Marktgröße für blauen Wasserstoff, nach Technologie (Dampf-Methan-Reformierung, Gas-Partialoxidation, automatische thermische Reformierung), Transportart (Pipeline, kryogene Flüssigkeitstanker), Endverbraucher (Erdölraffinerien, chemische Industrie, Energieerzeugungsanlagen) – Wachstumstrends, regionaler Anteil, Wettbewerbsinformationen, Prognosebericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 5688
  • Veröffentlichungsdatum: Nov 08, 2024
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Es wird erwartet, dass die Größe des Marktes für blauen Wasserstoff von 4,57 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 47,33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 ansteigt, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von etwa 19,7 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Derzeit wird der Branchenumsatz mit blauem Wasserstoff im Jahr 2025 auf 5,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Grund für das Wachstum ist die zunehmende Produktion von Wasserstoff auf der ganzen Welt. Heutzutage findet die kommerzielle Wasserstoffproduktion statt, da moderne Industrieverbraucher Wasserstoff nachfragen, und da sich die Welt auf eine Netto-Null-Energie-Zukunft zubewegt, ersetzt er schnell fossile Brennstoffe als bevorzugter kohlenstoffarmer oder kohlenstofffreier Brennstoff. Im Jahr 2023 erreichte beispielsweise die weltweite Wasserstoffproduktionskapazität etwa 4 Millionen Tonnen pro Jahr, was einem Anstieg von 164 % gegenüber 2022 entspricht.

Zusätzlich zu diesen Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie das Marktwachstum von blauem Wasserstoff vorantreiben, wird davon ausgegangen, dass der wachsende Bedarf an CCUS-Technologien (Carbon Capture, Utilization and Storage) das Wachstum des Marktes für blauen Wasserstoff ankurbelt. Bis zum Jahr 2050 würde die Nachfrage nach CCUS etwa zwei GTPA betragen, was der aktuellen Projektpipeline entspricht, da sie von zahlreichen Branchenexperten in den letzten dreißig Jahren als notwendiges Mittel zur Dekarbonisierung von Industrien erwartet wurde.


Blue Hydrogen Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Blauer Wasserstoffsektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Steigende Treibhausgasemissionen – Blauer Wasserstoff stößt weniger Emissionen aus, indem er fossile Brennstoffe wie Erdgas im privaten und gewerblichen Bereich ersetzt. Beispielsweise stiegen die weltweiten Kohlendioxidemissionen (CO2) aus industriellen Prozessen und der Energieverbrennung im Jahr 2022 um mehr als 320 Mio. t und erreichten einen Rekordhöchststand von 36 Gt.

    Darüber hinaus besteht angesichts der zunehmenden Besorgnis über den Klimawandel ein wachsender Bedarf, die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) zu reduzieren, eine sauberere Alternative zu herkömmlichen Wasserstoffproduktionsmethoden anzubieten, im Einklang mit den Dekarbonisierungszielen und das Wachstum des Marktes für blauen Wasserstoff voranzutreiben.
  • Steigende Nachfrage nach Wasserstofffahrzeuge -  Blauer Wasserstoff wird häufig als kohlenstoffarmer Kraftstoff für den Antrieb von Autos, Lastwagen und Zügen beworben und wird auch zur Stromerzeugung in Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEVs) verwendet. Da Regierungen weltweit ehrgeizige Ziele für den Ausstieg aus Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und die Förderung sauberer Mobilität setzen, wird die Nachfrage nach Wasserstofffahrzeugen voraussichtlich stark ansteigen.
  • Steigender Einsatz in Erdölraffinerien – Ein wichtiger Bestandteil vieler Raffinierungsprozesse bei der Herstellung saubererer Diesel- und Benzinprodukte ist blauer Wasserstoff, der auch als wirtschaftlichere Möglichkeit zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen bei der Herstellung von Ammoniak und der Ölraffinierung gilt. Beispielsweise werden jährlich mehr als 30 Millionen Tonnen Wasserstoff benötigt, und einer der größten Märkte für Wasserstoff ist die Ölraffination.

Herausforderungen

  • Höheres globales Erwärmungspotenzial – Derzeit wird der Großteil des Wasserstoffs durch die Dampfreformierung von Methan in Erdgas erzeugt, das über 100 Jahre ein globales Erwärmungspotenzial (GWP) von 27–30 aufweist. Methan hat über 100 Jahre hinweg ein 28-fach höheres Potenzial für die globale Erwärmung als Kohlendioxid, da es mehr Wärme pro Molekül speichert.

    Für viele Menschen ist es nach Kohlendioxid (CO2) das zweitwichtigste Treibhausgas und gilt als Hauptverursacher von bodennahem Ozon, einem gefährlichen Luftschadstoff und Treibhausgas. Beispielsweise hat Methan seit vorindustriellen Zeiten über 25 % zur globalen Erwärmung beigetragen, und sein Vorkommen hat schneller zugenommen als je zuvor. Dieses hohe Potenzial der globalen Erwärmung könnte die Expansion des Marktes für blauen Wasserstoff behindern.
  • Der Bedarf an hohen Anfangsinvestitionen für die Infrastruktur zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) kann die Gesamtproduktionskosten erhöhen.
  • Strenge Vorschriften können sich auf Investitionen in blauen Wasserstoff auswirken

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Blaue Wasserstoffsegmentierung

Endnutzer (Erdölraffinerien, chemische Industrie, Energieerzeugungsanlagen)

Das Segment der Energieerzeugungsanlagen dürfte im Jahr 2037 den größten Marktanteil von etwa 45 % gewinnen. Das Wachstum des Segments kann durch den wachsenden Bedarf an zuverlässigen und einsatzbereiten Quellen sauberer Energie vorangetrieben werden. Wasserstoffbetriebene Kraftwerke bieten Flexibilität beim Ausgleich der Netznachfrage und können in Spitzenzeiten oder wenn erneuerbare Energien nicht verfügbar sind, als Backup-Kapazität dienen.

Darüber hinaus drängt die Notwendigkeit der Dekarbonisierung die Energieversorger dazu, in kohlenstoffarme Energielösungen zu investieren, wobei sich blauer Wasserstoff als vielversprechende Option zum Ersatz fossiler Brennstoffe bei der konventionellen Stromerzeugung erweist und so das Wachstum in diesem Segment vorantreibt. 

Technologie (Dampf-Methan-Reformierung, Gas-Partialoxidation, automatische thermische Reformierung)

Das Segment der Dampf-Methan-Reformierung im Markt für blauen Wasserstoff wird in Kürze einen nennenswerten Anteil erlangen. SMR (Dampf-Methan-Reformierung) ist die mit Abstand gebräuchlichste Methode zur Herstellung von Wasserstoff, bei der Methan aus Erdgas während des Prozesses erhitzt wird. Erdgas wird durch die Methode der Dampf-Methan-Reformierung (SMR) in blauen Wasserstoff umgewandelt. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem die Wechselwirkung von Kohlenwasserstoffen mit Wasser zur Herstellung von Synthesegas genutzt wird.

Die Erzeugung von blauem Wasserstoff nutzt in erster Linie die Dampfreformierung von Methan, wobei Methan und Dampf in Gegenwart eines Katalysators reagieren und bei Drücken zwischen 3 und 25 bar (1 bar oder 14,5 psi) Wasserstoff erzeugen. Beispielsweise erzeugt das SMR-Verfahren mehr als 90 % des weltweit produzierten Wasserstoffs. Insbesondere in den USA stammen über 94 % des in den USA produzierten Wasserstoffs aus der Dampfreformierung von Methan, der am häufigsten genutzten Methode zur Herstellung von Massengas.

Darüber hinaus besteht das Hauptziel der partiellen Oxidation (POX), einer besonderen Art chemischer Reaktion, darin, Wasserstoff zu erzeugen. Im Vergleich zur Dampfreformierung (SR) hat die partielle Oxidation von Methan (POX) ein größeres Potenzial für die Herstellung von Synthesegas und ist äußerst anpassungsfähig, da sie mit Braunkohle, bituminösen Materialien, Erdgas, Propan, Butan und verschiedenen Erdöldestillaten und -rückständen verwendet wird.

Darüber hinaus wird die Kombination der partiellen Oxidationsreaktion mit der Dampfreformierungsreaktion als autotherme Reformierung bezeichnet. Hierbei handelt es sich um den Prozess der Erzeugung von Wasserstoff mit weniger Energieaufwand als bei anderen Methoden, da dabei Synthesegas entsteht, eine Mischung aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.

Unsere eingehende Analyse des Marktes umfasst die folgenden Segmente:

          Technologie

  • Dampf-Methan-Reformierung
  • Partielle Gasoxidation
  • Automatische thermische Reformierung

          Transportmodus

  • Pipeline
  • Tanker für kryogene Flüssigkeiten

          Endnutzer

  • Erdölraffinerien
  • Chemische Industrie
  • Energieerzeugungsanlagen

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Blaue Wasserstoffindustrie – Regionale Zusammenfassung

Nordamerikanische Marktstatistiken

Es wird geschätzt, dass der Markt für blauen Wasserstoff in der nordamerikanischen Region mit einem Anteil von etwa 42 % bis Ende 2037 der größte sein wird. Das Marktwachstum in der Region wird auch aufgrund der wachsenden Regierungsinitiative zur Nutzung von Wasserstoff erwartet. Die US-Regierung hat rund 7 Milliarden US-Dollar bereitgestellt, um den Bau von Wasserstoff-Hubs (H2Hubs) im ganzen Land energisch zu unterstützen, bei denen verschiedene Produktionstechniken eingesetzt werden, die durch Farben wie rosa, blauen und grünen Wasserstoff gekennzeichnet sind. Um den US-amerikanischen Markt für sauberen Wasserstoff anzukurbeln, wird darüber hinaus der Einsatz von sauberem Wasserstoff für den Antrieb von Schwerindustrien wie Aluminium und Stahl betont.

Darüber hinaus wird fast der gesamte in den USA kommerziell produzierte Wasserstoff durch Dampf-Methan-Reformierung erzeugt, wobei Erdgas die Hauptmethanquelle für die Wasserstoffsynthese ist. Darüber hinaus erzeugen große zentrale Anlagen, die Erdgas reformieren, mehr als 90 % des heute in den Vereinigten Staaten produzierten Wasserstoffs. Beispielsweise produzieren die Vereinigten Staaten jährlich über 9 Millionen Tonnen Wasserstoff oder etwas mehr als 1 Billiarde BTU.

Europäische Marktanalyse

Auch die europäische Region wird im Prognosezeitraum ein enormes Wachstum des Marktes für blauen Wasserstoff verzeichnen und aufgrund des wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit den zweiten Platz einnehmen. Aufgrund der Betonung der Nachhaltigkeit in der neuen EU-Wachstumsstrategie wurden zahlreiche Anstrengungen zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung und von Unternehmen unternommen, beispielsweise der europäische Grüne Deal, der darauf abzielt, bis 2050 CO2-Neutralität für die EU zu erreichen. Die EU hat sich hohe Ziele gesetzt, um die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu steigern und die Treibhausgasemissionen zu senken, hat außerdem erhebliche Investitionen in umweltfreundliche Transportmittel getätigt und Gesetze und Programme eingeführt, um Unternehmen zu stärken, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben.

Darüber hinaus trägt blauer Wasserstoff zur Verbesserung der Energiesicherheit und Diversifizierung bei, indem er die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringert. Durch die Nutzung heimischer Erdgasressourcen und Investitionen in die Wasserstoffproduktionsinfrastruktur können europäische Länder ihre Unabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Versorgungsunterbrechungen stärken. Dadurch tragen alle diese Faktoren letztlich zum Marktwachstum bei.

Blue Hydrogen Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen dominieren die blaue Wasserstofflandschaft

    • Linde Plc
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse 
    • Air Liquide
    • Shell Group of Companies
    • Air Products and Chemicals, Inc.
    • Engie
    • Equinor ASA
    • SOL-Gruppe
    • Iwatani Corp.
    • INOX Air Products Ltd.
    • Exxon Mobil Corp.

In the News

  • Linde Plc kündigte die Lieferung von sauberem Wasserstoff und abgeschiedenem Kohlendioxid an Celanese an, und zwar aus seiner hochmodernen Produktionsanlage für Kohlenmonoxid und Wasserstoff, die zur Herstellung von Methanol mit geringerer Kohlenstoffintensität verwendet wird, oder aus seinem Joint Venture Fairway Methanol LLC mit Mitsui & Co., Ltd.
  • Air Liquide beabsichtigt, mit der Nutzung seiner patentierten Cryocap-Technologie zur CO2-Abscheidung zu beginnen, um mithilfe des Netzwerks Emissionen aus anderen Industrieprozessen zu sammeln.

Autorenangaben:   Dhruv Bhatia


  • Report ID: 5688
  • Published Date: Nov 08, 2024
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Derzeit wird der Branchenumsatz mit blauem Wasserstoff im Jahr 2025 auf 5,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der weltweite Markt für blauen Wasserstoff wird voraussichtlich von 4,57 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 47,33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 19,7 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht.

Aufgrund der zunehmenden Regierungsinitiativen zur Nutzung von Wasserstoff in der Region dürfte die nordamerikanische Industrie bis 2037 einen Umsatzanteil von 35 % dominieren.

Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören Linde Plc, Air Liquide, Shell Group of Companies, Air Products and Chemicals, Inc., Engie, Equinor ASA, SOL Group, Iwatani Corp., INOX Air Products Ltd., Exxon Mobil Corp.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung