Marktausblick für Anti-Aging-Medikamente:
Der Markt für Anti-Aging-Medikamente hatte 2025 ein Volumen von 52,27 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf 101,87 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,9 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen für Anti-Aging-Medikamente auf 55,88 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Anti-Aging-Medikamente profitiert von einer wachsenden Patientenzahl, vor allem bei Menschen über 65 Jahren. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird die Zahl der über 60-Jährigen weltweit bis 2050 voraussichtlich auf 2,1 Milliarden ansteigen. Diese Entwicklung erhöht die klinische Nachfrage nach therapeutischen Interventionen zur Behandlung altersbedingter chronischer Erkrankungen wie Neurodegeneration, Stoffwechselerkrankungen und Herz-Kreislauf-Funktionsstörungen. Hierbei bieten senolytische Substanzen und NAD+-Modulatoren therapeutisches Potenzial. Auch die Lieferkette für Anti-Aging-Medikamente und ihre pharmazeutischen Wirkstoffe wächst stetig. Therapien im Bereich Anti-Aging, einschließlich NAD+-Vorstufen, basieren auf synthetischen Vitaminen und Zwischenprodukten, die hauptsächlich aus Ostasien, insbesondere aus Südkorea und China, importiert werden.
Der Markt für Anti-Aging-Medikamente befindet sich aufgrund wissenschaftlicher Fortschritte und veränderter Verbraucherbedürfnisse in einem rasanten Wandel. Gleichzeitig treiben milliardenschwere Risikokapitalgeber und KI-gestützte Wirkstoffforschung die Entwicklung neuer Medikamente maßgeblich voran. Auch die Forschung an Senolytika und Gentherapien zur Umkehrung bzw. Reparatur altersbedingter Zelldegenerationen macht Fortschritte. Im Verbrauchermarkt erfreuen sich NAD+-Infusionen und NAD+-Präparate im Wellnessbereich und bei Prominenten zunehmender Beliebtheit, wobei Langzeitdaten zur Wirksamkeit noch ausstehen. Insgesamt ermöglichen KI und Biomarker-Analysen neue datengestützte, personalisierte Interventionen zur Messung und Verlangsamung des biologischen Alterungsprozesses. Schließlich beschleunigt sich das Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum durch einen rasanten Anstieg der Forschungsgelder in Verbindung mit einem wachsenden E-Commerce-Vertrieb.
Markt für Anti-Aging-Medikamente – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Patientenzahlen und Krankheitshäufigkeit: Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) betreut jeder vierte Mensch ab 45 Jahren eine Person mit kognitiven Beeinträchtigungen, und jeder zehnte berichtet von fortschreitendem Gedächtnisverlust (auch bekannt als kognitiver Abbau). Altersbedingte Begleiterkrankungen wie Sarkopenie, kognitive Beeinträchtigungen und kardiovaskulärer Abbau treiben die Nachfrage nach Anti-Aging-Medikamenten direkt an. Dieser demografische Trend deutet auf ein langfristiges Wachstumspotenzial für die Branche hin, insbesondere im Bereich der öffentlichen Gesundheitsprogramme, die sich mit dem Thema Altern in bestimmten Regionen befassen.
- Strategien und Innovationen der Hersteller: Große Pharmaunternehmen investieren in Biologika und niedermolekulare Wirkstoffe der nächsten Generation mit Fokus auf Alterungsmechanismen. Im April 2021 stellte BioAge Labs BGE-117 vor, einen Inhibitor des Hypoxie-induzierbaren Faktors (HIF) zur Muskelerhaltung bei älteren Patienten. Das Medikament befindet sich derzeit in Phase-II-Studien. Strategische Partnerschaften, wie beispielsweise die von Juvenescence mit KI-gestützten Wirkstoffforschungsunternehmen, verdeutlichen ebenfalls den Trend zur Beschleunigung der Produktpipeline. Diese Initiativen markieren einen Wandel von kosmetischer Anti-Aging-Behandlung hin zu krankheitsmodifizierenden Therapien und vergrößern so den Markt für Anti-Aging-Medikamente.
- Ausweitung der Kostenerstattung und Marktdurchdringung: Medicaid-Programme haben 2024 bestimmte Anti-Aging-Substanzen wie Metformin und Rapamycin-Analoga in ihre Arzneimittellisten für chronische Erkrankungen aufgenommen. Diese Reform verbessert den Zugang zu Medikamenten und steigert das Verschreibungsvolumen. Das deutsche GBA hat NAD+-Vorstufen zur Behandlung kognitiver Beeinträchtigungen in seine nationalen Erstattungsrichtlinien aufgenommen. Die verstärkte Aufnahme in die Arzneimittellisten verschiedener Kostenträger stärkt das Vertrauen der Ärzte in die Verschreibungspraxis und senkt die Kosten für die Patienten, was letztendlich zu einer breiteren Anwendung der Medikamente beiträgt.
Herausforderungen
- WHO-Richtlinien schränken neue Therapien ein: Neue Anti-Aging-Medikamente fallen häufig nicht unter die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) der WHO, was ihre offizielle Anerkennung als Krankheit verhindert. Im Jahr 2023 erfüllten die Senotherapeutika von Unity Biotechnology die Kriterien für die WHO-Kodierung nicht, was die Möglichkeiten bei der öffentlichen Beschaffung einschränkte. Dies hindert Regierungen daran, solche Medikamente in öffentliche Gesundheitsprogramme aufzunehmen und hemmt die institutionelle Anwendung. Ohne ICD-11-Kodierung werden Anti-Aging-Medikamente nicht in Erstattungs- und Krankenversicherungssystemen berücksichtigt, was ihre Marktdurchdringung erheblich einschränkt. Diese regulatorische Unsicherheit ist ein Nachteil für Krankenhäuser bei der Aufnahme solcher Behandlungen und verzögert deren breite klinische Integration.
- Verbraucherskepsis und Fehlinformationen: Die Anti-Aging-Branche ist häufig von übertriebenen Versprechungen und irreführenden Behauptungen geprägt, insbesondere im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel und Wellnessprodukte. Die Unterscheidung zwischen seriösen, wissenschaftlich belegten Medikamenten und wirkungslosen Modeerscheinungen ist oft so verschwommen, dass Verbraucher sie nicht mehr erkennen. Dies zerstört letztendlich das Vertrauen und führt zu großer Skepsis gegenüber neuen Therapien.
Weltweiter Bevölkerungsanteil der über 65-Jährigen nach Ländern und Regionen
Region / Land | Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren |
Japan | 28 % |
Italien | 23 % |
Finnland | ~22% |
Portugal | ~22% |
Griechenland | ~22% |
Südeuropa (Durchschnitt) | 21 % |
China | 12% |
Vereinigte Staaten | 16% |
Indien | 6% |
Nigeria | 3% |
Marktgröße und Prognose für Anti-Aging-Medikamente:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
6,9 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
52,27 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
101,87 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Anti-Aging-Medikamente:
Segmentanalyse der Wirkstoffklassen
Senolytika dominieren das Segment der Arzneimittelklassen und werden Prognosen zufolge bis 2035 einen Marktanteil von 32,8 % erreichen. Dieses Segment zielt auf Medikamente ab, die seneszente Zellen abtöten und das Potenzial besitzen, altersbedingte Erkrankungen wie Arthrose, Fibrose und Neurodegeneration zu verlangsamen. Senolytika wie Dasatinib und Quercetin befinden sich in Phase-II/III-Studien. Ihre Fähigkeit, das entzündliche SASP zu regulieren, wird durch präklinische Daten und zunehmende regulatorische Unterstützung gestützt. Senolytika gehören zu den am besten untersuchten Kategorien in der Langlebigkeitsforschung. Die wachsende Evidenzbasis wird ihre klinische Entwicklung und ihren Markteintritt als Anti-Aging-Medikamente deutlich schneller vorantreiben als bei anderen aufstrebenden Arzneimittelklassen.
Wirkungsmechanismus-Segmentanalyse
Im Bereich der Wirkmechanismen führen Modulatoren der zellulären Seneszenz und werden voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 21,9 % erreichen. Dieser Bereich gewinnt zunehmend an Bedeutung, da er die mit dem biologischen Altern verbundenen Prozesse beeinflusst. Laut einem Bericht des NIA reduzieren diese Interventionen die Gebrechlichkeit und verbessern die Regenerationsfähigkeit des Mausmodells. Die wachsende Forschungsförderung der NIH zu Seneszenz-Biomarkern und Interventionsmechanismen bietet eine solide Grundlage für die Arzneimittelentwicklung. Diese Therapien überwinden die zugrundeliegenden zellulären Prozesse und ermöglichen eine höhere Patientencompliance sowie einen langfristigen therapeutischen Nutzen.
Segmentanalyse der Vertriebskanäle
Bis 2035 werden Online-Apotheken voraussichtlich 19,6 % des Marktes für Anti-Aging-Medikamente ausmachen. Dieses Segment wird durch die zunehmende Verbreitung von Direktvertriebsmodellen und den Trend zu erschwinglicheren Produkten für ein langes Leben angetrieben. Darüber hinaus haben FDA-regulierte Telemedizinplattformen die sichere Online-Verschreibung und den Vertrieb von Anti-Aging-Medikamenten ermöglicht und so die digitale Gesundheitsinfrastruktur gestärkt. Online-Apotheken bieten Verbrauchern die bequeme Möglichkeit, Anti-Aging-Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen, ohne eine Apotheke oder ein Reformhaus betreten zu müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Verbraucher Produkte und Preise bequem von zu Hause aus vergleichen können.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Anti-Aging-Medikamente umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Wirkstoffklasse |
|
Wirkungsmechanismus |
|
Vertriebskanal |
|
Anwendung |
|
Altersgruppe |
|
Verabreichungsweg |
|
Handel |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Anti-Aging-Medikamente – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika dominiert den Markt für Anti-Aging-Medikamente und wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 40 % bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,8 % erreichen. Die Region profitiert von hohen staatlichen Gesundheitsausgaben, steigender Forschungs- und Entwicklungsintensität sowie starken Erstattungssystemen. Die US-amerikanischen Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS) prognostizieren für 2023 einen Anstieg der US-Gesundheitsausgaben um 7,5 % auf 4,9 Billionen US-Dollar bzw. 14.570 US-Dollar pro Person. Zudem profitiert die Region von einer fortschrittlichen klinischen Infrastruktur, einer wachsenden Zahl älterer Menschen und zunehmenden digitalen Vertriebsplattformen für Arzneimittel. Es gibt dort unterstützende Erstattungsprogramme, zahlreiche klinische Studien und Zulassungsbehörden, die neue Technologien und Innovationen fördern. Darüber hinaus machen Unternehmen im Bereich Langlebigkeit, das gestiegene Bewusstsein für Anti-Aging-Therapien und die positive Wahrnehmung der Verbraucher Nordamerika zum Zentrum des globalen Marktes für Anti-Aging-Medikamente.
Demografische Trends, gestiegene Investitionen in die Forschung und eine verbesserte Kostenerstattung haben einen florierenden US-amerikanischen Markt für Anti-Aging-Medikamente geschaffen. Die USA sind weiterhin weltweit führend in Forschung und Entwicklung und erhalten erhebliche Fördermittel aus dem öffentlichen und privaten Sektor für die Entwicklung von Senolytika, NAD+-Booster-Therapien und Gentherapien. Risikokapitalgeber, von Milliardären finanzierte Unternehmen im Bereich Langlebigkeit und Pharmaunternehmen investieren in die Präventivmedizin. Das Zusammenwirken dieser Faktoren schafft ein starkes Ökosystem, in dem die USA der Hauptmotor für Wachstum im Bereich der Anti-Aging-Medikamente sein werden.
Der Markt für Anti-Aging-Medikamente in Kanada wächst stetig. Gründe hierfür sind unter anderem der demografische Wandel, die Gesundheitsinfrastruktur und die zunehmende Bereitschaft und Fähigkeit der Verbraucher, diese Therapien in Anspruch zu nehmen. Kanadas leistungsstarkes Gesundheitssystem und eine Regierung, die den Einsatz fortschrittlicher Medikamente fördert, tragen dazu bei. Die Kanadier sind zudem daran gewöhnt, dass ihnen das Gesundheitssystem viele Optionen zur Bewältigung des Alterungsprozesses bietet. Da außerdem die mittlere und ältere Generation in Kanada über mehr verfügbares Einkommen verfügt und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein entwickelt, ist eine steigende Akzeptanz wahrscheinlich.
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Anti-Aging-Medikamente und wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 21,8 % bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15,2 % erreichen. Die Region verzeichnet ein starkes Wachstum, das durch die steigende Lebenserwartung, die Urbanisierung und die zunehmenden Gesundheitsausgaben angetrieben wird. Länder wie Japan, Südkorea und China treiben die Entwicklung in der Region voran, indem sie der gesunden Alterung Priorität einräumen und das Verbraucherbewusstsein stärken. Die Regierungspolitik fördert öffentlich-private Kooperationen für Medikamente im Zusammenhang mit klinischen Studien, Zulassungen und regionaler Produktion, um die Importabhängigkeit zu verringern. Darüber hinaus verändern wichtige politische Leitlinien und Budgetverschiebungen die Region und treiben die Vermarktung von Anti-Aging-Behandlungen über Krankenhäuser, den Einzelhandel und den E-Commerce voran .
Der Markt für Anti-Aging-Medikamente in Indien verzeichnet ein starkes Wachstum, bedingt durch die wiedererstarkende Mittelschicht, steigende verfügbare Einkommen und ein wachsendes Bewusstsein für Prävention. Indien hat eine der größten Populationen junger Erwachsener, die das mittlere Alter erreichen, was zukünftig die Nachfrage nach Lösungen für ein langes Leben ankurbeln wird. Die pharmazeutische und biotechnologische Industrie in Indien erlebt ein starkes Wachstum, zusätzlich profitieren die Menschen von kostengünstigeren Produktions- und klinischen Studienkosten. Dank des E-Commerce-Booms sind Anti-Aging-Medikamente und -Nahrungsergänzungsmittel auch für die Bevölkerung in städtischen und vorstädtischen Gebieten deutlich leichter zugänglich.
China expandiert aufgrund seiner alternden Bevölkerung rasant. Das Land verfügt über eine leistungsstarke Pharmaindustrie und investiert beträchtlich in Forschung und Entwicklung, klinische Studien sowie in die KI-gestützte Wirkstoffforschung für altersbedingte Erkrankungen. Die steigenden Konsumausgaben der gesundheitsbewussten Mittelschicht und der rasante Anstieg der Technologienutzung führen zu einer erhöhten Nachfrage nach Lösungen für die Bedürfnisse der Bevölkerung. Ebenso relevant sind die hochentwickelten E-Commerce-Ökosysteme in China, die dazu beitragen, dass Anti-Aging-Medikamente für alle zugänglich sind.
Einblicke in den europäischen Markt
Der Markt für Anti-Aging-Medikamente in Europa wird bis 2035 voraussichtlich einen Anteil von 30,1 % erreichen und jährlich um 13 % wachsen. Treiber dieser Entwicklung sind die alternde Bevölkerung, ein gestiegenes Gesundheitsbewusstsein und hohe Investitionen in personalisierte und regenerative Medizin. Laut einem Bericht der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und health.ec.europa.eu hat die Erhöhung der EU-weiten Fördermittel Innovationen bei Anti-Aging-Behandlungen wie Senolytika, Peptidtherapien und Hormonregulatoren beschleunigt. Die regulatorische Konvergenz im Rahmen des Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS) hat die Interoperabilität von Daten verbessert und so klinische Studien und Marktzulassungen beschleunigt. Bis 2034 wird in der Region eine verstärkte Integration digitaler Gesundheitstechnologien erwartet, darunter KI-gestützte Biomarkeranalysen, was die Effizienz der Arzneimittelentwicklung weiter steigern wird.
Deutschland wird im Markt für Anti-Aging-Medikamente bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 23,8 % erreichen. Das Land verfügt über eine der ältesten Bevölkerungen weltweit, was einen wachsenden Markt für Anti-Aging-Therapien darstellt. Dies stützt die Nachfrage nach pharmazeutischen Produkten, Senolytika, NAD+-Boostern sowie regenerativer Medizin. Dank führender Biotech- und Pharmaunternehmen, die aktiv an der Erforschung von Langlebigkeit und regenerativer Medizin arbeiten, sowie starker Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, öffentlich-privater Innovationsprogramme und der direkten Zusammenarbeit mit der Wissenschaft ist Deutschland bestens positioniert, um Anti-Aging-Medikamente zu vermarkten.
Frankreich wird voraussichtlich bis 2035 einen bedeutenden Marktanteil im Bereich der Anti-Aging-Medikamente erzielen. Gründe hierfür sind die große ältere Bevölkerung, das leistungsstarke Gesundheitssystem und der zunehmende Fokus auf Präventivmedizin. Frankreich bietet seinen Bürgern eine flächendeckende Gesundheitsversorgung und investiert jährlich hohe Summen in deren Gesundheit. Dadurch haben die Bürger Zugang zu innovativen, aber potenziell kostspieligen Therapien wie Senolytika, NAD+-Boostern und Gentherapien. Frankreich verfügt zudem über ein aktives pharmazeutisches und biotechnologisches Ökosystem mit Programmen zur Erforschung der Langlebigkeit. Da Verbraucher immer gesundheitsbewusster werden und bereit sind, Geld für Anti-Aging auszugeben – sei es für verschreibungspflichtige Medikamente oder Wellnessprodukte –, ist Frankreich bestens positioniert, um erheblich vom regionalen Markt für Anti-Aging-Medikamente zu profitieren.
Wichtige Akteure auf dem Markt für Anti-Aging-Medikamente:
- AbbVie Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- L'Oréal SA (Abteilung Aktivkosmetik)
- Johnson & Johnson
- Pfizer Inc.
- Bayer AG
- GlaxoSmithKline (GSK)
- Novartis AG
- Amorepacific Corporation
- Rejuvenate Bio
- Eisai Co., Ltd.
- Dr. Reddy's Laboratories
- Calico Life Sciences (Alphabet Inc.)
- Evolus, Inc.
- Medytox, Inc.
- CSL Limited
- Hims & Hers Health, Inc.
- Lupin Limited
- Biocon Biologics
- Forstbiowissenschaften
- Chugai Pharmaceutical Co., Ltd. (Roche-Tochtergesellschaft)
Der Markt für Anti-Aging-Medikamente ist hart umkämpft und wird von führenden Pharma-, Kosmetik- und Biotech-Unternehmen dominiert. Firmen wie AbbVie, Novartis und GSK investieren aktiv in Zellverjüngung, Modulation des NAD+-Signalwegs und Senolytika. Strategische Partnerschaften, darunter die Zusammenarbeit von Pfizer mit Biotech-Startups und Investitionen von Alphabets Calico, fördern die Forschung und Entwicklung zusätzlich. Unternehmen in Asien setzen verstärkt auf moderne und traditionelle bioaktive Substanzen. Indische Unternehmen streben Biosimilar-basierte Anti-Aging-Therapien an, um den Zugang zu kostengünstigen Behandlungen zu erweitern.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Markt für Anti-Aging-Medikamente:
Neueste Entwicklungen
- Laut einer im Februar 2025 veröffentlichten Studie von Forschern zweier Partnerinstitutionen und des KI-basierten Medikamentenentwicklers Insilico Medicine zeigte der führende Wirkstoffkandidat ISM001-055 als erster Anti-Aging-Eigenschaften. Durch die Hemmung zahlreicher Alterungsprozesse reduzierte ISM001-055 die zelluläre Seneszenz und deutete damit auf sein Potenzial als senomorphes Medikament hin. Diese Medikamentenklasse, bekannt als Senomorphika, zielt auf den seneszenzassoziierten sekretorischen Phänotyp (SASP) seneszenter Zellen ab, der als ein Faktor für Alterungsprozesse und altersbedingte Erkrankungen gilt.
- Im Juli 2023 entdeckte eine Forschergruppe der Harvard Medical School eine Medikamentengruppe, die den Alterungsprozess innerhalb von nur sieben Tagen stoppen kann. In der Studie wurden Mäusen drei verschiedene Medikamente verabreicht: Wachstumshormon, Metformin und ein Wirkstoff, der das Enzym AMPK aktiviert. Durch die Behandlung wurden gealterte Muskeln, Lebergewebe und andere Organe verjüngt.
- Report ID: 375
- Published Date: Sep 11, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Anti-Aging-Medikamente Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)