Marktausblick für Kekse:
Der Markt für Kekse hatte 2025 ein Volumen von 125,8 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf 216,4 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,7 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen für Kekse auf 132,5 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der weltweite Markt für Kekse verzeichnet ein enormes Wachstum, bedingt durch die sich rasch wandelnden Verbraucherpräferenzen hin zu Gesundheit, Genuss und Bequemlichkeit. Laut einem Bericht von Bio Conferences zählt Indien im Jahr 2025 zu den drei größten Keksproduzenten weltweit, mit einer Jahresproduktion von über 3,8 Millionen Tonnen. Der organisierte Sektor deckt 72 % der Produktion ab, und der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 2,8 kg, was auf ein starkes Marktpotenzial in den kommenden Jahren hindeutet.

Darüber hinaus fördern digitale Kanäle und E-Commerce, zusammen mit günstigen Regierungsreformen, die Nutzung in diesem Bereich deutlich, wodurch die Bezahlbarkeit zu einem wichtigen Faktor wird. Laut einem Artikel der indischen Regierung vom Oktober 2025 haben die jüngsten GST-Reformen in Arunachal Pradesh das Potenzial der lokalen Industrie erheblich gesteigert. Die Steuer wurde in Schlüsselsektoren wie Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Textilien und Kunsthandwerk von 12–18 % auf nur noch 5 % gesenkt. Dadurch wurden auch Kekse um 11 % günstiger, was die Gewinnmargen für Landwirte, Kunsthandwerker und KMU verbesserte.
Keksmarkt – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Bequemlichkeit und Konsum unterwegs: Die sich wandelnden Essgewohnheiten der Weltbevölkerung, gepaart mit der zunehmenden Verbreitung einer Snackkultur, schaffen ein lukratives Marktumfeld. Laut einem im März 2023 veröffentlichten Artikel der National Institutes of Health (NIH) analysierte eine Studie das Snackverhalten von Erwachsenen in den USA. Dabei zeigte sich, dass Snacks etwa 20 bis 22 % der täglichen Energiezufuhr ausmachen. Die meisten Erwachsenen konsumieren ein bis drei Snacks pro Tag, die wichtige Nährstoffe liefern und den Appetit regulieren. Dies eröffnet vielversprechende Chancen für Pioniere in diesem Bereich.
- E-Commerce-Wachstum: In den letzten Jahren hat die Zahl der E-Commerce-Plattformen stark zugenommen, was sich positiv auf das Marktwachstum in nahezu allen Ländern auswirkt. Ein Bericht der UNCTAD vom Mai 2021 zeigt, dass die COVID-19-Pandemie den weltweiten E-Commerce deutlich angekurbelt hat. Der Anteil des Online-Einzelhandels am gesamten Einzelhandelsumsatz stieg von 16 % auf 19 % im Jahr 2020 und erreichte geschätzte 26,7 Billionen US-Dollar, was 30 % des globalen BIP entspricht. Der Bericht stellt außerdem fest, dass der B2B-E-Commerce den Markt dominierte und 82 % aller E-Commerce-Umsätze ausmachte, während der B2C-Umsatz 4,9 Billionen US-Dollar erreichte, ein Wachstum von 11 % gegenüber dem Vorjahr.
- Steigende verfügbare Einkommen: Das stetig wachsende verfügbare Einkommen in den Schwellenländern ist einer der Haupttreiber für den Keksmarkt, da es den Konsumenten ermöglicht, mehr für Premiumprodukte auszugeben. Laut FRED-Daten vom September 2025 belief sich das reale verfügbare persönliche Einkommen (DSPIC96) im August 2025 auf 18.097,2 Milliarden US-Dollar (verkettete Preise von 2017), saisonbereinigt und auf Jahresbasis. Dieser Wert spiegelt somit das inflationsbereinigte Einkommen wider, das den Privatpersonen nach Steuern zur Verfügung steht, und ist ein wichtiger Indikator für die Kaufkraft der Konsumenten.
Führende Keks-Exportländer 2024
Land | Sendungen |
Indien | 334.330 |
Truthahn | 140.789 |
Südafrika | 71.956 |
Quelle: IBEF
Herausforderungen
- Gesundheitliche und ernährungsbezogene Herausforderungen: Das stetig wachsende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher stellt eine erhebliche Herausforderung für den Markt dar. Die meisten im Handel erhältlichen Kekse sind bekanntermaßen zucker-, fett- und kalorienreich, was gesundheitsbewusste Käufer abschrecken kann. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach kalorienarmen, zuckerfreien und glutenfreien Alternativen, weshalb sich die Hersteller anpassen müssen, um nicht Marktanteile an gesündere Snackalternativen und funktionelle Lebensmittel zu verlieren.
- Rohstoffpreisschwankungen: Die Keksindustrie ist stark von Rohstoffen wie Weizen, Zucker und Milchprodukten abhängig, was zu erheblichen Preisschwankungen führt. Faktoren wie Klimawandel, Lieferkettenunterbrechungen oder geopolitische Spannungen können die Rohstoffpreise beeinflussen und so die Produktionskosten erhöhen. Dies stellt insbesondere Hersteller in preissensiblen Regionen vor große Herausforderungen.
Marktgröße und Prognose für Kekse:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
5,7 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
125,8 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
216,4 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Kekse:
Zutatensegmentanalyse
Aufgrund der verwendeten Zutaten wird erwartet, dass das Segment der Weizenkekse bis zum Ende des Prognosezeitraums mit einem Umsatzanteil von 70,5 % den größten Marktanteil erzielen wird. Kosteneffizienz, hohe Erträge, etablierte Lieferketten und die Kenntnis der Verbraucherpräferenzen sind die Hauptgründe für diese führende Position. So kündigte beispielsweise die Punjab Agricultural University im Juni 2025 die Markteinführung der Weizensorte PBW Biscuit 1 an, die speziell entwickelt wurde, um die Qualität und den Nährwert von Atta-Keksen zu verbessern und sie weicher und knuspriger zu machen. Dies deutet auf positive Segmentaussichten hin.
Produktsegmentanalyse
Im Hinblick auf die Produktart wird erwartet, dass das Segment der süßen Kekse bis Ende 2035 einen signifikanten Umsatzanteil von 63,7 % erreichen wird. Das Wachstum dieses Segments ist im Wesentlichen auf die steigende Nachfrage eines breiten Publikums – von Kindern bis zu Erwachsenen – zurückzuführen, was geschmackliche Innovationen in diesem Bereich ermöglicht. Im Mai 2023 gab ITC Foods die Erweiterung seines Hirse-Portfolios mit der Einführung der Sunfeast Farmlite Super Millets-Kekse im Rahmen seiner Initiative „Mission Millet“ bekannt, die eine nährstoffreiche und nachhaltige Ernährung fördern soll.
Segmentanalyse der Vertriebskanäle
Aufgrund des Vertriebskanals wird erwartet, dass das Supermarktsegment im analysierten Zeitraum einen beachtlichen Marktanteil von 38,5 % erreichen wird. Die organisierten Einzelhandelsformate bieten eine hohe Reichweite, Markenpräsenz, effektive Werbestrategien, die Möglichkeit zur Bevorratung großer Warenmengen und eine nahtlose Integration der Lieferkette – Faktoren, die zu einer größeren Marktabdeckung beitragen. Gleichzeitig bevorzugen Verbraucher Einkaufsmöglichkeiten, bei denen alles an einem Ort erledigt wird, sowie Aktionen im Geschäft, wodurch die Marktführerschaft des Segments in diesem Bereich weiter gestärkt wird.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Bestandteil |
|
Produkttyp |
|
Vertriebskanal |
|
Verpackungsart |
|
Geschmack |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Keksmarkt – Regionale Analyse
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum gilt als dominierende Region im Keks-Markt und wird bis Ende 2035 mit 40,7 % den größten Umsatzanteil erzielen. Diese Vormachtstellung ist vor allem auf die rasante Urbanisierung, steigende verfügbare Einkommen und den Ausbau der Einzelhandelsinfrastruktur zurückzuführen, die die Nachfrage nach Keksen ankurbeln. Die EIA (Economic Impact Assessment) bestätigte dies mit einem Bericht vom Oktober 2023, der für den Zeitraum von 2022 bis 2050 ein durchschnittliches jährliches Wachstum des verfügbaren Pro-Kopf-Einkommens in dieser Region bei niedrigen Ölpreisen prognostiziert. Diese steigende Kaufkraft dürfte sich positiv auf die Konsumausgaben für schnelllebige Konsumgüter, zu denen auch Kekse zählen, auswirken, insbesondere in Schwellenländern, in denen weiterhin ein starkes Wirtschaftswachstum erwartet wird.
China behauptet sich weiterhin als äußerst starker Marktführer im regionalen Keksemarkt, gestützt durch eine robuste Inlandsproduktion, steigende Exportkapazitäten und regionale Konsumunterschiede. Darüber hinaus kombinieren chinesische Vorreiter lokale Aromen mit westlichen Formaten, um sowohl traditionellen Vorlieben als auch modernen Geschmacksexplorern gerecht zu werden. Auch der Gesundheits- und Wellnesstrend beeinflusst maßgeblich die Produktrezepturen, beispielsweise durch die Verwendung von Vollkorn, Zuckerreduzierung und funktionellen Zusatzstoffen, was die Akzeptanz bei den Verbrauchern weiter steigert.
Indien hat sich zum Hauptinvestitionsschwerpunkt auf dem globalen Keksmarkt entwickelt, da Kekse dort nach wie vor fester Bestandteil des Alltags sind und eine starke kulturelle Bedeutung haben. Dies belegt ein Bericht des IBEF vom Juli 2025, demzufolge der Markt für Kekse, Plätzchen und Cracker in Indien aufgrund der zunehmenden Urbanisierung, gesundheitsbewusster Konsumenten und der Digitalisierung rasant wächst. Der Umsatz wird bis Ende 2030 voraussichtlich 1,65 Billionen Rupien (20,25 Milliarden US-Dollar) erreichen. Die Nachfrage verlagert sich dabei von traditionellen Glukosekeksen hin zu hochwertigen, gesundheitsorientierten und Gourmet-Produkten, was auf positive Marktaussichten hindeutet.
Wichtigste Importeure indischer Keksexporte nach Liefermengen und Marktanteilen 2024
Land | Sendungen | Marktanteil (%) |
UNS | 60.803 | 37 % |
Vereinigte Arabische Emirate | 18.941 | 12% |
Australien | 13.416 | 8% |
Gesamt (Top 3) | 93.160 | 57 % |
Quelle: IBEF
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum im regionalen Keks-Markt, bedingt durch die sich rasch wandelnden Verbraucherpräferenzen und die vielfältige Produktlandschaft. Die Region profitiert zudem von gesundheitsbewussten Konsumenten, die genau hinschauen, was zur Einführung von Keksen mit reduziertem Zuckergehalt geführt hat. So gab beispielsweise Kellanova (ehemals Kellogg Company) im Oktober 2023 die Abspaltung ihres nordamerikanischen Getreidegeschäfts, WK Kellogg Co., bekannt. Dadurch entstanden zwei unabhängige börsennotierte Unternehmen, die sich darauf konzentrieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Die USA bauen ihre Führungsposition auf dem regionalen Keksmarkt aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach traditionellen und innovativen Produkten weiter aus. Der Markt verzeichnet ein starkes Wachstum im E-Commerce-Sektor, der zahlreiche Produkte zur Lieferung nach Hause anbietet und so für einen stetigen Geldzufluss in diesem Bereich sorgt. Ein im August 2025 veröffentlichter Bericht des US-Zensusbüros stellte fest, dass die Umsätze im Online-Einzelhandel im Land im zweiten Quartal 2025 304,2 Milliarden US-Dollar erreichten, was 16,3 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes von 1,87 Billionen US-Dollar entspricht. Darüber hinaus dürfte das Wachstum von 5,3 % im Vergleich zum Vorjahr den Markt verändern, indem es den Verbrauchern einen einfacheren Zugang zu Snacks online ermöglicht.
Der kanadische Keksmarkt verzeichnet ein stetiges Wachstum, da Eigenmarken-Kekse immer beliebter werden und den Verbrauchern erschwingliche Alternativen ohne Qualitätseinbußen bieten. Gleichzeitig kooperieren die großen Unternehmen des Landes aufgrund der steigenden Nachfrage nach Keksen aus heimischer und internationaler Produktion. Im Juni 2021 gab ein mit Ferrero verbundenes Unternehmen die Vereinbarung zur Übernahme der Burton's Biscuit Company vom Ontario Teachers' Pension Plan Board bekannt. Burton's Biscuit Company besitzt bekannte Marken wie Maryland Cookies und Wagon Wheels und erweitert damit sein Angebot an süßen Keksen.
Einblicke in den europäischen Markt
Europa bietet einen einflussreichen Markt, in dem Verbraucher zunehmend Interesse an gesünderen und hochwertigeren Produkten zeigen. Der wachsende urbane Lebensstil und die starke Präsenz des Einzelhandels und des E-Commerce tragen ebenfalls zum Wachstum des Marktes in dieser Region bei. So gab die Europäische Kommission beispielsweise im März 2022 bekannt, dass sie die Übernahme der niederländischen Continental Bakeries Holding BV durch die französische Biscuit Holding SAS gemäß den EU-Fusionskontrollbestimmungen genehmigt hat. Continental Bakeries produziert und vertreibt in Europa vorwiegend unter Eigenmarken süße Kekse, Brotersatzprodukte und Toasts. Auch Biscuits International stellt hauptsächlich süße Kekse unter Eigenmarken her.
Deutschland behauptet seine starke Marktführerschaft in der Region dank der gestiegenen Nachfrage nach Bio-, Natur- und Spezialkeksen, darunter vegane und glutenfreie Varianten. Der deutsche Markt vereint Tradition und gesundheitsorientierte Innovation. Im Februar 2025 kündigte Biscuit International an, seine Rebranding-Strategie in der Region voranzutreiben; in Polen und Großbritannien wurden die Marken bereits umbenannt. Die Tochtergesellschaften in Frankreich, Schweden und Deutschland firmieren nun unter den Namen Biscuit International France SAS, Biscuit International Germany GmbH und Biscuit International Sweden AB.
Großbritannien ist ein zentraler Akteur auf dem wettbewerbsintensiven und etablierten europäischen Markt. Dieser Markt wird maßgeblich von bekannten Marken und starken Konsumgewohnheiten wie dem Genuss von Snacks zum Nachmittagstee geprägt. Neben Innovationen im Bereich schmackhafter und gesünderer Alternativen bleibt dies ein Schlüsselfaktor für das Wachstum des Sektors, insbesondere durch Online-Verkäufe und Direktvertrieb. Gleichzeitig fördern Nachhaltigkeitsbemühungen in Bezug auf Verpackung und Rohstoffbeschaffung das Wachstum des britischen Marktes.
Wichtige Akteure auf dem Keksmarkt:
- Mondelez International, Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Die Kellogg Company
- Campbell Soup Company (Pepperidge Farm)
- Nestlé SA
- PepsiCo, Inc. (Frito-Lay)
- Pladis Foods Ltd.
- Burton's Biscuit Company
- Bahlsen GmbH & Co. KG
- Barilla G. e R. Fratelli SpA
- Lotus Bakeries NV
- Yildiz Holding (Ülker)
- Grupo Bimbo, SAB de CV
- Parle Products Pvt. Ltd.
- Britannia Industries Ltd.
- Yamazaki Baking Co., Ltd.
- Lotte Confectionery Co., Ltd.
- Orion Corporation
- Arnott's Biscuits Ltd.
- Munchy's Food Industries Sdn. Bhd.
- Hsu Fu Chi International Ltd.
Der globale Markt ist stark fragmentiert und wettbewerbsintensiv und wird von führenden multinationalen Pionieren und starken regionalen Anbietern geprägt. Die wichtigsten Wettbewerber, wie Mondelez und Nestlé, treiben den Fortschritt in diesem Bereich durch Produktinnovationen voran und bringen so gesündere Alternativen mit reduziertem Zuckergehalt, glutenfreien Optionen und angereicherten Nährstoffen auf den Markt. Strategische Akquisitionen und gewinnbringende Kooperationen sind in diesem Umfeld ebenfalls von Vorteil, da sie den Eintritt in neue Wachstumsmärkte ermöglichen und so das Produktportfolio erweitern.
Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger prominenter Akteure auf dem globalen Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im September 2025 gab Britannia die Markteinführung ihrer Pure Magic Choco Tarts im Rahmen ihrer „New Temptation“-Kampagne bekannt. Diese neue Ergänzung der Pure Magic-Produktreihe ergänzt bestehende Produkte wie Choco Lush, Choco Frames und Choco Stars und bietet Konsumenten ein vielschichtiges, genussvolles Erlebnis.
- Im September 2023 gab Biscuit International die Markteinführung von Donkis bekannt, einem runden, einfachen Schokoladenkeks mit lustigen Simpsons-Motiven, der Kinder ansprechen soll.
- Report ID: 1300
- Published Date: Oct 15, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gebäck Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)