Marktausblick für Kreiselpumpen:
Der Markt für Kreiselpumpen wurde 2025 auf 39,79 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf über 65,38 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,3 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Kreiselpumpen auf 41,79 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Steigende Investitionen in die industrielle Wasserinfrastruktur treiben das Wachstum bei Kreiselpumpen maßgeblich an. Die US-Umweltschutzbehörde (EPA) erhöhte 2024 die Fördermittel für Effizienzsteigerungen in städtischen und industriellen Systemen, einschließlich Pumpen. Laut WHO haben weltweit über 2,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser, während 106 Millionen auf unbehandelte Oberflächenquellen angewiesen sind. Dies treibt die Infrastrukturausgaben weiter an. Infolgedessen steigt die Nachfrage parallel zum Wachstum im Öl- und Gassektor sowie im Energiesektor.
Laut FRED erreichte der Markt für Fluidpumpen im August 2025 einen Wert von 249.352. Die Hersteller benötigen Edelstahl, Gusseisen und Legierungen. Der Markt für Kreiselpumpen wächst aufgrund der zunehmenden Industrialisierung, die die Nachfrage nach effizienter Fluidförderung ankurbelt, sowie aufgrund des weltweiten Ausbaus von Wasser- und Abwasseraufbereitungsprojekten, befeuert durch strengere Umweltauflagen und steigende Investitionen in die Modernisierung der kommunalen Infrastruktur. Unterstützt durch zinsgünstige staatliche Subventionen und lokale Montageprogramme, hat die Produktion in Indien, China und Osteuropa zugenommen, um die Nachfrage zu decken.
Markt für Kreiselpumpen – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Intelligente Pumpen und industrielle Automatisierung: Mit der zunehmenden Verbreitung von Industrie 4.0 steigt die Nachfrage nach intelligenten Kreiselpumpen mit Echtzeitüberwachung und vorausschauender Wartung rasant an. Die ABB Ability Smart Solution für Abwasser, die erste einer neuen digitalen Lösungsreihe, optimiert die Abläufe im Wassersektor durch kontinuierliche Überwachung und Automatisierung. Dies ermöglicht Energieeinsparungen von bis zu 25 % bei Belüftung und Pumpen sowie eine Reduzierung des Chemikalienverbrauchs um ca. 10 %. In der Prozessindustrie, bei Wasserversorgern und in der chemischen Industrie werden Kreiselpumpen zunehmend mit digitaler Zwillingstechnologie und Fernsteuerungsfunktionen kombiniert.
- Weltweiter Fokus auf Energieeffizienz und CO₂-Reduzierung: Bis 2040 wird die Meerwasserentsalzung etwa 15 % des gesamten Endenergieverbrauchs im Nahen Osten ausmachen, gegenüber derzeit 5 %. Die Meerwasserentsalzung verzeichnet den größten Anstieg, gefolgt vom umfangreichen Wassertransport und dem steigenden Bedarf an Abwasserbehandlung (und damit einhergehenden höheren Behandlungsstufen). Weltweit stehen Kreiselpumpenbetreiber unter Druck, ihre Energieeffizienz zu verbessern und die CO₂-Emissionen zu senken. Hersteller setzen auf hocheffiziente Motoren, Frequenzumrichter und intelligente Überwachungssysteme, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Diese Modernisierungen senken die Lebenszykluskosten, erfüllen strengere Umweltauflagen und helfen der Industrie, internationale Ziele zur CO₂-Reduzierung und Nachhaltigkeit zu erreichen.
- Wachsender Bedarf an Landwirtschaft und Bewässerung: Die effiziente Wasserversorgung, Düngung und Entwässerung sind zentrale Aspekte der Modernisierung der Landwirtschaft und großflächiger Bewässerungsprojekte. Die weltweite Nachfrage nach Nahrungsmitteln steigt, und dank staatlich geförderter Programme zur Ertragssteigerung haben Länder wie Indien, China und Brasilien begonnen, ihre Bewässerungsinfrastruktur zu modernisieren. Die Fähigkeit von Kreiselpumpen, unterschiedliche Durchflussmengen und Kapazitäten zu bewältigen, sowie ihre vergleichsweise niedrigen Anschaffungskosten machen sie sowohl in kleineren landwirtschaftlichen Betrieben als auch in großen Agrarunternehmen beliebt.
Neue Handelsdynamiken bei Kreiselpumpen
Exporte von Kreiselpumpen (nicht anderweitig klassifiziert) nach Ländern im Jahr 2023
Exporteur | Exportwert (in Tausend US-Dollar) | Menge (Artikel) |
China | 4.589.504,40 | 167.156.000 |
europäische Union | 3.646.574,70 | 18.752.100 |
Deutschland | 2.047.931,51 | 10.561.600 |
Italien | 1.301.948,38 | 6.974.200 |
Vereinigte Staaten | 1.232.244,66 | 2.781.800 |
Frankreich | 925.242,82 | 11.521.500 |
Niederlande | 867.155,74 | 3.291.100 |
Japan | 619.959,07 | 3.722.140 |
Ungarn | 533.778,86 | 2.785.060 |
Mexiko | 533.587,41 | 1.455.460.000 |
Quelle: WITS
Herausforderungen
- Infrastruktur und technische Kapazitäten in Schwellenländern: Die ländliche Infrastruktur in Subsahara- und Südasien ist weiterhin unterentwickelt. Studien zeigen, dass die Verbreitung von Kreiselpumpen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben durch unzureichende Stromversorgung und fehlende Fachkräfte eingeschränkt ist. Geringes lokales technisches Know-how und hohe Anschaffungskosten schrecken Investitionen ab und verringern somit die potenzielle Nachfrage, selbst wenn eine höhere Pumpeneffizienz die Betriebskosten senken würde.
- Grüner Protektionismus durch Umweltstandards: Umweltrichtlinien sind zwar legitim, können aber laut WTO-Anmerkungen unbeabsichtigt Exporte behindern, insbesondere KMU in Entwicklungsländern, die mit der Einhaltung der Vorschriften zu kämpfen haben. Die Erfüllung der US-amerikanischen Wassereffizienz- oder EU-Ökodesign-Standards für Kreiselpumpenhersteller in Ländern wie Indien oder Nigeria kann finanziell unerschwinglich sein. KMU können die erforderlichen Zertifizierungen möglicherweise nicht erlangen, was ihre globale Reichweite einschränkt und sie von der Teilnahme an EU-/US-Ausschreibungen ausschließt. Daher ermutigt die WTO Entwicklungsländer, ihre Kapazitäten auszubauen. Die tatsächliche Umsetzung ist jedoch uneinheitlich, was die Marktzugangsbarrieren für kleine und mittlere Pumpenhersteller erhöht.
Marktgröße und Prognose für Kreiselpumpen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
5,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
39,79 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
65,38 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Kreiselpumpen:
Typensegmentanalyse
Das Segment der einstufigen Pumpen wird voraussichtlich bis 2035 mit einem Marktanteil von 35,2 % den größten Anteil am Markt für Kreiselpumpen erreichen. Grund dafür sind ihre Kosteneffizienz und ihre hohe Leistungsfähigkeit bei niedrigen Drücken. Diese Pumpen finden breite Anwendung in der Landwirtschaft, im Baugewerbe und in der Leichtindustrie, wo hohe Fördermengen bei angemessenem Druck unerlässlich sind. Dank aktualisierter Normen, die ihren Einsatz fördern, betont das US-Energieministerium ihre Bedeutung für eine energieeffiziente Flüssigkeitsförderung. Aufgrund ihrer einfachen Konstruktion, Wartungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit bevorzugen viele Branchen einstufige Pumpen gegenüber zweistufigen Lösungen. Da Unternehmen Kosteneinsparungen im Betrieb als oberste Priorität betrachten, dürften einstufige Pumpen weiterhin das dominierende Teilsegment bleiben.
Endverwendungssegmentanalyse
Der Wasser- und Abwassersektor wird voraussichtlich bis 2035 mit einem Marktanteil von 28,2 % das stärkste Wachstum verzeichnen. Grund dafür sind die rasante Urbanisierung und die strengen staatlichen Auflagen für die Abwasserentsorgung, wodurch der Markt für Kreiselpumpen voraussichtlich von der Wasser- und Abwasserindustrie dominiert wird. Das Nationale Programm zur Sanierung des Ganges (NRCP) hat verschmutzte Abschnitte an 34 Flüssen in 77 Städten in 16 indischen Bundesstaaten mit einem genehmigten Budget von 5961,75 Crore Rupien (ca. 700 Millionen Euro) saniert. Für dieses Projekt wurde eine Abwasserbehandlungskapazität von 2677 Millionen Litern pro Tag (mld) geschaffen. Im Rahmen des Programms „Namami Gange“ wurden insgesamt 353 Projekte mit einem Budget von 30458 Crore Rupien (ca. 4,5 Milliarden Euro) genehmigt. Diese umfassen die Abwasserbehandlung in 157 Projekten mit einer Kapazität von 4952 mld sowie den Bau eines 5212 km langen Abwassernetzes. Darüber hinaus trägt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit ihrem Fokus auf weltweite Bemühungen zur Verbesserung des Zugangs zu sauberem Wasser, insbesondere in Entwicklungsländern, zur Steigerung der Nachfrage nach effizienten Pumpenlösungen bei. Um das kontinuierliche Marktwachstum zu sichern, setzen Kommunen und Industrieunternehmen zunehmend auf Kreiselpumpen für die Abwasserbehandlung, Meerwasserentsalzung und Wasserverteilung.
Anwendungssegmentanalyse
Das Segment der industriellen Prozesspumpen wird voraussichtlich bis 2035 mit einem Marktanteil von 20,2 % das stärkste Wachstum verzeichnen. Dies ist auf die Chemie-, Öl- und Gas-, Lebensmittel- und Getränke- sowie Energieerzeugungsindustrie zurückzuführen, die den ständigen Transport und die Förderung großer Flüssigkeitsmengen unter kontrolliertem Druck erfordert. Da diese Branchen zudem eine kontinuierliche Nachfrage und Expansion im Fertigungs- und Energiesektor aufweisen, ist ihr Pumpenverbrauch im Vergleich zu Projekten in den Bereichen Bewässerung, Trinkwasserversorgung und Kühlwasserversorgung am höchsten. Industriepumpen tragen somit maßgeblich zum globalen Umsatz bei.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Kreiselpumpen umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegment |
Typ |
|
Anwendung |
|
Endverwendung |
|
Fließen |
|
Betrieb |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Kreiselpumpen – Regionale Analyse
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Bis 2035 wird der Markt für Kreiselpumpen im asiatisch-pazifischen Raum voraussichtlich einen Marktanteil von 42,2 % erreichen. Gründe hierfür sind die fortschreitende Urbanisierung, strengere Umweltauflagen und natürlich das industrielle Wachstum. Diese Faktoren werden vor allem durch das Wachstum urbaner Zentren und großer Industriegebiete in China und Indien angetrieben. Die Wasseraufbereitung wird neben den Sektoren Energie und Chemie das Pumpenwachstum in der Region fördern. So gibt es beispielsweise staatliche Förderprogramme und Regulierungen zur Förderung energieeffizienter Pumpen. Forschungs- und Entwicklungszuschüsse bedeuten, dass mehr Marktbudgets für die Entwicklung nachhaltiger Technologien bereitgestellt werden, zusätzlich zu den regulatorischen Maßnahmen, die die Marktdynamik in der Region bereits ankurbeln.
Bis 2035 wird China durch den Ausbau der industriellen Fertigung sowie den Ausbau und die Instandhaltung der Infrastruktur zum Marktführer im asiatisch-pazifischen Raum werden. Die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) und das Ministerium für Energie und Energie (MEE) fördern Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz. Erneuerbare Energien werden in Verbindung mit modernisierten Raffinerien das Marktwachstum ebenfalls positiv beeinflussen. Strukturelle Faktoren wie die Urbanisierung und die Ziele der Chinesischen Politischen Konsultativgesellschaft für Industrie (CPCIF) und der ChemChina für eine grüne Industrie werden die Nachfrage nach neuen Pumpen ankurbeln. Die Automatisierung macht die Modernisierung der Pumpenfertigung aufgrund des Drucks von Regierung und Unternehmen attraktiver und erscheint daher als optimale Lösung zur Überwindung von Kapazitätsproblemen in Abwasser-, Wasserkraft- und Chemieanlagen in den autonomen Regionen Chinas.
Indien wird voraussichtlich das größte Wachstum im asiatisch-pazifischen Pumpenmarkt verzeichnen, mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von mindestens 6,6 % bis 2035. Die Initiative „Make in India“, das Smart-Cities-Programm und die DMIC (Dynamic Markets Initiative) werden in den nächsten 5–10 Jahren zu erhöhten Investitionen in die bestehende Infrastruktur führen. Im Rahmen des vom Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung initiierten Programms „Atal Mission for Rejuvenation and Urban Transformation“ (AMRUT) wurden 883 Abwasser- und Klärschlammmanagementprojekte im Wert von 34.081 Crore Rupien (ca. 4,4 Milliarden Euro) initiiert, von denen 370 Projekte im Wert von 8.258 Crore Rupien (ca. 1,0 Milliarden Euro) bereits abgeschlossen sind. Im Rahmen der am 1. Oktober 2021 gestarteten Initiative „Swachh Bharat Mission (Urban) 2.0“ wurden den Bundesstaaten und Unionsterritorien 15.883 Crore Rupien (ca. 1,9 Milliarden Euro) für die Abwasser- und Brauchwasserbewirtschaftung, einschließlich des Baus von Kläranlagen und Fäkalschlammbehandlungsanlagen, zugewiesen.
Abwassererzeugung in städtischen Gebieten und Behandlungskapazität
Bundesstaaten / Unionsterritorien | Abwasseraufkommen (in Mio. Litern pro Tag) | Installierte Kapazität (in Mio. l/Tag) | Anzahl der installierten Kläranlagen | Betriebskapazität (in MLD) |
Andhra Pradesh | 2882 | 833 | 66 | 443 |
Bihar | 2276 | 10 | 1 | 0 |
Chandigarh | 188 | 293 | 7 | 271 |
Chhattisgarh | 1203 | 73 | 3 | 73 |
Dadra und Nagar Haveli | 67 | 24 | 3 | 24 |
Goa | 176 | 66 | 11 | 44 |
Gujarat | 5013 | 3378 | 70 | 3358 |
Haryana | 1816 | 1880 | 153 | 1880 |
Himachal Pradesh | 116 | 136 | 78 | 99 |
Jammu und Kaschmir | 665 | 218 | 24 | 93 |
Jharkhand | 1510 | 22 | 2 | 22 |
Karnataka | 4458 | 2712 | 140 | 1922 |
Kerala | 4256 | 120 | 7 | 114 |
Madhya Pradesh | 3646 | 1839 | 126 | 684 |
Maharashtra | 9107 | 6890 | 154 | 6366 |
NCT von Delhi | 3330 | 2896 | 38 | 2715 |
Orissa | 1282 | 378 | 14 | 55 |
Pondicherry | 161 | 56 | 3 | 56 |
Punjab | 1889 | 1781 | 119 | 1601 |
Rajasthan | 3185 | 1086 | 114 | 783 |
Sikki | 52 | 20 | 6 | 18 |
Tamil Nadu | 6421 | 1492 | 63 | 1492 |
Telangana | 2660 | 901 | 37 | 842 |
Tripura | 237 | 8 | 1 | 8 |
Uttar Pradesh | 8263 | 3374 | 107 | 3224 |
Uttarakhand | 627 | 448 | 71 | 345 |
Westbengalen | 5457 | 897 | 50 | 337 |
Quelle: PIB
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 18,2 % erreichen, bedingt durch die steigende Nachfrage in den Bereichen Öl und Gas, Chemie und kommunale Wasserversorgung. Die Nachfrage nach thermoplastischen Kreiselpumpen in den USA wird durch Projekte zur Schiefergasförderung und Investitionen in petrochemische Anlagen in der Golfregion gestützt. Innovationen bei intelligenten Pumpen, energieeffiziente Laufradkonstruktionen und regulatorische Standards der EPA und des DOE haben das Wachstum weiter beflügelt. Der grenzüberschreitende Handel mit Kreiselpumpen, die den Handelsabkommen des USMCA entsprechen, sowie neue, durch Industrie 4.0 geprägte Lieferketten dürften eine verlässliche Grundlage für die Pumpennachfrage bilden.
Die US-amerikanische Chemieindustrie erhält 11 % ihrer Forschungs- und Entwicklungsgelder aus Bundesmitteln. Um Investitionen in fortschrittliche Energieprojekte zu fördern und saubere Energielieferketten aufzubauen, kündigte die Biden-Harris-Regierung eine Steuergutschriftsrunde in Höhe von 6 Milliarden US-Dollar an, von denen rund 2,5 Milliarden US-Dollar für historische Energiegebiete reserviert sind. Das EPA-Programm „Grüne Chemie“ vergab Zuschüsse für umweltfreundliche chemische Verfahren zur Reduzierung gefährlicher Abfälle. Die EPA und die American Chemical Society zeichneten 144 Technologien aus, die dazu beitragen, 830 Millionen Pfund gefährlicher Chemikalien und Lösungsmittel zu eliminieren. Das entspricht dem Füllvolumen von fast 3.800 Kesselwagen oder einem Zug von fast 47 Meilen Länge. Jährlich werden 21 Milliarden Gallonen Wasser eingespart, was dem Jahresverbrauch von 980.000 Menschen entspricht. Jährlich werden außerdem 7,8 Milliarden Pfund Kohlendioxid vermieden, was dem Ausstoß von 770.000 Autos entspricht.
Kanada investiert 150 Millionen Dollar in eine nationale Strategie für klimaneutrale Gebäude bis 2050. Parallel dazu stellt das Programm „Greener Homes Grant“ 2,6 Milliarden Dollar zur Förderung der Energieeffizienz von Wohnhäusern und grüner Lieferketten bereit. Das Programm „Green and Inclusive Community Buildings“ mit 1,5 Milliarden Dollar finanziert Sanierungen, Reparaturen, Modernisierungen und neue energieeffiziente Bauprojekte. Mittel wurden für die Modernisierung der Infrastruktur sowie für Forschung und Entwicklung im Bereich elektrochemischer Energieprojekte, beispielsweise für Wasserstoffspeicher-PEM-Elektrolyseure, bereitgestellt. Die gemeinsamen Bemühungen von NIST und NRC zur Schaffung präziserer Sicherheitsstandards sollen dazu beitragen, den steigenden Bedarf an Pumpen in der kanadischen chemischen Verarbeitungsindustrie zu decken.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 16,9 % erreichen. Gründe hierfür sind Investitionen in die Modernisierung veralteter Infrastruktur, die Dekarbonisierung und EU-weite Investitionen im Chemiesektor. Die EU-Abwasserrichtlinie wird bei der Sammlung und Behandlung von rund 90 % des kommunalen Abwassers in der gesamten EU eingehalten. Laut Länderprofilen haben zehn weitere Länder eine Konformitätsrate von über 90 % erreicht, während vier Länder – Österreich, Deutschland, Luxemburg und die Niederlande – ihr gesamtes städtisches Abwasser gemäß den Richtlinienstandards behandeln. Darüber hinaus fördern die REACH-Verordnungen für die Industrie bereits Investitionen in energieeffiziente und leckagearme Pumpen.
Der deutsche Markt für Kreiselpumpen wird von der Chemie-, Automobil- und Wasseraufbereitungsindustrie getragen. Klimaschutzmaßnahmen auf Bundesebene und die Energieeffizienzstrategie 2050 fördern hocheffiziente Pumpenlösungen. Investitionen in die kommunale Wasseraufbereitungsinfrastruktur, verbesserte industrielle Automatisierung und die Integration intelligenter Pumpen tragen ebenfalls zu einer steigenden Nachfrage nach Pumpenlösungen bei. Deutschlands exzellente Ingenieurstradition sowie die EU-Ökodesign-Richtlinien unterstützen Innovationen und den Export. Um technologisch wettbewerbsfähig zu bleiben, konzentrieren sich Unternehmen auf digitale Überwachung, vorausschauende Wartung und Energieeinsparung.
Gesamtstromproduktion im Jahr 2022
Region/Land | GWh |
Europa | 4?018?742 |
Deutschland | 578?949 |
Frankreich | 473?672 |
Türkei | 328?379 |
Vereinigtes Königreich | 325?540 |
Spanien | 292?454 |
Polen | 179?748 |
Schweden | 173?159 |
Norwegen | 146?730 |
Die Niederlande | 121?572 |
Quelle: IEA
Wichtige Akteure auf dem Markt für Kreiselpumpen:
- Grundfos Holding A/S
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Xylem Inc.
- Flowserve Corporation
- Sulzer Ltd.
- KSB SE & Co. KGaA
- Ebara Corporation
- Wilo SE
- ITT Inc. (Goulds Pumps)
- Pentair plc
- Kirloskar Brothers Limited
- IDEX Corporation (Corken, Viking Pump)
- SPX FLOW, Inc.
- Roto Pumps Limited
- Torishima Pump Mfg. Co., Ltd.
- Tsurumi Manufacturing Co., Ltd.
Der globale Markt für Kreiselpumpen ist mäßig konsolidiert und wird von globalen Akteuren dominiert. Strategische Maßnahmen wie Fusionen, digitale Zwillinge und Forschung und Entwicklung im Bereich energieeffizienter Pumpen treiben den Wettbewerb an. Europäische Hersteller setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit und nutzen die Möglichkeiten von Klimaneutralitätsrichtlinien, um ihren Kunden einen kundenorientierten Service zur Einhaltung von Vorschriften zu bieten. US-amerikanische Unternehmen konzentrieren sich auf Automatisierung mit IoT-Integration, während japanische Hersteller kompakte, hocheffiziente Geräte für städtische und industrielle Gebiete im asiatisch-pazifischen Raum entwickeln. Regionale Expansionen, OEM-Kooperationen und Aftermarket-Aktivitäten bieten Chancen, die die Marktdynamik weltweit verändern.
Nachfolgend sind einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im Dezember 2024 brachte das indische Unternehmen Wilo Mather & Platt eine Axial-Tauchpumpe mit SCADA-System für industrielle und wasserbezogene Anwendungen, darunter auch Chemieanlagen, auf den Markt. Diese duale, horizontal oder vertikal montierbare Pumpe bietet Industriepartnern Echtzeit-Überwachung der Pumpenleistung, automatisierte Durchflussregelung inklusive Drehzahlregelung sowie eine internetbasierte Cloud-zu-Pumpe-Anbindung für sofortige Warnmeldungen und detaillierte Systemübersicht.
- Im Februar 2024 brachte DESMI (Dänemark) eine neue Baureihe magnetgekuppelter Kreiselpumpen speziell für korrosive und flüchtige Chemikalien auf den Markt. Diese Pumpen verfügen über ein hermetisch abgedichtetes Gehäuse mit Magnetkupplung, wodurch auf Gleitringdichtungen verzichtet und das Risiko von Leckagen in der gefährlichen chemischen Umgebung praktisch eliminiert wird. Erste Anwender in der chemischen Verarbeitung bestätigten eine Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten aufgrund von Dichtungsausfällen.
- Report ID: 5115
- Published Date: Sep 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kreiselpumpe Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)