Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für KI im Gesundheitswesen im Zeitraum 2025–2037
KI im Gesundheitswesen wurde im Jahr 2024 auf 49,71 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte bis Ende 2037 6,64 Billionen US-Dollar überschreiten, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 45,3 % im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen auf 67,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Wachstum des Marktes wird auf die steigende Zahl älterer Menschen zurückgeführt, die betreutes Wohnen und medizinische Einrichtungen benötigen. In diesem Zusammenhang veröffentlichte das NLM im März 2024 eine Studienkohorte, in der die prognostizierte Zahl der über 65-Jährigen weltweit bis 2050 auf 1,5 Milliarden ansteigen wird. Andererseits prognostizierte ein OECD-Bericht, dass der Bedarf an neuen Arbeitskräften im Zusammenhang mit der Pflege älterer Menschen bis 2040 bei 13,5 Millionen liegen wird, was einem notwendigen Anstieg von über 60 % entspricht. Der zunehmende Zustrom von Groß- und Kleinbauern Komplexe Gesundheitsdaten auf der ganzen Welt und die Einführung menschenbewusster KI-Systeme haben das Potenzial, den Mangel an Arbeitskräften effizient auszugleichen.
Darüber hinaus beschleunigt die steigende Nachfrage nach personalisierten Medikamenten aufgrund des wachsenden Patientenpools chronischer Krankheiten die Akzeptanz auf dem Markt. Nach Berechnungen der WHO waren im Jahr 2020 80,0 % der Krankheitslast in Entwicklungsländern auf chronische Probleme zurückzuführen. Ein weiterer NLM-Artikel aus dem Jahr 2024 zeigte, dass die weltweite Belastung durch diese Erkrankung bis 2030 voraussichtlich über 47,0 Billionen US-Dollar kosten wird. Dies spiegelte den Anstieg bei der Entwicklung kosteneffizienter, maßgeschneiderter Therapien zur Behandlung von Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD), Diabetes, chronischer Nierenerkrankung (CKD) und neurologischen Erkrankungen wider. In dieser Kohorte zeigte generative KI neue Wege zur Bereitstellung effizienterer Arbeitsabläufe und skalierbarer klinischer Studien auf und drängte Pharmapioniere dazu, in diesen Sektor zu investieren.

Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Explosioneller Einsatz von KI in der Pharmaindustrie: Die Durchdringung der KI in der Arzneimittelentwicklung hat den erforderlichen Kapital- und Zeitaufwand erheblich reduziert. Dies drängt Pharmariesen dazu, fortschrittliche Lösungen vom Markt zu übernehmen. In diesem Zusammenhang wurde in einer im Januar 2025 in ScienceDirect veröffentlichten Studie geschätzt, dass die Investitionen der Pharmaindustrie in KI bis 2030 60,0 Milliarden US-Dollar erreichen werden. Darüber hinaus kurbelt die gesteigerte Forschungs- und Entwicklungsproduktivität in der Präzisionsmedizinindustrie durch den Einsatz dieser Technologien zur Beschleunigung der Bewertung des Arzneimittelsicherheitsprofils und zur Entwicklung neuer Formulierungen das Wachstum in diesem Bereich an.
- Wachsende Akzeptanz in medizinischen Einrichtungen: Angesichts des besorgniserregenden Mangels an medizinischem Fachpersonal setzen viele klinische Einrichtungen jetzt KI in der Patientenversorgung ein. Insbesondere der Aufschwung in der Telemedizin und Fernüberwachung nach Ausbruch der Pandemie veranlasst mehr medizinische Behörden, in den Markt zu investieren. Beispielsweise hat das Emory University Hospital Midtown im März 2025 sowohl virtuelle als auch KI-Unterstützung eingesetzt und getestet, um Krankenpfleger in der Pflege von Patienten und der Sturzprävention zu schulen. Diese Initiative verbesserte die Fähigkeiten der Einrichtung bei der Früherkennung von Patientenverschlechterungen oder Notfällen.
Herausforderungen
- Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes: Die zunehmende Einführung von KI in allen Sektoren birgt ein hohes Risiko von Datenschutzverletzungen. Alle KI-Plattformen sind verpflichtet, die von Regierungen und Regulierungsbehörden umgesetzten Gesetze einzuhalten. Allerdings sind viele Anbieter nicht ausreichend gesichert, um große Datenmengen zu teilen und zu verarbeiten. Daher können die strengen Vorschriften zum Schutz sensibler Patientengesundheitsinformationen, wie HIPPA, die Kommerzialisierung auf dem Markt behindern.
- Anforderung für höhere Anfangsinvestitionen: Obwohl das Motiv darin besteht, die Gesamtkosten für medizinische Dienstleistungen und Grundversorgung zu senken, erfordert die Integration oder Installation einer KI-gestützten, fortschrittlichen Infrastruktur erhebliches Kapital. Infolgedessen könnten Organisationen und Institutionen aus unterversorgten Regionen mit wirtschaftlichen Ungleichheiten bei der Rationalisierung von KI-Systemen konfrontiert sein. Dies schränkt die breite Akzeptanz ein und verringert die Präsenz auf dem Markt.
KI im Gesundheitsmarkt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
45,3 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
49,71 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
6,64 Billionen US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Künstliche Intelligenz (KI) in der Gesundheitssegmentierung
Anwendung (Virtuelle Unterstützung, Arzneimittelentwicklung, medizinische Bildgebung, Elektrokardiographie, medizinische Forschung, personalisierte Medizin)
Basierend auf den Bewerbungen wird das Segment der virtuellen Assistenz voraussichtlich eine massive Bindung auf dem KI-Markt im Gesundheitswesen mit einem Anteil von 35 % im untersuchten Zeitraum beobachten. Das Wachstum des Segments ist auf die starke Nutzung von Telegesundheitsdiensten für die medizinische Beratung zurückzuführen. Da die geriatrische Bevölkerung weltweit wächst, steigt der Bedarf an Fernüberwachung und Langzeitpflege. Insbesondere während und nach der COVID-19-Pandemie wurde dieser Trend zur Online-Beratung verstärkt. In diesem Zusammenhang berichtete Research Nester, dass die virtuelle Gesundheitsversorgungsbranche bis 2025 voraussichtlich 19,5 Milliarden US-Dollar und bis 2037 381,0 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Dies zeugt von der vorherrschenden Betonung dieses Segments größere Geschäftsmöglichkeiten und höhere Umsatzgenerierung.
Endbenutzer (Kliniken, Diagnoselabore, Krankenhäuser)
In Bezug auf die Endnutzer wird erwartet, dass das Krankenhaussegment bis 2037 einen beträchtlichen Anteil am Markt für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen erobern wird. Die wachsende Patientenbelastung und die steigenden Einweisungsraten zwingen Krankenhäuser dazu, fortschrittliche Technologien einzuführen, um eine bessere Versorgung zu bieten. Beispielsweise ging das Singapore General Hospital im März 2025 eine Partnerschaft mit Siemens Healthineers ein, um den Einsatz innovativer Lösungen wie KI-gesteuerter Diagnostik und digitaler Gesundheitslösungen zu intensivieren. Darüber hinaus wirken kontinuierliche Investitionen sowohl öffentlicher als auch privater Behörden zur Stärkung der Gesundheitsinfrastruktur und zur Verbesserung des Zugangs zu fortschrittlicher Pflege als finanzielles Polster für dieses Segment.
Unsere eingehende Analyse des globalen KI im Gesundheitswesen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Technologie |
|
Angebot |
|
Anwendung |
|
Endnutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenKünstliche Intelligenz (KI) in der Gesundheitsbranche – regionale Zusammenfassung
APAC-Marktprognose
Es wird prognostiziert, dass der asiatisch-pazifische Raum den KI-Markt im Gesundheitswesen mit einem Anteil von 39 % im analysierten Zeitraum dominieren wird. Die Region hat sich aufgrund verschiedener Wachstumsfaktoren wie der schnell alternden Bevölkerung, der großen Pharmaindustrie und Regierungsinitiativen zu einer aufstrebenden Landschaft für weltweit führende Unternehmen entwickelt. Auch die Bemühungen forschungsorientierter medizinischer Einrichtungen treiben die Expansion in diesem Sektor voran. Beispielsweise haben die Nanyang Technological University in Singapur und die National Healthcare Group (NHG) im September 2024 gemeinsam ein Kompetenzzentrum aufgebaut, um innovative KI-Technologien und ihre praktischen Anwendungen in der Medizin zu etablieren.
Indien verbreitet den Markt mit einem breiteren Anwendungsbereich und einem zunehmenden wirtschaftlichen Beitrag. Das Land setzt sorgfältig Ressourcen ein, um seine Fortschritte in der Pharmakologie, der Herstellung medizinischer Geräte und der Modernisierung der Infrastruktur aufrechtzuerhalten. Dies veranlasst assoziierte Organisationen dazu, fortschrittliche Technologien für bessere Ergebnisse zu integrieren, was die Akzeptanz in diesem Sektor fördert. Dies geht aus dem IBEF-Bericht hervor, der den finanziellen Ertrag von KI im Gesundheitswesen bis 2025 auf 25,0 bis 30,0 Milliarden US-Dollar schätzt.
Marktprognose für Nordamerika
Auch Nordamerika beansprucht bis Ende 2037 einen bedeutenden Anteil am Markt für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen. Die Region ist die Heimat mehrerer MedTech-Pioniere wie NVIDIA Corporation, Google LLC, Salesforce und andere, was auf ihre Bedeutung für die globale Umsatzgenerierung hinweist. Die wachsende geriatrische Bevölkerung, die wachsenden medizinischen Ausgaben und die Telemedizinindustrie in dieser Region beginnen mit der verstärkten Implementierung von KI in verschiedenen medizinischen Disziplinen. In diesem Zusammenhang kam Research Nester zu dem Schluss, dass Nordamerika bis 2037 die dominierende Landschaft in der virtual-care-healthcare-delivery-market/3330">virtuellen Gesundheitsversorgungsbranche sein wird, mit dem größten Anteil von 46,0 %. Eine weitere umfassende Umfrage unter 800 Befragten ergab eine 86,0-prozentige Verbreitung von KI in medizinischen Organisationen in den USA: Medscape & HIMSS AI Adoption by Health Systems Report 2024.
Die USA nutzen ihre regionale Eigentümerschaft mit einem Anstieg der persönlichen Pflege älterer Bürger, wo in einem NLM-Artikel prognostiziert wird, dass die Bevölkerungsgruppe der 85-Jährigen und 65-Jährigen und der 65-Jährigen bis 2050 jeweils 19,0 Millionen bzw. 75,0 Millionen übersteigen wird Im Jahr 2024 überstieg die Zahl der betreuten Wohngemeinschaften in diesem Land 30.600: American Health Care Association. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer Personalentwicklung, um der Nachfrage nach engagierten Pflegekräften und Überwachungssystemen gerecht zu werden. Der Markt hilft dem Land, ein starkes Netzwerk von Dienstleistungskanälen zu festigen und so profitable Geschäftsmöglichkeiten zu fördern.

Unternehmen dominieren die künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen
- NVIDIA Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Philips International B.V.
- Micron Technology, Inc.
- Siemens Healthcare GmbH
- Crunchbase Inc.
- Genger.io, Inc.
- Welltok, Inc.
- Google LLC
- Medtronic plc
- General Electric Company
- R1 RCM
- Palantir Technologies Inc.
- Authenticx
- Kyndryl Holdings, Inc.
Hauptakteure auf dem KI-Markt im Gesundheitswesen gehen strategische Partnerschaften ein, um ihre globalen Aktivitäten zu beschleunigen. Sie unterstützen Gesundheitseinrichtungen dabei, ihre Infrastruktur mit effizienten Arbeitsabläufen und ausreichend Arbeitskräften auszustatten. Beispielsweise führte Salesforce im Februar 2025 eine neue Bibliothek vorgefertigter Agentenfähigkeiten und -aktionen ein, Agentforce for Health, um die betriebliche Kapazität zu steigern. Diese vorteilhaften Eigenschaften locken sowohl Organisationen als auch Patienten dazu, in solch fortschrittliche Technologien zu investieren. Daher schließen sich nun viele KI-Pioniere dieser Transformationskohorte mit innovativen Lösungen an und verstärken das Engagement in diesem Bereich. In diesem Sinne ist AWS im Januar 2025 eine Partnerschaft mit General Catalyst eingegangen, um sich mit KI-Expertise und transformativen Investitionen an diesem Produkt zu beteiligen. Zu diesen Hauptakteuren gehören:
In the News
- Das südkoreanische Unternehmen Doosan Heavy Industries & hat ein Joint Venture im Wert von 834 Millionen US-Dollar für den Bau einer Schmiede- und Metallgussanlage in Saudi-Arabien zur Produktion von rund 60.000 Tonnen Metallguss pro Jahr angekündigt. Bauwesen und Saudi Aramco Development Co.
- Die in der Schweiz ansässige GF Casting Solutions und die in Mexiko ansässige Bocar Group, ein führender Anbieter von Montage- und Leichtmetallgusslösungen, schließen eine Vereinbarung, um weltweit professionelle Dienstleistungen und eine breite Produktpalette anzubieten. Ziel der Allianz ist es, den Kunden einen größeren Mehrwert zu bieten, indem die Fähigkeiten dieser führenden Anbieter von Hochdruck-Druckgussteilen gebündelt werden.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 1429
- Published Date: Feb 02, 2023
- Report Format: PDF, PPT