Marktausblick für Infotainmentsysteme im Automobilbereich:
Der Markt für Infotainmentsysteme in der Automobilindustrie wurde 2025 auf 23,96 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 54,16 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,7 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Infotainmentsysteme in der Automobilindustrie auf 25,96 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Lieferkette für Infotainmentsysteme im Automobilbereich ist stark von einer ausreichenden Versorgung mit Displaytechnologien, Halbleitern und Softwarekomponenten abhängig. Im Jahr 2021 stiegen die US-Gesamtexporte um 32,5 Milliarden US-Dollar (12,9 %) auf 285,8 Milliarden US-Dollar. Die Inlandsexporte legten um 15,1 Milliarden US-Dollar (10,3 %) auf 161,5 Milliarden US-Dollar zu, während die Reexporte um 17,5 Milliarden US-Dollar (16,4 %) auf 124,2 Milliarden US-Dollar stiegen. Die allgemeinen US-Importe legten um 88,3 Milliarden US-Dollar (18,3 %) auf 572,0 Milliarden US-Dollar zu, was eine breite Ausweitung des Handels sowohl im Inland als auch bei den Reexporten im Vergleich zu 2020 widerspiegelt. Darüber hinaus zeigt das Bureau of Transportation Statistics, dass der Verbraucherpreisindex für alle Transportgüter und -dienstleistungen zwischen Dezember 2023 und Dezember 2024 um 1,6 % gestiegen ist. Der Transportsektor trug dabei 8,8 % zum jährlichen Preisanstieg von 2,9 % bei. Den größten Beitrag zur Inflation leistete die Kfz-Versicherung, deren Kosten jährlich um 11,3 % stiegen und die 10,9 % zum jährlichen Anstieg der Preise aller Waren und Dienstleistungen beitrug.
Die staatlichen Bemühungen um die Vernetzung von Fahrzeugen (V2X) zur Vermeidung von Verkehrstoten beschleunigen den Markt für Infotainmentsysteme im Automobilbereich. Ein Beispiel hierfür ist der vom US-Verkehrsministerium im August 2024 veröffentlichte Nationale Einführungsplan für V2X-Technologien. Dieser zielt darauf ab, die Einführung von Systemen zu beschleunigen, die die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und mit der Infrastruktur ermöglichen, um Todesfälle und schwere Verletzungen durch Verkehrsunfälle zu reduzieren.
Markt für Infotainmentsysteme im Automobilbereich – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach vernetzten Fahrzeugen: Fortschrittliche Funktionen wie Telematik, Echtzeit-Updates, Navigation, Smartphone-Integration und Medienwiedergabe gehören zu den wichtigsten Merkmalen von Fahrzeugen mit Infotainment-Systemen. Die Förderung intelligenter Verkehrsinfrastruktur durch Regierungen beschleunigt diesen Trend zusätzlich und erweitert die Marktchancen. Verbesserte Konnektivität ermöglicht erweiterte Sicherheitsfunktionen, Ferndiagnose und Over-the-Air-Updates und steigert so die Verbreitung von Infotainment-Systemen. Beispielsweise nutzt BMWs iDrive 8 die Integration von Amazon Alexa und integrierte 5G-Modems. Tier-1-Zulieferer investieren in cloudbasierte und modulare Infotainment-Plattformen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. So plant China beispielsweise, bis 2034 jährlich 30 Millionen zusätzliche V2X-fähige Fahrzeuge auf die Straße zu bringen.
- Cybersicherheitskonformität und digitales Vertrauen: Länder entwickeln Cybersicherheitsrahmen, wie beispielsweise das Cybersicherheitsrahmenwerk des National Institute of Standards and Technology (NIST) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Diese Rahmenwerke legen Richtlinien für die verpflichtende Einhaltung fest. So hat beispielsweise Leidos, ein weltweit tätiges Unternehmen für die Bereiche Verteidigung, Nachrichtendienste, öffentliche Verwaltung und Gesundheitswesen, mit Intel eine Partnerschaft geschlossen, um die NIST SP 800-207-Prinzipien mithilfe von Confidential Computing über den Attestierungsdienst der Intel Trust Authority umzusetzen. Marktteilnehmer gewährleisten einen sicheren Datenaustausch und stärken das Vertrauen der Nutzer in vernetzte Fahrzeuge. Diese Bemühungen um die Einhaltung regulatorischer Richtlinien und die Stärkung des Verbrauchervertrauens verändern den Wachstumskurs der Automobil-Infotainment-Branche weltweit.
- Die Erwartungen der Verbraucher an Personalisierung und Benutzerfreundlichkeit steigen: Sie fordern eine nahtlose Integration in ihre vernetzten Fahrzeuge mit höherer Personalisierung und einem verbesserten Nutzererlebnis. Führende Marktteilnehmer wie Hyundai kooperieren mit Cerence Inc., um emotionsbasierte, mehrsprachige Sprachassistenten zu ermöglichen. Auch verschiedene Regierungen unterstützen diese Entwicklung durch die Schaffung von Rahmenbedingungen für Benutzerfreundlichkeit und Interoperabilität. So hat beispielsweise die US-amerikanische National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) Richtlinien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle herausgegeben, um die Benutzerfreundlichkeit und damit die Fahrersicherheit zu verbessern.
Neue Handelsdynamiken
Halbleiterbauelemente, NES im Jahr 2023
Land | Exportwert (in Tausend US-Dollar) |
Philippinen | 221.524,36 |
Libanon | 820,69 |
Georgia | 195,75 |
Dschibuti | 49,99 |
Angola | 15.11 |
Guyana | 1,34 |
Seychellen | 0,08 |
Samoa | 0,04 |
Kap Verde | 0,03 |
Quelle: WITS
Herausforderungen
- Hohe Kosten für Cybersicherheitskonformität: Infotainmentsysteme erfassen und übertragen sensible Nutzerdaten wie Standort, Kontakte und Nutzungsmuster. Diese Systeme geraten zunehmend ins Visier von Cyberangriffen, weshalb robuste Cybersicherheit unerlässlich ist. Hersteller müssen Verschlüsselung, sichere Over-the-Air-Updates und strenge Zugriffskontrollen implementieren, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Die Einhaltung globaler Datenschutzbestimmungen (wie der DSGVO) erhöht die Komplexität zusätzlich. Ein Sicherheitsverstoß kann zu Sicherheitsrisiken, rechtlichen Haftungsansprüchen und Reputationsschäden führen und somit ein erhebliches Hindernis für die breite Akzeptanz vernetzter Infotainmentlösungen darstellen.
- Regulatorische und Compliance-Herausforderungen: Infotainmentsysteme müssen strenge Automobilvorschriften in Bezug auf Fahrerablenkung, Sicherheit, Emissionen und Konnektivitätsstandards erfüllen. Beispielsweise kann übermäßige Bildschirminteraktion gegen die Sicherheitsrichtlinien verstoßen. Die Einhaltung der Vorschriften variiert regional, sodass Hersteller Systeme für verschiedene Märkte anpassen müssen. Die Gewährleistung, dass Sprachbefehle, Touch-Oberflächen und Echtzeitwarnungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, erhöht die Komplexität von Design und Tests. Verstöße können Bußgelder, Rückrufe oder Marktbeschränkungen nach sich ziehen und stellen somit eine erhebliche Herausforderung für die weltweite Einführung von Infotainmentsystemen dar.
Marktgröße und Prognose für den Automobil-Infotainmentmarkt:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2037 |
|
CAGR |
7,7 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
23,96 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
54,16 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für automobile Infotainmentsysteme:
Konnektivitätssegmentanalyse
Es wird erwartet, dass 5G-fähige Systeme bis 2035 einen Marktanteil von 45,5 % erreichen werden, bedingt durch die steigende Nachfrage nach höheren Datenübertragungsraten und geringerer Latenz. Die hohe Geschwindigkeit der 5G-Konnektivität ermöglicht flüssiges Streaming und Echtzeitnavigation. Der Ausbau von 5G-Systemen wird weltweit massiv von Regierungen gefördert. Laut Daten der US-amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) beliefen sich die Mittel für den Ausbau von 5G für schnelles mobiles Breitbandinternet im ländlichen Amerika im Jahr 2024 auf fast 9 Milliarden US-Dollar. Auch das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie kündigte im April 2025 die Errichtung von über 4,39 Millionen 5G-Basisstationen an. Diese Faktoren tragen maßgeblich zum Wachstum dieses Segments im Prognosezeitraum bei.
Segmentanalyse der Fahrzeugtypen
Das Segment der Personenkraftwagen wird aufgrund der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach fortschrittlichen Infotainmentsystemen in Pkw voraussichtlich zwischen 2026 und 2023 einen Marktanteil von 40,9 % erreichen. Weltweit fördern Regierungen intelligente Transportsysteme und ermöglichen smarte Mobilität. So hat beispielsweise das US-Verkehrsministerium (DOT) angekündigt, bis zu 20 Millionen US-Dollar in die nächste Generation vernetzter Fahrzeugtechnologien in New York City zu investieren. Insgesamt plant das US-Verkehrsministerium Investitionen von bis zu 42 Millionen US-Dollar in zukunftsweisende Technologien für vernetzte Fahrzeuge.
Komponentensegmentanalyse
Es wird erwartet, dass Touchscreens bis 2035 einen Marktanteil von 35,5 % erreichen werden, da moderne Fahrzeuge zunehmend auf große, hochauflösende Touchscreens als primäre Schnittstelle für Navigation, Audio, Klimatisierung und vernetzte Dienste setzen. Touchscreens dienen als einzige Mensch-Maschine-Schnittstelle und ermöglichen es, die Kundennachfrage nach smartphoneähnlichen Erlebnissen zu erfüllen sowie neue Technologien wie Sprachsteuerung und Echtzeit-Apps zu integrieren. Aufgrund dieser weit verbreiteten Nutzung und des größten Umsatzanteils im Vergleich zu allen anderen Komponentenkategorien dürften Touchscreens die am schnellsten wachsende Schnittstelle in modernen Fahrzeugen sein.
Unsere detaillierte Marktanalyse umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Komponente |
|
Fahrzeugtyp |
|
Konnektivität |
|
Betriebssystem |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Infotainmentsysteme im Automobilbereich – Regionale Analyse
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der Markt für automobile Infotainmentsysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 voraussichtlich ein enormes Wachstum verzeichnen und einen Umsatzanteil von 35,8 % erreichen. Steigende verfügbare Einkommen und die Nachfrage nach nahtloser Smartphone-Integration kurbeln die Installationen bei den Erstausrüstern (OEMs) an. Das Marktwachstum ist auf die steigenden Verkaufszahlen von IoT-fähigen Fahrzeugen zurückzuführen. China bietet Marktteilnehmern mit zunehmenden Investitionen in die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und dem Boom bei Elektrofahrzeugen lukrative Chancen. Die Grundlage für ein digitales Überwachungssystem wird jedoch durch den Einsatz von 626 Millionen Videokameras durch die Kommunistische Partei Chinas im Jahr 2020, den zunehmenden Einsatz künstlicher Intelligenz und das Fehlen wirksamer Bürgerrechte gelegt.
China ist weiterhin der größte Infotainment-Markt im asiatisch-pazifischen Raum. Die stärkste Nachfrage generiert die chinesische Pkw-Produktion und der wachsende Markt für Elektrofahrzeuge. Die Strategie der Regierung für intelligente vernetzte Fahrzeuge (ICV) hat fortschrittliche vernetzte Dienste für Anbieter wie Huawei und Baidu gefördert und ermöglicht. Die steigende Beliebtheit sprachgesteuerter Navigations- und Unterhaltungsdienste bei den Verbrauchern wird die Verbreitung dieser Technologien weiter beschleunigen.
Das Wachstum des indischen Marktes für Infotainmentsysteme im Automobilbereich ist auf den kontinuierlichen Anstieg der Pkw-Verkäufe, die verbesserte Smartphone-Integration und das wachsende Interesse der Verbraucher an Navigation, Unterhaltung und Telematik zurückzuführen. Die indische Zentralregierung fördert vernetzte Fahrzeugtechnologien und Elektrofahrzeuge mit Initiativen wie FAME-II und dem Automotive Mission Plan 2026. Laut der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) gab es 2023 5,4 Milliarden Internetnutzer, gegenüber 1 Milliarde im Jahr 2005. Die geschätzten jährlichen Smartphone-Auslieferungen haben sich zwischen 2010 und 2023 mehr als verdoppelt, von 500 Millionen auf über 1,2 Milliarden. Marktprognosen zufolge wird der Anteil der Bevölkerung mit 5G-Mobilfunkbreitband von 25 % im Jahr 2021 auf 85 % im Jahr 2028 steigen.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Infotainmentsysteme im Automobilbereich wird bis 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 28,5 % erreichen. Grund dafür sind die rasante Verbreitung von 5G und die exponentiell steigende Nachfrage der Verbraucher nach fortschrittlicher Fahrzeugtechnologie. Die breite Einführung von 5G, die hohe Akzeptanz von Elektrofahrzeugen und die zunehmende Verbreitung von KI-gestützten Sprachassistenten dürften das Wachstum weiter fördern. Automobilhersteller kooperieren mit Technologieunternehmen, um eine nahtlose Smartphone-Integration, Abonnementdienste und Over-the-Air-Updates (OTA) für Pkw und Nutzfahrzeuge zu entwickeln, in denen ein stetiges Marktwachstum erwartet wird.
Der US-amerikanische Markt für Infotainmentsysteme in der Automobilindustrie wird von der Verbrauchernachfrage nach intelligenten Funktionen wie Spracherkennung, Echtzeitnavigation und Streaming-Diensten angetrieben. Staatliche Förderprogramme für Elektrofahrzeuge und die 5G-Infrastruktur werden die Verbreitung vernetzter Fahrzeugdienste weiter vorantreiben. Die Importe von Telekommunikationsausrüstung stiegen um 16,4 Milliarden US-Dollar bzw. 17,3 % auf 111,3 Milliarden US-Dollar. Hauptgrund für diesen Anstieg war die gestiegene Nachfrage nach Switches, Routern und Mobiltelefonen, da die Nachfrage nach 5G-Infrastruktur und -Technologien weltweit im Jahr 2021 zunahm. Mobiltelefone verzeichneten mit einem Plus von 12,0 Milliarden US-Dollar (24,8 %) auf 60,7 Milliarden US-Dollar den größten Zuwachs. Mit der Markteinführung von mehr 5G-Smartphones durch die Hersteller wurde die aufgestaute Kundennachfrage nach diesen Geräten teilweise befriedigt, was zu einem Anstieg der Mobiltelefonimporte führte. Switches und Router verzeichneten mit einem Plus von 3,7 Milliarden US-Dollar (9,6 %) auf 42,3 Milliarden US-Dollar den zweitgrößten Zuwachs.
Der Markt für Infotainmentsysteme im Automobilbereich in Kanada wird voraussichtlich stetig wachsen. Treiber dieser Entwicklung sind die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und das steigende Interesse der Verbraucher an vernetzten Diensten wie cloudbasierter Navigation, Musikstreaming und Fahrerassistenzsystemen. Staatliche und provinzielle Förderprogramme für den Kauf von Elektrofahrzeugen (EVs) werden die Verbraucher – unterstützt durch den massiven Ausbau der 5G-Netze – dazu anregen, intelligente Infotainment-Technologien zu nutzen. Die Zusammenarbeit zwischen Automobil- und Technologieunternehmen hat zur Entwicklung von Geräten mit Infotainment-Technologien der nächsten Generation geführt. Auch die Nachfrage kanadischer Autofahrer nach zweisprachigen (Englisch-Französisch) Benutzeroberflächen trägt zur Entwicklung personalisierter Infotainment-Lösungen bei.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für Infotainmentsysteme im Automobilbereich wird bis 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 20,5 % erreichen. Gründe hierfür sind die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, die verbesserte Konnektivität und die zunehmend strengeren Sicherheitsvorschriften, die das Wachstum der Telematik- und Navigationsintegration fördern. Da Verbraucher vermehrt vernetzte Fahrzeuge bevorzugen, treibt der Ausbau von 5G in Verbindung mit staatlichen Förderprogrammen für intelligente Transportsysteme das Marktwachstum weiter an. Führende Automobilhersteller investieren in integrierte intelligente Schnittstellen, die KI und Sprachassistenten für den Dialog nutzen. Die EU fördert zudem die Cybersicherheit im Fahrzeug und drahtlose Software-Updates, um die Nachfrage zu decken. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Absatz von Premium- und Mittelklassewagen wider.
Der deutsche Markt für automobile Infotainmentsysteme ist, gemessen an der Anzahl der Automobilhersteller mit starker Automobilproduktion und rasanter Digitalisierung, führend auf dem europäischen Markt. Premiumhersteller wie BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen integrieren Head-up-Displays, KI-basierte Spracherkennung und Smartphone-Konnektivität in ihre Fahrzeuge. 2024 wurden weltweit über 17 Millionen Elektroautos verkauft, was mehr als 20 % des Gesamtabsatzes entspricht. Allein die 3,5 Millionen zusätzlichen Elektrofahrzeuge im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr übertreffen bereits die weltweiten Verkaufszahlen von 2020. Für 2025 wird ein weltweiter Absatz von über 20 Millionen Elektrofahrzeugen erwartet, was mehr als 25 % aller Automobilverkäufe ausmacht. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen um 35 %.
Wichtige Akteure auf dem Markt für automobile Infotainmentsysteme:
- Robert Bosch GmbH
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Panasonic Automotive Systems
- Harman International (Samsung)
- Continental AG
- Denso Corporation
- Aptiv PLC
- Mitsubishi Electric Corporation
- Visteon Corporation
- LG Electronics Inc.
- Pioneer Corporation
- Alpine Electronics Inc.
- Tata Elxsi
- Aisin Corporation
- Gentex Corporation
- Clarion Malaysia Sdn. Bhd.
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes entwickelt sich rasant, da etablierte Marktführer, Automobilkonzerne und neue Marktteilnehmer in IoT-Technologien investieren. Die wichtigsten Akteure konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Technologien und Produkte, die den strengen regulatorischen Vorgaben und der Kundennachfrage gerecht werden. Sie verfolgen verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Partnerschaften und die Einführung neuer Produkte, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im Dezember 2024 stellten TensorFlow und der südkoreanische Halbleiterhersteller BOS Semiconductors „Eagle-N“ vor, den branchenweit ersten KI-Chiplet-Beschleuniger für die Automobilindustrie, der speziell für Infotainmentsysteme und autonomes Fahren im Fahrzeug entwickelt wurde. Die im 5-nm-Verfahren von Samsung gefertigten Chips bieten Automobilherstellern anpassbare und kosteneffiziente Lösungen.
- Im August 2023 stellte Harman das Ready-Care-System vor, das mithilfe von KI und maschinellem Lernen das Fahrverhalten überwacht und personalisierte Interventionen ermöglicht. Dieses System erhöht die Sicherheit, indem es die kognitive Belastung erkennt und die Reaktionen entsprechend anpasst.
- Report ID: 4599
- Published Date: Sep 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Automotive Infotainment Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)