Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desCaptive Power Stromerzeugungsmarktes betrug im Jahr 2024 604,4 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 1,1 Billionen US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,3 % wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Eigenstromerzeugung auf 636,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für firmeneigene Stromerzeugung wächst aufgrund der wachsenden Nachfrage nach zuverlässiger und unterbrechungsfreier Stromversorgung im Industrie- und Gewerbesektor. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der Strombedarf weltweit voraussichtlich schneller steigen und bis 2026 durchschnittlich 3,4 % pro Jahr betragen. In vielen Bereichen tragen Rechenzentren maßgeblich zum Anstieg des Strombedarfs bei. Nachdem im Jahr 2022 voraussichtlich weltweit 460 Terawattstunden (TWh) Strom verbraucht werden, könnten Rechenzentren im Jahr 2026 über 1.000 TWh Strom verbrauchen.
Als lokale Energiequelle werden Eigenkraftwerke für die Infrastruktur von Rechenzentren, großen Büros und verschiedenen Sektoren immer wichtiger. Entscheidend ist, dass sie im Inselmodus, der vom lokalen Stromnetz getrennt ist, oder im Netzparallelmodus betrieben werden können, der den Export überschüssiger Energie in das lokale Energieverteilungsnetz ermöglicht. Diese betriebliche Anpassungsfähigkeit garantiert eine stabile und zuverlässige Stromversorgung, die für Sektoren unerlässlich ist, in denen selbst eine kleine Unterbrechung schwerwiegende betriebliche und finanzielle Folgen haben kann.

Markt für firmeneigene Stromerzeugung: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigender Bedarf an Energieeffizienz und Kostenoptimierung: Unternehmen können Übertragungs- und Verteilungsverluste von Strom aus dem Netz vermeiden, indem sie Strom vor Ort produzieren. Darüber hinaus vermeiden Eigenkraftwerke Energieverschwendung und steigern die Effizienz, indem sie es Unternehmen ermöglichen, ihre Stromerzeugung an ihre individuellen Anforderungen anzupassen. Aufgrund ihrer Fähigkeit, die Energiekosten zu regulieren und die betriebliche Rentabilität zu steigern, sind Eigenkraftwerke eine attraktive Alternative für preisbewusste Unternehmen. Diese Anlagen erzielen eine außergewöhnliche Kraftstoffeffizienz, wenn sie in einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Konstruktion (KWK) eingesetzt werden. Da mit dem KWK-Konzept gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt werden können, kann der Brennstoff effizienter genutzt und die Betriebskosten gesenkt werden. Aufgrund des geringeren Kraftstoffverbrauchs und der daraus resultierenden Schadstoffe senkt diese Effizienz die Kosten und verbessert die Umweltleistung.
- Positive Regierungsinitiativen: Insbesondere in der Industrie gewinnt die Umstellung von Eigenkraftwerken (CPPs) auf erneuerbare Energien an Dynamik. Regierungsinitiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung der Nachhaltigkeit sind die treibenden Kräfte hinter diesem Wandel. Nach Angaben der Vereinten Nationen haben sich 107 Nationen, die für über 82 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, durch Gesetze, politische Dokumente wie langfristige Strategien oder nationale Klimaschutzpläne oder Erklärungen hochrangiger Regierungsvertreter zu Netto-Null-Verpflichtungen verpflichtet. Mehr als 9.000 Unternehmen, 1.000 Städte, 1.000 Bildungseinrichtungen und 600 Finanzinstitute haben sich der weltweiten Kampagne „Race to Zero“ angeschlossen und sich verpflichtet, energische, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um die globalen Emissionen bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren.
- Zunehmender technologischer Fortschritt: Zunehmende technologische Entwicklungen wie IoT und Smart Grids verbessern die betriebliche Effizienz dieser Anlagen. Darüber hinaus erfreuen sich Batteriespeicher und andere Energiespeichermöglichkeiten immer größerer Beliebtheit. Diese Systeme fördern die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und stabilisieren die Stromversorgung, insbesondere an Orten, an denen Wind- und Solarstrom nur sporadisch erzeugt werden.
Auch die industrielle Stromerzeugung verändert sich durch die Einbindung von Wind- und Solartechnologien in Captive Power Plants (CPPs).
Diese erneuerbaren Ressourcen sind nicht nur reichlich vorhanden und kostenlos, sondern verursachen auch keine Emissionen, was sie ideal für die Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele macht. Große Schlüsselakteure integrieren diese Fortschritte in ihre Kraftwerke, um eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten. Um beispielsweise die geplanten 4,3-GW-Solarzellen- und Modulfertigungsanlagen von TP Solar in Tamil Nadu zu unterstützen, wird Tata Power Renewable Energy ein 41-MW-eigenes Solarkraftwerk errichten.
Herausforderungen
- Hohe Anfangskapitalinvestitionen: Ein großes Hindernis ist der erhebliche Kapitalaufwand, der für den Aufbau einer unternehmenseigenen Anlageninfrastruktur erforderlich ist, insbesondere für kleinere Unternehmen mit knapperen Budgets. In den Aufwendungen sind Generatoren, Brennstoffversorgungs- und -speicheranlagen, Verteilungsnetze und andere Hilfsgeräte enthalten. Längere Rückzahlungsfristen wirken abschreckend. Die hohen Vorabkosten verhindern, dass in Gefangenschaft gehaltene Pflanzen in größerem Umfang genutzt werden.
- Erweiterung der Open-Access-Kapazitäten: Anstatt eigenen Strom zu produzieren, ermöglicht Open Access gewerblichen und industriellen Kunden, direkt günstigeren Strom von IPPs und Anbietern erneuerbarer Energien zu kaufen. Open Access reduziert Investitionsrisiken, bietet Beschaffungsflexibilität und senkt die Kosten für die Errichtung und den Betrieb firmeneigener Anlagen. Neue Investitionen in Eigenerzeugung werden durch den Ausbau von Open-Access-Kapazitäten behindert. Aufgrund der niedrigeren Kosten für Strom aus dem Markt für offene Stromerzeugung wechseln Industriezweige von firmeneigenen Stromquellen zu frei verfügbarem Strom.
Markt für firmeneigene Stromerzeugung: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
5,3 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
604,4 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
1,1 Billionen US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der firmeneigenen Stromerzeugung
Kraftstoffquelle (Diesel, Erdgas, Kohle, Biomasse, erneuerbare Energiequellen)
Es wird erwartet, dass das Dieselsegment bis Ende 2037 einen Marktanteil von rund 34 % im Eigenstromerzeugungsmarkt erobern wird. Das Wachstum des Segments ist auf die wachsende Nachfrage bei Herstellern weltweit zurückzuführen. Aufgrund des steigenden Energiebedarfs und der zunehmenden Häufigkeit von Stromausfällen in vielen Teilen der Welt wird erwartet, dass die Nachfrage nach Dieselkraftwerken in Eigenregie in Zukunft erheblich zunehmen wird. Um die Produktivität und Zuverlässigkeit zu steigern, integrieren Hersteller digitale Überwachungssysteme und intelligente Technologie und treiben so das Wachstum des Segments voran.
Anwendung (Industrie, Gewerbe, Wohnen)
Das Industriesegment im Eigenstromerzeugungsmarkt wird im Prognosezeitraum einen beachtlichen Anteil erlangen. CPG hat sich zu einem strategischen Aktivposten entwickelt, da der Industriesektor mit steigenden Energiekosten und dem Bedarf an Nachhaltigkeit zu kämpfen hat. Es unterstützt internationale Initiativen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und bietet Energiesicherheit. Darüber hinaus ist die zunehmende Integration von KWK-Systemen ein weiterer Faktor, der das Wachstum des Marktes für Eigenstromerzeugung vorantreibt. Systeme, die Strom und Wärme mischen, bieten eine deutliche Verbesserung der Betriebseffizienz. Mit Kraft-Wärme-Kopplungssystemen können im Vergleich zu herkömmlicher Netzstromversorgung bis zu 80 % der Primärenergiekosten eingespart werden, indem die Abwärme aus der Stromerzeugung für Industrieprozesse oder Heizungen gesammelt und genutzt wird. Dies ist eine bevorzugte Option für energieintensive Sektoren, da sie den Energieverbrauch maximiert und die Energieausgaben erheblich senkt.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Eigenstromerzeugung umfasst die folgenden Segmente:
Kraftstoffquelle |
|
Anwendung |
|
Kapazität |
|
Technologie |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenCaptive Power Generation Industry – Regionale Zusammenfassung
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der Markt für firmeneigene Stromerzeugung in Nordamerika wird bis 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 39,6 % ausmachen. Technologische Entwicklungen, sich ändernde Vorschriften und sich ändernde Energieanforderungen tragen zum Markt für firmeneigene Stromerzeugung in Nordamerika bei. In der Region ist ein Anstieg der Nutzung von Eigenkraftwerken zu verzeichnen, bei denen es sich um Anlagen handelt, die sich der Stromerzeugung für ein bestimmtes Unternehmen oder einen bestimmten Industrieverbraucher widmen und nicht für den Verkauf an einen Energieversorger oder die breite Öffentlichkeit. Erdgas, Kohle, erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind und sogar Hybridsysteme, die mehrere Technologien kombinieren, können alle diese Anlagen mit Strom versorgen.
In den USA treibt der Bedarf an verbesserter Energieresilienz und -zuverlässigkeit die Expansion des Eigenstromerzeugungsmarkts voran. Eine starke und zuverlässige Energiequelle ist heute von entscheidender Bedeutung, da Unternehmen mit komplexeren Problemen wie Klimawandel, extremen Wetterbedingungen und sogar Störungen der traditionellen Energieinfrastruktur zu kämpfen haben. Die US-amerikanische Energieinformationsbehörde berichtete, dass es im Jahr 2022 in den Vereinigten Staaten achtzehn wetterbedingte Katastrophen mit Schäden von jeweils über 1 Milliarde US-Dollar gab. Beispielsweise hat Hurrikan Ian im September 2022 mehr als 2,6 Millionen Verbraucher in Florida vom Stromnetz abgeschnitten, von denen einige mehr als zwei Wochen lang ohne Strom waren.
Mit der firmeneigenen Stromerzeugung können Unternehmen Stromversorgungssysteme vor Ort einrichten, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten und die Anfälligkeit für externe Netzausfälle zu verringern. Die Energieresilienz wird durch die Fähigkeit verbessert, den lebenswichtigen Betrieb auch bei Netzunterbrechungen aufrechtzuerhalten. Dies verschafft Unternehmen in Branchen wie dem verarbeitenden Gewerbe, dem Gesundheitswesen und Rechenzentren, in denen Ausfallzeiten keine Option sind, einen Wettbewerbsvorteil.
In Kanada können sie unabhängig oder im Tandem mit dem Hauptnetz betrieben werden, kleine Mikronetze und lokale Energiesysteme, die auf erneuerbaren Energien basieren, bieten Unternehmen Flexibilität und Zuverlässigkeit, insbesondere an abgelegenen Orten. Durch die Integration von Sonne, Wind und Biomasse tragen Hybridenergiesysteme dazu bei, die Energieproduktion zu stabilisieren, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Darüber hinaus können KI und maschinelles Lernen durch die Änderung des Energieverbrauchs in Echtzeit die Leistung des Energiesystems optimieren und so Kosten und Emissionen senken. Als sinnvoller Ersatz für fossile Brennstoffe wird grüner Wasserstoff mit erneuerbarer Energie erzeugt und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren CO2-Fußabdruck weiter zu verringern und ihre Energie zu dekarbonisieren.
APAC-Marktanalyse
Der Markt für firmeneigene Stromerzeugung im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum ein enormes Wachstum verzeichnen. Der Markt boomt aufgrund der starken Kupfer-, Stahl- und Aluminiumproduktionsbasis in Entwicklungsländern wie China und Indien. Beispielsweise ist Chinas Stahlproduktion in den letzten zehn Jahren stetig gestiegen und erreichte im Jahr 2020 einen Höchststand von 1,065 Milliarden Tonnen. Vorläufigen Daten zufolge stieg die Primäraluminiumproduktion in der Nichteisenmetallindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,2 % auf 10,43 Lakh Tonnen im Geschäftsjahr 2024-25 (April-Juni) von 10,28 Tonnen 2023-24 (April-Juni). Darüber hinaus trägt das explosionsartige Wachstum der petrochemischen Raffinerieindustrie in der Region zur Expansion des regionalen Eigenstromerzeugungsmarktes bei. Darüber hinaus treibt auch die Existenz instabiler und minderwertiger Energieressourcen in Ländern wie Indien das Marktwachstum voran.

Unternehmen, die den Markt für firmeneigene Stromerzeugung dominieren
- Jindal Steel and Power Limited
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Essar Energy plc
- Siemens AG
- MAN Energy Solutions SE
- General Electric Company
- Caterpillar Inc.
- Doosan Group
- Reliance Industries Limited
- Enercon GmbH
- Cummins Inc.
Führende Unternehmen auf dem Markt für firmeneigene Stromerzeugung entwickeln stets Spitzentechnologie, um den sich ändernden Anforderungen des Sektors gerecht zu werden. Um ihren Marktanteil zu erhöhen und ihr Produktangebot zu verbessern, konzentrieren sich große Unternehmen im Markt für firmeneigene Stromerzeugung auf strategische Allianzen, Übernahmen und Partnerschaften.
In the News
- Im Oktober 2024 wird die Suzlon Group voraussichtlich zur Dekarbonisierung schwer zu reduzierender Industrien beitragen, indem sie Windkraft mit einem großen 400-MW-Auftrag von JSP Green Wind 1 Pvt. nutzt. Ltd. Dieser Meilensteinauftrag ist der größte C&I-Auftrag der Branche, der die Marktposition von Suzlon stärkt und Indiens nachhaltige Energiewende vorantreibt.
- Im November 2022 gaben Indorama Eleme Petrochemicals Limited und GE Gas Power bekannt, dass sie das Upgrade des 6B Performance Improvement Package (PIP) von GE an der dritten 6B-Gasturbine in der petrochemischen Anlage in Eleme, Rivers State, im Rahmen ihres laufenden Betriebsverbesserungs- und Kraftwerksmodernisierungsplans erfolgreich abgeschlossen haben.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 6943
- Published Date: Jan 07, 2025
- Report Format: PDF, PPT