Marktausblick für Autokameras:
Der Markt für Autokameras hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 10,17 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 23,64 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen bei einer jährlichen Wachstumsrate von über 8,8 % liegen. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Autokameras auf 10,98 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Integration fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme stellt eine grundlegende Sicherheitsausstattung moderner Fahrzeuge dar. Diese Technologien erfordern Fahrzeugkameras, die die Fahrzeugumgebung in Echtzeit überwachen und präzise Funktionen für Sicherheitssysteme gewährleisten. Die Nachfrage nach ADAS-Kameras steigt rasant, da Automobilhersteller und Regulierungsbehörden diese Komponenten als wichtige Bausteine für Fahrzeugbau und Marktwachstum vorantreiben.
Der Absatz von ADAS-Kameras verzeichnet ein deutliches Wachstum, das durch wichtige industrielle Fortschritte beschleunigt wird. Die führenden Unternehmen im Bereich kamerabasierter Sicherheitsinnovationen behaupten ihre Führungsposition, indem sie spezialisierte Produkte entwickeln und regulatorische Vorgaben befolgen. So stellte Mobileye Global Inc. im Juli 2023 das kamerabasierte intelligente Geschwindigkeitsassistenzsystem vor, um die neuen EU-Sicherheitsvorschriften zu erfüllen. Die Markteinführung ermöglicht es Geräten, Geschwindigkeitsbegrenzungen in neuen Fahrzeugmodellen automatisch zu erkennen, ohne dass Kartendienste von Drittanbietern und GPS-Positionsdaten erforderlich sind. Die Fahrzeugkameras fungieren als wesentliche Komponenten für die Entwicklung anspruchsvoller ADAS-Funktionen und treiben die breite Akzeptanz und kontinuierliche Weiterentwicklung der Branche voran.
Schlüssel Autokamera Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Markt für Fahrzeugkameras im asiatisch-pazifischen Raum erreicht bis 2035 einen Marktanteil von 35 %, was auf die steigende Nachfrage nach Fahrerassistenzsystemen und gesetzliche Vorgaben zur Verkehrssicherheit zurückzuführen ist.
- Der nordamerikanische Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von 28 % erreichen, angetrieben durch zunehmende regulatorische Standards und eine steigende Nachfrage nach Sicherheitsfunktionen.
Segmenteinblicke:
- Das Pkw-Segment im Markt für Fahrzeugkameras wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 72 % erreichen, angetrieben durch gesetzliche Vorgaben für ADAS-Technologien in Pkw.
- Das Stereokamera-Segment im Markt für Fahrzeugkameras wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 38 % erreichen, angetrieben durch die Integration von KI und ML für verbesserte Sicherheit und Erkennungsfunktionen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Wachstum bei Elektro- und autonomen Fahrzeugen
- Nachfrage nach verbessertem Fahrerlebnis
Große Herausforderungen:
- Technische Einschränkungen
Hauptakteure: Continental AG, ASM Pacific Technology Ltd., Brigade Electronics Group Plc., Bosch Mobility Solutions, OMNIVISION Technologies Inc., Samsung Electro-Mechanics, Gentex Corporation, Hyundai Mobis, Autoliv, Inc.
Global Autokamera Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 10,17 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 10,98 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 23,64 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 8,8 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (35 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Japan, China, USA, Deutschland, Südkorea
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Thailand
Last updated on : 9 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Autokameras:
Wachstumstreiber
- Wachstum bei Elektro- und autonomen Fahrzeugen: Die steigende Produktion von Elektro- und autonomen Fahrzeugen erfordert fortschrittliche kamerabasierte Bildverarbeitungssysteme, um den Marktanforderungen gerecht zu werden. Autonome Fahrsysteme benötigen Fahrzeugkameras, um effektiv zu funktionieren und Funktionen wie 360-Grad-Sicht, automatische Spurhaltung sowie Echtzeit-Hinderniserkennung zu bieten. Die notwendige Weiterentwicklung der Fahrzeugautonomie und -elektrifizierung macht die Kameratechnologie zu einer wesentlichen Grundlage für diese Weiterentwicklung.
Führende Unternehmen im Bereich autonomer Mobilitätssysteme integrieren hochentwickelte Bildverarbeitungslösungen, um den steigenden Anforderungen an präzise Leistung und Schutzmaßnahmen gerecht zu werden. So startete Volkswagen im Juli 2023 in Austin, Texas, ein Testprogramm mit seinem vollelektrischen ID-Modell. Dieser Schritt demonstriert sowohl zukunftsweisende Techniken zur Implementierung fahrerloser Funktionen als auch globale Fortschritte im Bereich der intelligenten Mobilität durch Fahrzeugkameras. Solche Partnerschaften prägen die nächste Generation intelligenter Transportsysteme. - Nachfrage nach verbessertem Fahrerlebnis: Verbraucher legen Wert auf den Kauf von Fahrzeugen mit modernen Funktionen, die Fahrkomfort, Sicherheit und Komfort verbessern. Fahrzeugkameras sind unverzichtbar für die Funktionalität von Funktionen wie Einparkhilfe, Toter-Winkel-Assistent und Fahrerüberwachungssystemen. Diese Technologien erfüllen die Anforderungen der Fahrer an die Funktionsfähigkeit ihrer Fahrzeuge und bieten gleichzeitig mehr Sicherheit. Die Automobilbranche integriert moderne kamerabasierte Systeme in ihre Designs, da Verbraucher aktiv nach mehr Komfort und Sicherheitsbewusstsein im Fahrzeug suchen.
Unternehmen investieren zunehmend in Innovationen im Bereich der Kameratechnologie und bilden strategische Allianzen, um fortschrittliche Fahrzeugfunktionen anzubieten. Hersteller entwickeln Kamerasysteme, die Live-Feedback geben und Fahrern helfen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und Gefahren im Straßenverkehr zu minimieren. So produzierte Valeo im November 2023 beispielsweise ein Frontkamerasystem mit der EyeQ-Technologie von Mobileye. Solche modernen Produktionsmethoden ermöglichen es Herstellern, in technologiebasierten Märkten, in denen das Nutzererlebnis den Erfolg bestimmt und gleichzeitig die Erwartungen der Kunden erfüllt, die Nase vorn zu behalten.
Herausforderungen
- Technische Einschränkungen: Der Verkauf von Fahrzeugkameras stößt aufgrund technischer Probleme auf Hindernisse. Die Funktionalität der Kameras wird durch Umwelteinflüsse wie Nebel, starken Regen und Schnee eingeschränkt, und direkte Sonneneinstrahlung schränkt die Leistung und Sichtbarkeit der Kamera ein. Die Zuverlässigkeit von Fahrzeugkamerasystemen leidet unter ihren eingeschränkten Funktionen in wichtigen Situationen, was sich auf autonome Fahrsysteme auswirkt, die stark von Kameras abhängig sind. Die Herausforderungen bei der Kamerasichtbarkeit wirken sich negativ auf die Massenakzeptanz von Kameras und autonomen Fahrzeugtechnologien aus, da Nutzer und Aufsichtsbehörden den Kamerasystemen unter unterschiedlichen Fahrbedingungen nur schwer vertrauen können.
Marktgröße und Prognose für Autokameras:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
8,8 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
10,17 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
23,64 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Autokameras:
Fahrzeugtyp-Segmentanalyse
Das Pkw-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 72 % des Marktanteils bei Fahrzeugkameras halten. Die Einführung von ADAS-Systemen in Pkw durch staatliche Vorschriften fördert das Wachstum des Segments. Fahrzeugkameras müssen in Fahrzeugen integriert werden, um gesetzliche Standards zu erfüllen, darunter die spezifischen Anforderungen der Europäischen Union an Notbremsassistenten (AEBS) und Spurhalteassistenten (LDW). Die Hersteller sehen sich mit regulatorischen Anforderungen konfrontiert, die sie dazu zwingen, verbesserte Kameratechnologien in ihre Pkw einzubauen. Autokameras eignen sich immer besser für Pkw, da die Hersteller Innovationen in der Kameratechnologie anwenden.
Neue technologische Fortschritte bei Fahrzeugkameras sorgen durch höhere Auflösung und schnellere Datenverarbeitung für verbesserte Bildqualität. Die hochauflösende Kameratechnologie steigert die Sicherheit im Fahrzeug und ermöglicht die präzise Erkennung von Objekten, Fußgängern und Verkehrszeichen. Dies fördert die Einführung von ADAS-Funktionen in Personenkraftwagen.
Technologiesegmentanalyse
Das Segment der Stereokameras wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 38 % im Bereich der Fahrzeugkameras erreichen. Die Integration von ML- und KI-Funktionen in Stereokamerasysteme verbessert deren Zuverlässigkeit und Leistung. Unternehmen arbeiten zusammen, um Kameras mit künstlicher Intelligenz zu entwickeln, da diese die Erkennungsfähigkeiten verbessern und Sicherheitsfunktionen wie adaptive Geschwindigkeitsregelung und autonome Notbremssysteme optimieren. Im September 2023 beispielsweise ging AMD eine Partnerschaft mit Hitachi Astemo ein, um eine nach vorne gerichtete Stereokamera mit KI-Technologie zu entwickeln, die eine verbesserte Objekterkennung, adaptive Geschwindigkeitsregelung und Sicherheitsfunktionen für autonome Notbremssysteme ermöglicht. Solche Partnerschaften zeigen, wie die Branche KI nutzt, um Stereokameratechnologien zu verbessern und zu deren Umsatzwachstum beizutragen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Autokameras umfasst die folgenden Segmente:
Kameratyp |
|
Fahrzeugtyp |
|
Technologie |
|
Anwendung |
|
Vertriebskanal |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für Autokameras:
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der Markt für Fahrzeugkameras im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 35 % erreichen. Dieses Wachstum ist auf die beschleunigte Einführung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme zurückzuführen. China, Südkorea und Japan sorgen für eine steigende Nachfrage nach Fahrzeugkameras, um ihre Fahrzeugsicherheitsvorschriften zu verbessern. Automobilhersteller integrieren ADAS-Technologien in Kamerasysteme, da diese Kameras Spurhalte- und Einparkhilfen sowie Kollisionsvermeidungsfunktionen ermöglichen.
Der Markt verzeichnet eine steigende Produktion von Elektrofahrzeugen, insbesondere in China, dem weltweit größten Markt für Elektrofahrzeuge. Die Verbreitung von Elektro- und autonomen Fahrzeugen führt zu einem stärkeren Bedarf an verbesserten Kamerasystemen als Teil von Navigationslösungen, Fahrerassistenz- und Sicherheitssystemen. Die steigende Nachfrage nach Nutzfahrzeugen und Elektrofahrzeugen veranlasst Automobilhersteller, mehr Kameras in ihre Fahrzeuge einzubauen, um den Erwartungen der Verbraucher und gesetzlichen Vorschriften gerecht zu werden.
Strenge staatliche Vorschriften zur Verkehrssicherheit fördern das Wachstum des chinesischen Marktes für Autokameras. Fahrzeughersteller führen Fahrerassistenzsysteme (ADAS) mit Kameras ein, da diese Systeme Kollisionserkennung, Spurhalteassistenten und automatische Notbremsungen ermöglichen. Diese Vorschriften zwingen Automobilhersteller dazu, zusätzliche Kameras einzusetzen, um die Vorschriften einzuhalten und so neue Marktchancen zu schaffen. Aufgrund steigender öffentlich-privater Investitionen erfreuen sich Autokameras einer hohen Nachfrage. Lokale Hersteller und Technologieunternehmen investieren erheblich in Technologien für autonomes Fahren, um sichere Sensor- und Wahrnehmungssysteme für den Fahrzeugbetrieb zu etablieren.
Markteinblicke Nordamerika
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach verbesserten Sicherheitsfunktionen in Fahrzeugen wird der nordamerikanische Markt für Autokameras zwischen 2025 und 2035 voraussichtlich 28 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Da Verbraucher Wert auf Sicherheitsfunktionen legen, verbauen Autohersteller zunehmend Kamerasysteme. Dies ermöglicht ihnen die Implementierung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme wie automatischer Notbremsung, Spurverlassenswarnung und Einparkhilfe. Der zunehmende öffentliche Fokus auf Verkehrssicherheit macht Autokameras zu unverzichtbaren Sicherheitskomponenten für Neuwagenverkäufe und Aftermarket-Lösungen. Autokameras gewinnen an Bedeutung, da die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) zusätzliche Sicherheitsfunktionen vorschreibt. Hersteller setzen Kamerasysteme ein, um bestehende regulatorische Standards zu erfüllen, was sich positiv auf das allgemeine Marktwachstum auswirkt.
Die Nachfrage nach Fahrzeugkameras in den USA wird im Prognosezeitraum aufgrund der steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Systemen voraussichtlich stark ansteigen. Anforderungen an sicheres Fahren und strenge Vorschriften zwingen Verbraucher dazu, moderne kamerabasierte Systeme in ihren Fahrzeugen zu installieren. Fahrzeugkameras finden aufgrund ihrer Funktionen, wie z. B. adaptiver Geschwindigkeitsregelung, automatischer Notbremsung und Spurverlassenswarnung, breite Anwendung.
Der Anstieg der Zulassungen von Elektro- und autonomen Fahrzeugen beschleunigt auch die Nachfrage nach Fahrzeugkameras. Wichtige Sicherheitsfunktionen wie Hinderniserkennung, Umgebungssensorik und 360-Grad-Sicht fördern deren Einsatz in Elektrofahrzeugen und autonomen Fahrzeugen.
Marktteilnehmer für Autokameras:
- Magna International, Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Technologieangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Continental AG
- ASM Pacific Technology Ltd.
- Brigade Electronics Group Plc.
- Bosch Mobility Solutions
- OMNIVISION Technologies Inc.
- Samsung Electro-Mechanics
- Gentex Corporation
- Ambarella International LP
- Autoliv, Inc
Der globale Markt für Fahrzeugkameras ist aufgrund der starken Präsenz führender Unternehmen hart umkämpft. Diese Akteure konzentrieren sich auf technologische Innovationen wie Stereokameras, 360-Grad-Sichtsysteme und KI-gestützte Kameras, um die Fahrzeugsicherheit und die Möglichkeiten des autonomen Fahrens zu verbessern. Strategische Kooperationen und Partnerschaften sind üblich, wie die Zusammenarbeit von Mobileye mit Volkswagen im Bereich der Technologie für autonomes Fahren zeigt. Die zunehmende Nutzung von ADAS-Funktionen, staatliche Vorschriften zu Sicherheitsstandards und die Verbreitung von Elektro- und autonomen Fahrzeugen treiben den Wettbewerb an und zwingen Unternehmen, massiv in Forschung und Entwicklung zu investieren, um die Nase vorn zu behalten.
Hier sind einige wichtige Akteure, die auf dem Weltmarkt tätig sind:
Neueste Entwicklungen
- Im September 2023 starteten Mobileye und Valeo eine Partnerschaft zur Entwicklung softwaredefinierter, erstklassiger Bildgebungsradare für Fahrerassistenz- und automatisierte Fahrfunktionen der nächsten Generation. Durch diese Zusammenarbeit sollen die beiden Unternehmen ihre Position im globalen Markt stärken.
- Im Januar 2023 gab ZF bekannt, über 50 Millionen Fahrzeugkameras produziert zu haben. Das Unternehmen ist der erste Zulieferer, der in einem einzigen Jahr mehr als 10 Millionen Kameras produziert hat.
- Report ID: 3507
- Published Date: Sep 09, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Autokamera Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)