Globale Banking-as-a-Service-Markttrends, Prognosebericht 2025–2037
Der Banking-as-a-Service-Markt wird von 2025 bis 2037 voraussichtlich um rund 117,41 Milliarden US-Dollar wachsen und eine jährliche Wachstumsrate von 16,5 % erreichen. Bis 2025 wird die Branche für Banking-as-a-Service voraussichtlich einen Wert von 21,47 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Banking-as-a-Service-Markt dürfte aufgrund der zunehmenden Digitalisierung von Finanzdienstleistungen und der wachsenden Nachfrage nach nahtloser Integration zwischen Bankplattformen und Anwendungen von Drittanbietern stetig wachsen. BaaS ermöglicht es Nichtbankunternehmen, Finanzdienstleistungen anzubieten, indem es Bankfunktionen über APIs und cloudbasierte Lösungen einbettet. Im November 2023 ging Zile Money beispielsweise eine Partnerschaft mit der Sunrise Bank ein, um eine Echtzeitüberwachung und ein optimiertes Onboarding bereitzustellen und so das BaaS-Ökosystem zu verbessern. Die Regierungen in vielen Ländern fördern die Transformation des digitalen Bankwesens und erhöhen so die Marktchancen für finanzielle Inklusion.
Darüber hinaus tragen auch Regierungen und Finanzaufsichtsbehörden zur Beschleunigung der Einführung bei, indem sie Unterstützungsrichtlinien für digitale Bankökosysteme bereitstellen. Beispielsweise unterstreicht die jüngste Einführung des Naqd der saudischen Zentralbank im Juli 2024 die Bemühungen der Regierung, sichere digitale Plattformen für Finanztransaktionen mit vollständiger Transparenz und Effizienz zu integrieren. Dies modernisiert die Finanzinfrastruktur und fördert Innovationen bei BaaS-Angeboten, was das Wachstum des Banking-as-a-Service-Marktes vorantreibt.

Banking as a Service-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachsende Nachfrage nach eingebetteten Finanzdienstleistungen: Die wachsende Nachfrage nach eingebetteten Finanzlösungen aus verschiedenen Branchen wie Einzelhandel, E-Commerce und Logistik treibt das Wachstum des Banking-as-a-Service-Marktes voran. Unternehmen integrieren Banklösungen in ihre Plattformen, um das Kundenerlebnis und das Engagement zu verbessern. Im Februar 2023 kündigte Oracle die Einführung seiner Oracle Banking Cloud Services an, um die erfolgreiche Erfüllung der Nachfrage durch modulare Lösungen durch Reduzierung der Komplexität und Verbesserung der Skalierbarkeit zu ermöglichen.
- Fortschritte in der API-Technologie: API-gesteuerte Banklösungen haben die Finanzdienstleistungen revolutioniert und die Integration mit Anwendungen von Drittanbietern nahtlos und mühelos ermöglicht. Beispielsweise ging Treasury Prime im Oktober 2022 eine Partnerschaft mit der First Internet Bank ein und bot hochentwickelte API-Verbindungen für eine erweiterte Skalierbarkeit der Dienste an. Durch Innovationen mit API-basierten Plattformen können Unternehmen Finanzdienstleistungen einbetten, ohne komplexe Kernbanksysteme entwickeln zu müssen.
- Verstärkter Fokus auf finanzielle Inklusion: Der Banking-as-a-Service-Markt (BaaS) wird auch von Regierungen und Finanzregulierungsbehörden vorangetrieben, die finanzielle Inklusion durch BaaS-Lösungen fördern, um Bankdienstleistungen auf Bevölkerungsgruppen ohne Bankverbindung auszudehnen. Beispielsweise hat die ICICI Bank im März 2023 maßgeschneiderte digitale Lösungen für Kapitalmarktteilnehmer auf den Markt gebracht, was ein perfektes Beispiel dafür ist, wie BaaS den Zugang zu Bankdienstleistungen für eine breite Palette von Kunden verbessert. Diese Inklusivität ist einer der Hauptfaktoren, die zum Marktwachstum beitragen.
Herausforderungen
- Regulierungskomplexität und Compliance: Eine der größten Herausforderungen für jeden BaaS-Anbieter besteht darin, im komplexen Regulierungsökosystem zu bestehen. Finanzinstitute müssen strenge regulatorische Anforderungen einhalten, die in den verschiedenen Rechtsordnungen manchmal sehr unterschiedlich sind. Diese Vorschriften erfordern enorme Investitionen in rechtliche Kompetenzen, Compliance-Rahmenwerke und Berichtssysteme. Die Nichteinhaltung von Vorschriften zieht schwere Strafen und einen Reputationsverlust nach sich. Darüber hinaus macht die Weiterentwicklung der Vorschriften die Compliance für einen BaaS-Anbieter komplexer.
- Cybersicherheitsbedrohungen: Mit der zunehmenden Digitalisierung auf BaaS-Plattformen sind auch die Cybersicherheitsbedrohungen schwerwiegender geworden. Die Notwendigkeit, sensible Finanzdaten vor Diebstahl, Hacking und Betrug zu schützen, ist für Unternehmen zu einem zentralen Anliegen geworden. Die Installation von Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Echtzeitüberwachung erfordert teure Modalitäten. Dies wird für BaaS-Anbieter weiterhin eine große Herausforderung darstellen, da sich die Bedrohungslandschaft kontinuierlich weiterentwickelt.
Banking as a Service-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
16,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
18,69 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
136,1 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Banking as a Service-Segmentierung
Komponente (Plattform, Dienste)
Es wird erwartet, dass das Plattformsegment bis Ende 2037 einen Marktanteil von Banking as a Service von mehr als 72 % ausmachen wird, da eine Nachfrage nach skalierbaren und robusten digitalen Banking-Infrastrukturen entsteht. Diese Dominanz definiert die entscheidende Rolle der Plattformen bei der effektiven Ermöglichung nahtloser Integrationen und effizienter Abläufe von Finanzdienstleistungen. Im Februar 2024 gab Wealthify seine Partnerschaft mit ClearBank bekannt, um Bankdienstleistungen in seine Anlageplattform einzubetten, was die zunehmende Abhängigkeit von Plattformen innerhalb des Marktes widerspiegelt. Dies ist nur ein Beispiel für solche Partnerschaften und verdeutlicht die entscheidende Rolle, die eine Plattform bei der Erleichterung eines reibungsloseren Finanzmanagements und der Wertschöpfung bei der Servicebereitstellung spielt.
Typ (API-basiertes Banking als Dienst, Cloud-basiertes Banking als Dienst)
Im Banking-as-a-Service-Markt wird das Segment cloudbasierter BaAS-Lösungen aufgrund ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bis 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 75 % ausmachen. Dies ermöglicht es Finanzinstituten, sich schnell an die Marktnachfrage anzupassen und gleichzeitig ihre Infrastrukturkosten zu senken. Die strategische Übernahme von Finxact durch Fiserv im Februar 2022 unterstrich den steigenden Bedarf an cloudnativer Banking-Technologie. Diese Entwicklungen untermauern die digitale Transformation und Skalierbarkeit als einen der wichtigsten Faktoren, die die Dynamik cloudbasierter Lösungen auf dem Markt vorantreiben.
Unsere eingehende Analyse des Banking-as-a-Service-Marktes umfasst die folgenden Segmente
Komponente |
|
Typ |
|
Unternehmensgröße |
|
Endverwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBanking as a Service-Branche – regionaler Geltungsbereich
Nordamerikanische Marktanalyse
Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 34 % halten wird, was auf mehrere durchgängige Faktoren wie eine starke Finanzinfrastruktur und die weit verbreitete Einführung digitaler Banktechnologien zurückzuführen ist. Das regionale Wachstum wird außerdem durch Initiativen der Regierung und des privaten Sektors für einen besseren Zugang zu Finanzmitteln unterstützt. Darüber hinaus waren traditionelle Banken, die mit Fintech-Unternehmen zusammenarbeiten, maßgeblich an der Entwicklung dieses Marktes beteiligt.
Die USA sind durch ihre technologiegetriebenen Finanzinnovationen und strategischen Partnerschaften zwischen verschiedenen Fintech-Unternehmen und ihren traditionellen Banken führend auf dem nordamerikanischen Banking-as-a-Service-Markt (BaaS). Das Land verzeichnet eine höhere Akzeptanz fortschrittlicher digitaler Lösungen und schafft damit ein perfektes Zentrum für Finanzinnovationen. Im November 2020 ging Moven eine Partnerschaft mit Q2 ein, um seine schnell einsetzbare digitale Lösung vorzustellen, die sich auf flexible und skalierbare Bankdienstleistungen konzentriert. Solche Partnerschaften verbessern die Servicebereitstellung und die betriebliche Effizienz. Basierend auf diesen Aspekten werden die USA bis 2037 weiterhin marktführend sein.
Die günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen und die wachsende Nachfrage der Branchen nach Fintech-Diensten treiben den Banking-as-a-Service-Markt in Kanada voran. Die wirksame Einleitung staatlicher Maßnahmen zur digitalen Transformation im Bankwesen mit einer strategischen politischen Agenda zur Beschleunigung von Wachstum und Entwicklung war die Hauptstütze. Beispielsweise gab Health Canada im Juli 2022 grünes Licht für Projekte, die der benachteiligten Bevölkerung reibungslose Finanztransaktionen ermöglichen. Diese Präferenz für Zugang und Inklusion folgt den größeren Bemühungen des Landes, wichtige Dienstleistungen im Bereich des digitalen Bankings zu verbessern. Da die geografische Abdeckung von Fintech weltweit zunimmt, wächst auch das BaaS-Ökosystem in Kanada, was Möglichkeiten sowohl für die Zusammenarbeit als auch für den technologischen Fortschritt schafft.
Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum
Asien-Pazifik Der BaaS-Markt wird von 2025 bis 2037 voraussichtlich ein Wachstum von rund 17,5 % verzeichnen, was auf die zunehmende Akzeptanz von Fintech und eine günstige Regierungspolitik zurückzuführen ist. Diese digitale Banktransformation wird von großen Ländern wie Indien, China und Japan angeführt. Größere Investitionen beeinflussen alle diese Wachstumsfaktoren in der Technologieinfrastruktur und Kooperationsvereinbarungen zwischen Banken und Fintech-Unternehmen. Darüber hinaus fördert die Nachfrage der Verbraucher nach reibungslosen und erschwinglichen Finanzdienstleistungen das Wachstum des Marktes erheblich. Dieser Fokus auf die Digitalisierung im asiatisch-pazifischen Raum macht es zu einem wichtigen Standort in der globalen Marktlandschaft.
Der Banking-as-a-Service-Markt verzeichnet mit der starken digitalen Revolution und dem wachsenden Fintech-Ökosystem in Indien ein schnelles Wachstum. Die meisten Regierungsinitiativen wurden als Förderung der finanziellen Inklusion angesehen und schufen damit einen fruchtbaren Boden für die Einführung von BaaS. Im März 2021 ging PayPal eine Partnerschaft mit Cashfree ein, um Unternehmen in Indien die einfache Bedienung globaler Märkte zu ermöglichen und unterstreicht damit die Rolle von BaaS bei grenzüberschreitenden Finanzintegrationen. Dies hat die Attraktivität der BaaS-Plattformen in Indien durch die Integration innovativer Technologien weiter gesteigert.
Mit seinem Engagement für die Digitalisierung im Bankwesen ist China in der Lage, eine führende Position im asiatisch-pazifischen Markt einzunehmen. Starke staatliche Unterstützung und technologiegetriebene Innovationen beschleunigen die Einführung von BaaS-Lösungen im ganzen Land. Im Juni 2021 ging Bankable eine Partnerschaft mit Global Processing Services ein, um die grenzüberschreitenden Zahlungsmöglichkeiten zu erweitern, was den Fokus Chinas auf die globale Integration in Finanzangelegenheiten widerspiegelt. Investitionen in die digitale Infrastruktur beschleunigten das Tempo der BaaS-Plattformen. Solche Initiativen unterstreichen die Rolle Chinas bei der Gestaltung der Zukunft des digitalen Bankings, sowohl regional als auch darüber hinaus.

Unternehmen dominieren die Banking-as-a-Service-Landschaft
- Grüner Punkt
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Solarisbank AG
- ClearBank Ltd.
- Kariert
- Galileo Financial Technologies
- Marqeta
- Railsbank
- Square, Inc.
- Banco Bilbao Vizcaya Argentaria
- MatchMove Pay Pte Ltd
Der Markt ist von Natur aus hart umkämpft und einige der wichtigsten Akteure sind Green Dot, Marqeta, Railsbank, Square, Inc., Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, Solarisbank AG, ClearBank Ltd., Plaid, Galileo Financial Technologies und MatchMove Pay Pte Ltd. Jedes dieser Unternehmen arbeitet derzeit an technologischen Innovationen, um die BaaS-Lösungen breit zu machen. skalierbar und sicher und ermöglichen so eine nahtlose Integration in die Kundenumgebung. Unternehmen.
Strategische Akquisitionen und Partnerschaften entwickeln die Fähigkeiten der Spieler weiter. Marktpräsenz. Im März 2022 ging Green Dot eine Partnerschaft mit Plaid ein, um GO2bank-Benutzern sichere Open-Finance-Lösungen anzubieten. Diese Zusammenarbeit bietet API-basierte, tokensichere Konnektivität und verbessert den digitalen Zugang für unterversorgte Bankkunden. Solche Partnerschaften fördern die Wettbewerbslandschaft und sorgen für eine reibungslose Kundenzufriedenheit. Bedürfnisse als Schwerpunkt. Darüber hinaus unterstreicht dies auch die anhaltende Innovation auf dem BaaS-Markt, da Unternehmen bestrebt sind, ihr Angebot zu erweitern und verbesserte Finanzdienstleistungen bereitzustellen.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Banking-as-a-Service-Markt:
In the News
- Im Juli 2024 ging die Avidia Bank eine Partnerschaft mit Q2 Software Inc. ein, um ihre digitale Banking-Plattform zu aktualisieren. Durch diese Zusammenarbeit wird Avidia KI-gestützte Interaktionstools integrieren, um Echtzeiteinblicke und automatisierte Sparpläne bereitzustellen und so das Kundenerlebnis zu verbessern.
- Im Oktober 2023 startete Hitachi Payment Services das HPX-Programm in Indien, um langfristige Partnerschaften mit Fintech-Startups zu fördern. Diese Initiative zielt darauf ab, die Zahlungsbranche zu revolutionieren, indem sie innovative Lösungen unterstützt, die das Zahlungserlebnis von Unternehmen und Verbrauchern verbessern.
Autorenangaben: Parul Atri
- Report ID: 6706
- Published Date: Jan 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT