefugtem Zugriff und Verstößen zu schützen. Die Anforderung an Unternehmen und Cloud-Computing-Dienstanbieter, die relevanten regulatorischen Standards für die Cloud-Nutzung einzuhalten, trägt dazu bei, Risiken im Zusammenhang mit Datenverletzungen und Cyber-Bedrohungen zu verringern, was ein entscheidender Teil der Schaffung einer sicheren Umgebung für Cloud-Computing ist. Cloud-Dienste sind jedoch dynamisch und unterliegen zahlreichen Regeln, sodass die Verwaltung der Compliance in der Cloud eine Herausforderung sein kann, da es sich um eine kontinuierliche Verpflichtung zum Schutz der Cloud-Umgebung und zur Gewährleistung der Datenintegrität handelt und nicht um eine einmalige Aktivität.
- Die Komplexität der Sicherheitsverwaltung über mehrere Workloads hinweg kann die Akzeptanz einschränken
- Sicherheitsbedenken können das Wachstum des Marktes für Cloud-Workload-Schutz behindern
Markt für Cloud-Workload-Schutz: Wichtige Erkenntnisse
Segmentierung des Cloud-Workload-Schutzes
Unternehmensgröße (KMU, Großunternehmen)
Aufgrund der steigenden Cybersicherheitsbedrohungen in großen Organisationen wird das Segment der Großunternehmen im Markt für Cloud-Workload-Schutz in den kommenden Jahren voraussichtlich einen robusten Umsatzanteil von 73 % erreichen. Zahlreiche Cyberbedrohungen stellen eine Bedrohung für große Unternehmen dar, von Ransomware-Angriffen bis hin zu Datenlecks, die den Betrieb und den Ruf des Unternehmens ernsthaft gefährden. Aufgrund ihrer riesigen Netzwerke und teuren Vermögenswerte sind große Organisationen oft die erste Wahl für Ransomware-Betreiber, was zu finanziellen Verlusten, Reputationsschäden und Datenverlust führen kann.
Darüber hinaus gelten für große Unternehmen strenge gesetzliche Anforderungen hinsichtlich Cybersicherheit, Privatsphäre und Datenschutz, deren Nichteinhaltung mit empfindlichen Geldstrafen und Reputationsschäden verbunden sein kann.
Dies hat zu einer zunehmenden Nutzung von Plattformen zum Schutz von Cloud-Workloads geführt. Dabei wird nach Gefahren für Cloud-Workloads und -Container Ausschau gehalten und diese beseitigt, um die festgestellten Probleme zu beheben, die in die Lösung einbezogen werden sollten.
Komponente (Lösung, Dienste)
Das Lösungssegment im Markt für Cloud-Workload-Schutz dürfte in Kürze einen beachtlichen Marktanteil gewinnen. Als „workloadzentrierte Sicherheitslösung“ startet die Cloud Workload Protection Platform (CWPP) den Prozess der Schwachstellenbewertung, indem sie die Workloads auf potenzielle Sicherheitsbedrohungen scannt und darauf ausgelegt ist, Workloads in modernen Rechenzentren und Cloud-Umgebungen zu schützen.
Industrie (BFSI, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, IT und Telekommunikation, Einzelhandel und Konsumgüter)
Das BFSI-Segment dürfte einen beachtlichen Anteil erringen. Mit dem technologischen Fortschritt ist das digitale Banking anfälliger für Cyberangriffe geworden, die darauf abzielen, Finanzunterlagen, Kundeninformationen und Online-Banking-Plattformen zu kompromittieren. Finanzinstitute investieren mehr Geld in die Cybersicherheit, da Cybersicherheitsbedrohungen nachteilige Auswirkungen auf die Branche haben. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Lösungen zum Schutz von Cloud-Workloads geführt.
Darüber hinaus nehmen die Sicherheitsrisiken in den Biowissenschaften und im Gesundheitswesen heutzutage zu, da die Privatsphäre der Patienten und ihre Daten durch die neuen Cybersicherheitsbedrohungen, die durch die verstärkte Nutzung von Technologie entstehen, gefährdet sein können. Dies hat Unternehmen dazu veranlasst, Lösungen wie Verschlüsselung (68 %), Identitäts- und Zugriffsverwaltung (66 %) sowie Risiko- und Compliance-Lösungen einzusetzen, um Bedrohungen und Angriffen entgegenzuwirken.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Unternehmensgröße |
|
Netzwerkart |
|
Industrie |
|
Einsatz |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenCloud-Workload-Schutz – Branchenübersicht (Regionen)
Prognose zum nordamerikanischen Markt
Der Markt für Cloud-Workload-Schutz in Nordamerika wird voraussichtlich bis 2037 mit 45 % den größten Anteil ausmachen, was auf die wachsende Zahl von Unternehmen zurückzuführen ist. Infolgedessen wächst in den Vereinigten Staaten die Besorgnis über Cybersicherheitsrisiken, die kleine Unternehmen ebenso betreffen können wie große, was zu einer höheren Nachfrage nach Cloud-Workload-Schutzplattformen führt. So wird beispielsweise prognostiziert, dass es in den USA bis 2026 mehr als 126.250 Unternehmen geben wird.
Darüber hinaus geben Unternehmen aller Größenordnungen aufgrund der steigenden Cloud-Nutzung in der Region mehr Geld für die Cloud aus. Die jährlichen Ausgaben für Cloud-Dienste in den USA belaufen sich derzeit auf fast 99 Milliarden US-Dollar und steigen jährlich um mehr als 25 %. Darüber hinaus wird erwartet, dass der öffentliche Cloud-Markt in den USA geografisch der größte sein wird. Bis 2027 werden voraussichtlich mehr als 690 Milliarden US-Dollar ausgegeben.
Europäische Marktstatistiken
Der europäische Markt für Cloud-Workload-Schutz wird im Prognosezeitraum aufgrund der wachsenden Popularität von Cloud-Computing-Diensten als der zweitgrößte eingeschätzt. Darüber hinaus stieg die Cloud-Computing-Nutzung in Europa zwischen 2021 und 2023 um mehr als 3 Prozentpunkte (pp), angetrieben durch die steigende Kundennachfrage und die zunehmende Nutzung des SaaS-Segments. So haben beispielsweise im Jahr 2023 mehr als 45 % der EU-Unternehmen Cloud-Computing-Käufe getätigt.

Unternehmen, die den Cloud-Workload-Schutz dominieren
- Symantec Corporation
- Firmenüberblick
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzleistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Die neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- McAfee Inc.
- Guardicore
- Sophos Ltd
- WOLKENPASSAGE
- DOME9 SECURITY INC.
- Akamai Technologies, Inc.
- Mikro-Inkorporation
In the News
- McAfee Inc. hat die MVISION Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP) mit mehreren nativen Amazon Web Services (AWS)-Integrationen eingeführt, um Kunden dabei zu unterstützen, Software-Schwachstellen und Fehlkonfigurationen in ihrer AWS-Umgebung kontinuierlich zu identifizieren und zu beheben, zahlreiche AWS-Dienste zu unterstützen und Kunden dabei zu unterstützen, ihre Daten und Apps in Infrastructure as a Service (IaaS)- und Platform as a Service (PaaS)-Umgebungen einfacher zu schützen.
- Akamai Technologies, Inc. hat seiner Akamai Guardicore-Segmentierung hybride Cloud-Umgebungen hinzugefügt, um die Sicherheit zu verbessern, indem die Anwendungsaktivität sichtbar gemacht und die Verwaltung von Richtlinien über mehrere Cloud-Anbieter hinweg vereinfacht wird sowie indem die Angriffsfläche verkleinert und Angriffe auf Cloud-native Workloads reduziert werden.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 5929
- Published Date: Oct 22, 2024
- Report Format: PDF, PPT