Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2024–2036
Die Marktgröße für gebäudeintegrierte Photovoltaik betrug im Jahr 2023 über 23,94 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2036 voraussichtlich 247,94 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 19,7 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2024 und 2036, entspricht. Im Jahr 2024 wird die Branchengröße der gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV) auf 28,18 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird geschätzt, dass die Fähigkeit der Länder, Solar-Photovoltaik zu installieren, sich mit der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen verdoppelt, um die Markteinnahmen im prognostizierten Zeitraum zu steigern. Im Jahr 2022 lag der Anteil der installierten Solarphotovoltaik in China laut einem Bericht bei 100 % und in Indien bei 50 %.
Gesteigertes Bewusstsein für Energiesicherheit und -autarkie, günstige Regierungsgesetze sowie die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Rahmen des Kyoto-Protokolls in Ländern wie Deutschland, Italien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, China, Japan, und Indien, gepaart mit erheblichen Aussichten, dürften das Wachstum des Marktes für gebäudeintegrierte Photovoltaik in den kommenden Jahren beeinflussen. Darüber hinaus wird erwartet, dass zunehmende Innovationen in diesem Bereich die betriebliche Effizienz der Produkte steigern, was voraussichtlich zu einer Steigerung des Marktumsatzes führen wird.

Gebäudeintegrierte Photovoltaikbranche: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumsbeschleuniger
- Zunehmende Bauaktivitäten mit der Installation von Solarmodulen rund um den Globus – Die zunehmende Verbreitung des Wohn- und Gewerbesektors wird voraussichtlich die Nachfrage nach grünem Energieverbrauch erhöhen, was wiederum zu einer Nachfrage nach der Installation von Solarmodulen in Gebäuden führt. Darüber hinaus wird erwartet, dass eine zunehmende Zahl von Branchen und Krankenhäusern die Marktexpansion vorantreiben wird. Einem Bericht zufolge stiegen die Solarstromanlagen in Wohngebäuden um 30 % von 3 Gigawatt im Jahr 2020 auf 4 Gigawatt im Jahr 2021.
- Steigende Nachfrage nach emissionsfreien Gebäuden – Die steigende Nachfrage nach emissionsfreien Gebäuden zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks dürfte den Markt in Zukunft ankurbeln. Die Investitionen in emissionsfreie Gebäude stiegen um 15 % und erreichten Ende 2021 einen Umsatz von 230 Milliarden US-Dollar.
- Hersteller konzentrieren sich auf umweltfreundliche Materialien – Angesichts der globalen Situation konzentrieren sich Hersteller jetzt auf die Verwendung grüner Materialien und nachhaltiger Produkte. Solarenergielösungen werden zunehmend in die kommerzielle Infrastruktur integriert, um die Architektur zu optimieren und Energie zu sparen, wodurch die Nachfrage nach gebäudeintegrierten Photovoltaikmaterialien steigt.
Herausforderungen
- Hohe Installationskosten – Es wird geschätzt, dass hohe Anfangsinvestitionskosten, die aufgrund der Installation und des Designs der Solarstromerzeugung erforderlich sind, das Marktwachstum im geschätzten Zeitraum behindern. Planung, Design und weitere Komplexität von Solarstromsystemen können ebenfalls das Marktwachstum behindern
- Schlechte Vermarktung der Produkte
- Niedrigere Preise und wachsende Technologie
Gebäudeintegrierte Photovoltaik: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2023 |
Prognosejahr |
2024-2036 |
CAGR |
~19.7% |
Marktgröße im Basisjahr (2023) |
~ 23,94 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2036) |
~ 247,94 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Segmentierung
Typ (dünnschichtig, kristallin)
Schätzungen zufolge wird das kristalline Segment im BIPV-Markt im Jahr 2035 mit 60 % den größten Umsatzanteil erreichen. Die meisten Solarmodule für Dachaußenanwendungen werden aus kristallinem Silizium hergestellt. Dabei handelt es sich um dicke Spezifikationen, die im Vergleich zu anderen Technologien mehr Leistung erzeugen. Aufgrund seines geringeren Preises und seiner Reife wird es von den Verbrauchern nachgefragt. Im Jahr 2021 wird die spanische BIPV-Systemorganisation Onyx Solar mit dem Bau einer riesigen Solar-BIPV-Außenfassade für die Renovierung des Hauptsitzes der Sterling Bank in Lagos, Nigeria, beginnen. Der Hersteller plant die Installation von rund 3.250 kristallinen Solarmodulen an der Fassade des Gebäudes.
Anwendung (Industrie-, Gewerbe-, Wohngebäude)
Der Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik aus dem Industriesegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Der zunehmende Einsatz gebäudeintegrierter Photovoltaik ist der wesentliche Grund für das Wachstum des Marktes. Es wird erwartet, dass die geringere Zuverlässigkeit erneuerbarer Ressourcen für den Stromverbrauch der Industrie lukrative Wachstumschancen für den Markt bietet.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Eine Anwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenGebäudeintegrierte Photovoltaik-Industrie – regionale Zusammenfassung
Nordamerikanische Marktprognose
Der gebäudeintegrierte Photovoltaikmarkt in der Region Nordamerika wird bis Ende 2036 voraussichtlich den größten Marktanteil von 38 % halten. Viele Unternehmen und Konzerne in Nordamerika haben sich Nachhaltigkeitsziele gesetzt, darunter die Integration erneuerbarer Energiequellen wie BIPV. Eine Studie ergab, dass 73 % der befragten Unternehmen in den Vereinigten Staaten Initiativen für saubere Energie ergriffen haben, um ihre Umweltbelastung zu reduzieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. BIPV kann die Energieresilienz und -unabhängigkeit von Gebäuden verbessern, was es zu einer attraktiven Option für Regionen macht, die anfällig für Stromausfälle oder Netzinstabilität sind. Unterstützende staatliche Maßnahmen, Steueranreize und Ziele für erneuerbare Energien haben die Einführung von BIPV-Lösungen gefördert.
APAC-Marktstatistik
Der gebäudeintegrierte Photovoltaikmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den zweitgrößten Anteil halten. Der asiatisch-pazifische Raum hat mit der kostengünstigsten Einführung der Solartechnologie in vielen Branchen große Erfolge erzielt. Die Technologien in der Region sind ausgereift und mit neuartigen fortschrittlichen Technologien für BIPV sinken die Preise für Dachanlagen kontinuierlich. Länder wie China, Indien, Japan und ASEAN-Staaten haben sich auf dem Gebiet der Photovoltaikanlagen und zahlreichen anderen Anwendungen einen Namen gemacht. Im September 2021 gab AGC Co., Ltd., ein japanisches Unternehmen für Glas, chemische Verbindungen und Substanzen für fortschrittliche Technologien, bekannt, dass sein BIPV-Glas für die Installation auf dem neuesten Punggol-Campus des Singapore Institute of Technology ausgewählt wurde, der voraussichtlich eröffnet wird 2024.

Unternehmen, die die Landschaft der gebäudeintegrierten Photovoltaik dominieren
- Merck KGaA
- Firmenüberblick
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzleistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Die neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Die Dow Chemical Company
- AGC Inc.
- Changzhou Almaden Co. Ltd
- Heliatek GmbH
- Carmanah Technologies Corporation
- Dyesol Ltd.
- Ertex solartechnik GmbH
- ISSOL SA
- Tesla Inc.
In the News
- Die Dow Chemical Company kündigte die Erweiterung ihres Sortiments an Silikondichtstoffen an und stellte das DOWSIL PV-Produktportfolio mit sechs silikonbasierten Dicht- und Klebstoffoptionen vor, die zur Gewährleistung der Haltbarkeit und verbesserten Leistung von bauintegrierten Photovoltaik-Installationsmaterialien eingesetzt werden.
- AGC Inc. gab bekannt, dass sein gebäudeintegriertes Photovoltaik-Produkt (BIPV) für die Takanawa Gateway Station (Minato-ku, Tokio) übernommen wurde, die vor Kurzem am 14. März 2020 in Betrieb genommen wurde. Das Produkt wurde an zwei Stellen installiert: an den Wandflächen in der Bahnhof und das Dach des Bahnsteigs der Takanawa Gateway Station in Richtung Tokio.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 3370
- Published Date: Jul 17, 2023
- Report Format: PDF, PPT