Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
AI Sales Assistant Software Die Marktgröße wurde im Jahr 2024 auf 2,12 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 35,47 Milliarden US-Dollar überschreiten und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um über 24,2 % CAGR wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von KI-Verkaufsassistentensoftware auf 2,63 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten, branchenspezifischen KI-Lösungen ist ein wesentlicher Treiber für den Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware. Die rasante Verbreitung generativer KI-Lösungen in verschiedenen Branchen wie BFSI, IT, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Telekommunikation usw. hat es Unternehmen ermöglicht, Aufgaben zu automatisieren. Die Trends deuten auf eine wachsende Nachfrage nach KI-integrierter Automatisierung der Lead-Qualifizierung und Nachverfolgung hin und bieten gleichzeitig Analysen, die den Umsatz steigern, was zu einer robusten Wachstumskurve des Sektors führt. Beispielsweise stellte Amazon im Dezember 2024 seine neue Generation von Basisromanen vor, nämlich Amazon Nova, um fortschrittliche generative KI-Lösungen bereitzustellen, die Text, Videos und Bilder als Eingabeaufforderungen verarbeiten können, die Kunden für Multimedia-Inhalte nutzen können. Eine solche fortschrittliche KI-Software für Verkaufsassistenten soll die Kundenbindung unterstützen und die Lead-Generierung steigern.
Ein wichtiger Trend auf dem Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware ist die Verbreitung von Natural Language Processing (NLP) und sprachgesteuerten Assistenten. Über NLP sind KI-Vertriebsassistenten in der Lage, humanisierte Interaktionen mit verschiedenen Kundenanfragen über Kanäle wie Chat, E-Mail und Sprachplattformen nachzuahmen. Darüber hinaus dürfte der weltweite Vorstoß zur Schaffung eines digitalen Ökosystems die Nachfrage nach fortschrittlichen Softwarelösungen für KI-Verkaufsassistenten ankurbeln, sodass Unternehmen ihre Portfolios erweitern können, um die B2B-Lieferkette für Software zu nutzen.
Die zunehmenden Fortschritte in der KI sorgen für intuitive Schnittstellen, die die Kundenbindung steigern können, indem sie gezielte personalisierte Empfehlungen basierend auf den Kaufverhaltensmustern eines Benutzers anbieten. Im Oktober 2023 veröffentlichte AiAdvertising Inc. das Whitepaper „AI for Advertising Blueprint“, in dem dargelegt wird, wie Marken KI nutzen können, um Werbekampagnen zu optimieren und Ergebnisse zu steigern, und es heißt weiter, dass KI-gesteuerte Werbung die Hyperpersonalisierung in großem Umfang fördert. Darüber hinaus hat die KI-Software für Verkaufsassistenten für eine Transformation der Kundenbindungsstrategien gesorgt. Beispielsweise kündigte Air India im Dezember 2024 Pläne zur Einführung innovativer Buchungsfunktionen auf ihren digitalen Kanälen an, die auf generativem KI-Banking basieren und auf dem Erfolg ihrer KI-gesteuerten Buchungsfunktion basieren, die mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet wurde. Die Trends deuten auf wachsende Investitionen in KI hin, und da sich auf den aufstrebenden Märkten für KI-Verkaufsassistenten-Software Chancen ergeben, ist die KI-Verkaufsassistenten-Software bereit, ihr robustes Wachstum bis zum Ende des Prognosezeitraums fortzusetzen.

Markt für KI-Vertriebsassistenten-Software: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Aufstieg generativer KI im Vertrieb: Der Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware hat enorm von der Verbreitung generativer KI profitiert. Durch die Nutzung unstrukturierter Daten unterstützt generative KI Vertriebsteams dabei, maßgeschneiderte Vorschläge anzubieten. Darüber hinaus kommen Echtzeit-Einblicke den Verkaufsstrategien zugute, die Unternehmen anwenden, um ihre Umsatzanteile auszubauen. Unternehmen in zahlreichen Branchen auf der ganzen Welt haben generative KI-Lösungen eingeführt, um den Verkaufstrichter in jeder Phase, also oben, in der Mitte und unten, zu optimieren. Im Januar 2024 kündigte Pegasystems Inc. die Einführung des Pega GenAI Knowledge Buddy an, einem generativen KI-gestützten Assistenten für Unternehmen, der Kunden und Mitarbeiter bei der Generierung spezifischer Antworten aus Inhalten unterstützt, die über Wissensdatenbanken verstreut sind.
Darüber hinaus spielen Konversations-KI-Assistenten eine Schlüsselrolle im Middle of the Funnel (MoFu), indem sie die Reichweite personalisieren und den Kunden relevante Empfehlungen anbieten. Unternehmen nutzen die steigende Nachfrage, indem sie fortschrittliche generative KI-Lösungen als dialogorientierte Einkaufsassistenten einführen. Im November 2024 brachte Amazon beispielsweise Rufus auf den Markt, einen neuen gen-KI-gestützten, dialogorientierten Einkaufsassistenten in ganz Europa in der Betaphase. - Das Wachstum von Omnichannel-Strategien: Die Zunahme von Omnichannel-Ansätzen durch Unternehmen ist ein wichtiger Treiber für den Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware. Unternehmen versuchen, die Anforderungen der Verbraucher auf verschiedenen Plattformen zu erfüllen, was die Nachfrage nach Software für KI-Verkaufsassistenten steigert. KI-Verkaufsassistenten können Interaktionen über verschiedene Plattformen hinweg optimieren, von den sozialen Medien einer Marke bis hin zu E-Mail und E-Commerce. Der Markt für Software für KI-Verkaufsassistenten ist in der Lage, von den steigenden Anforderungen des Online-Einzelhandelssektors zu profitieren, da KI-gestützte Chatbots rund um die Uhr Kundensupport bieten und Kundenanfragen effizient lösen können. Im September 2024 kündigte die Beachbody Company, Inc. die Weiterentwicklung ihres Kerngeschäftsmodells mit einem Omnichannel-Vertriebskanalansatz an, der den Betrieb rationalisieren wird.
Unternehmen erweitern ihr Portfolio, um Unternehmen bei der Beschleunigung ihres Omnichannel-Wachstums zu unterstützen, und Software für KI-Vertriebsassistenten ist eine Schlüsselkomponente solcher Lösungen. Im Juni 2024 kündigte Essendant beispielsweise die Einführung von Connected Commerce an, das das Omnichannel-Wachstum von Marken unterstützen soll. - Integration von Predictive-Analytics-Verkaufsstrategien: Predictive-Analyse ist ein wesentlicher Bestandteil der Umsatzsteigerung. KI-basierte prädiktive Analysen sind ein wichtiger Wachstumsmotor für den Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software, da sie es Unternehmen ermöglichen, hochwertige Leads zu identifizieren. Umsetzbare Erkenntnisse, die Predictive Analytics bietet, sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Ressourcenoptimierung zu optimieren und Vertriebsstrategien zu verbessern.
Die SaaS-Branchen sind aufgrund hochvolumiger Verkaufszyklen ein wesentlicher Treiber der Nachfrage nach prädiktiven Analyselösungen. Beispielsweise kündigte Aveva im Februar 2023 die Veröffentlichung einer neuen KI-gestützten Software an, die prädiktive Analysen voranbringen soll, indem sie die Bereitstellung, Validierung, Wartung und Interpretation der Ergebnisse prädiktiver Modelle erleichtert.
Herausforderungen
- Data Mining wird zunehmend unter die Lupe genommen: KI-Verkaufsassistenten verarbeiten große Mengen an Kundendaten, um personalisierte Erkenntnisse zu liefern. Im Laufe der Jahre wurde die Ethik des groß angelegten Data-Mining aufgrund von Datenschutz- und Sicherheitsbedenken zunehmend hinterfragt. Wenn KI-Systeme außerdem auf voreingenommene Datensätze trainiert werden, können sich die Ergebnisse negativ auf die Qualität der Empfehlungen an Kunden auswirken.
- Herausforderungen beim Kontextverständnis in komplexen Verkaufsszenarien: KI-Verkaufsassistentensoftware kann aufgrund technischer Einschränkungen vor Herausforderungen stehen, wenn es darum geht, differenzierte Gespräche vollständig zu verstehen. Obwohl fortschrittliche generative KI-Modelle das Problem lösen, sind die Einschränkungen der KI beim Verstehen subtiler Hinweise in der Kundenabsicht oder bei der Fehlinterpretation mehrdeutiger Anfragen immer noch weit verbreitet. Im Juli 2024 veröffentlichte die Universität Cambridge eine Studie, die auf eine Empathielücke bei KI-Chatbots hinweist, die sich zu einer entscheidenden Herausforderung für die Branche entwickeln kann.
Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
24,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
2,12 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
35,47 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der AI Sales Assistant-Software
Bereitstellung (cloudbasiert, lokal)
Das cloudbasierte Segment soll bis Ende 2037 einen Marktanteil von über 57,7 % bei KI-Verkaufsassistenten-Software halten. Die Skalierbarkeit cloudbasierter KI-Software erhöht die Nachfrage und Akzeptanz, was zu der robusten Wachstumskurve des Segments führt. Cloudbasierte Lösungen ermöglichen es Unternehmen, in KI-gestützte Lösungen zu investieren, um den Umsatz zu steigern, ohne große Investitionen in die IT-Infrastruktur zu tätigen.
Darüber hinaus sind cloudbasierte KI-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen lukrativ, da sie die Akzeptanzraten erhöhen. Die Profitabilität des Segments lässt sich am Einstieg etablierter Player ablesen. Beispielsweise führte Hewlett Packard Enterprise (HPE) im September 2024 eine KI-Anwendung zur Bereitstellung mit nur einem Klick in der HPE Private Cloud AI ein. Die private Cloud-KI von HPE unterstützt Unternehmen bei der sekundenschnellen Einführung generativer virtueller KI-Assistenten unter Verwendung privater Daten. Solche fortschrittlichen Lösungen im Marktsegment der Business-to-Business-Lösungen dürften die Nachfrage nach cloudbasierter KI-Software für Verkaufsassistenten weiter ankurbeln.
Das On-Premises-Segment des Marktes für KI-Verkaufsassistenten-Software ist in der Lage, seinen Umsatzanteil im Prognosezeitraum auszubauen. Große Unternehmen in regulierten Sektoren wie dem Gesundheitswesen und BFSI steigern die Nachfrage nach lokalen KI-Softwarelösungen, um die vollständige Kontrolle über sensible Kundendaten zu behalten. Das On-Premises-Modell macht die Abhängigkeit von Cloud-Drittanbietern überflüssig und verringert so das Risiko von Datenschutzverletzungen. Darüber hinaus dürfte die steigende Nachfrage nach On-Premises-KI-Lösungen in Ländern mit strengen Datenschutzbestimmungen, wie dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (APPI) in Japan, neue Chancen in diesem Segment schaffen.
Die wichtigsten Akteure in diesem Segment nutzen Partnerschaften, um generative KI-Lösungen vor Ort auf den Markt zu bringen. Beispielsweise führte Wipro im Juni 2024 gemeinsam mit Hewlett Packard Enterprise eine On-Premise-Lösung für generative KI ein, um Kunden weltweit zu bedienen. Solche Einführungen dürften Branchen unterstützen, die stark auf Kundenservice angewiesen sind.
Funktionalität (Chatbots und virtuelle Assistenten, Lead-Generierung und -Qualifizierung, Verkaufsprognosen und -analysen, Integration von Customer Relationship Management (CRM), automatisierte E-Mail- und Telefonansprache)
In Bezug auf die Funktionalität sind die Chatbots und virtuellen Assistenten; Das Segment im Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen. Die steigende Nachfrage nach Chatbots und virtuellen Assistenten sowie zunehmende Innovationen im NLP dürften das weitere Wachstum des Segments ankurbeln. Unternehmen suchen nach Lösungen, die Benutzern auf verschiedenen Plattformen eine kontextbezogene Kommunikation ermöglichen und gleichzeitig Routineanfragen effektiv bearbeiten können.
Darüber hinaus ermöglichen Chatbots und virtuelle Assistenten die Lead-Generierung und erleben eine schnelle Integration in Branchen mit Echtzeit-Kundeninteraktion. Im November 2024 gab TeleVox bekannt, dass es mit Premier, Inc. einen landesweiten Gruppeneinkaufsvertrag für KI-Chatbots erhalten hat. Gemäß der Vereinbarung können Premier-Mitglieder von Sonderpreisen für SMART Web, SMART Voice und SMART SMS von TeleVox profitieren, die von Iris, dem virtuellen KI-Agenten für das Gesundheitswesen, unterstützt werden. Die Trends deuten darauf hin, dass die zunehmende Digitalisierung weltweit zu einer anhaltenden Nachfrage nach Chatbots für Vertriebsassistenten und virtuellen Assistenten für Unternehmen führen wird.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für KI-Verkaufsassistentensoftware umfasst die folgenden Segmente:
Bereitstellung |
|
Funktionalität |
|
Branche vertikal |
|
Organisation |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenKI-Vertriebsassistent-Softwarebranche – regionaler Geltungsbereich
Marktprognose für Nordamerika
Es wird erwartet, dass Nordamerika auf dem Markt für KI-Verkaufsassistenten bis 2037 einen Umsatzanteil von rund 43,9 % ausmachen wird. Das Wachstum des regionalen Sektors ist auf die zunehmende Akzeptanz in verschiedenen Branchen zurückzuführen, den Vertrieb zu rationalisieren und gleichzeitig die Kundenbindung zu verbessern. Darüber hinaus treibt die weit verbreitete Akzeptanz in der etablierten Einzelhandelsbranche in Nordamerika die Expansion des Marktes für Software für KI-Verkaufsassistenten voran. Im April 2024 gaben beispielsweise Home Depot, ein wichtiger Akteur im Einzelhandel in der Region, und Google Cloud die Ausweitung ihrer Beziehung bekannt, die den Kunden durch die effiziente Unterstützung bei Heimwerkerprojekten zugute kommen soll.
Darüber hinaus sind die USA und Kanada führend beim Umsatzanteil in der Region, und aufstrebende KI-Lösungs-Startups, die durch Risikokapitalinvestitionen unterstützt werden, treiben die Innovation in der Branche voran. Die hohe digitale Kompetenz in der Region dürfte im Vergleich zu Schwellenländern für eine schnellere Einführung von KI-Verkaufsassistenten sorgen.
Die US-amerikanischen Hält einen bedeutenden Umsatzanteil auf dem nordamerikanischen Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware. Die rasante digitale Transformation der Kernindustrien in den USA führt zu einer wachsenden Nachfrage nach Softwarelösungen für KI-Vertriebsassistenten. Große Unternehmen und KMU nutzen KI-gestützte Tools, um Verkaufstrichter zu optimieren, angefangen von der Lead-Generierung bis zum Abschluss von Geschäften. Darüber hinaus haben die sich ändernden Verbrauchertrends, die nach personalisierten Einkaufserlebnissen suchen, die Akzeptanz im ganzen Land beschleunigt.
Die Präsenz führender KI-Anbieter wie OpenAI und Google, die die Integration von KI-Technologien für Unternehmen unterstützen, hat im Land einen aufstrebenden inländischen Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware geschaffen. Unternehmen in der Branche können die Gewinnbeteiligung nutzen, indem sie fortschrittliche Gen-AI-Modelle für Unternehmen anbieten, um den Umsatz anzukurbeln. Im September 2024 kündigte Walmart, ein führendes Unternehmen im Einzelhandelssektor, Pläne zur Skalierung von KI, generativer KI, Augmented Reality und immersiven Handelserlebnissen an. Der Schritt der Einzelhandelskette zielt darauf ab, in allen Walmart-Filialen hyperpersonalisierte und ansprechende Einkaufserlebnisse zu schaffen, die durch KI-Software für Verkaufsassistenten unterstützt werden.
Kanada zeigt ein schnelles Wachstum auf dem Markt für Software für KI-Verkaufsassistenten. Das Bestreben des Landes, ein digitalisiertes Ökosystem in Verbindung mit einer florierenden E-Commerce-Landschaft zu schaffen, treibt das Wachstum des Marktes voran. Im Juni 2024 kündigte Sendbird Inc einen neuen KI-Chatbot für Shopify an, der auf GPT-4o basiert. Der No-Code-KI-Chatbot soll es Händlern ermöglichen, Daten über die APIs von Shopify zu speichern und häufig gestellte Fragen effektiv zu beantworten.
Darüber hinaus fördern Regierungsprogramme wie die Pan-Canadian Artificial Intelligence Strategy die Fortschritte in der generativen KI im Land, und mit Verbesserungen in der Konversations-KI ist der inländische Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware bereit, sein Wachstum fortzusetzen. Wichtige Akteure, die ihren Umsatzanteil in Kanada erhöhen möchten, können in die Verbesserung von NLP investieren, um die Kundeninteraktionen auf Englisch und Französisch im Land zu unterstützen und so den Verkauf zu unterstützen.
APAC-Marktprognose
Der Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen. Der boomende E-Commerce-Sektor in der gesamten APAC-Region ist ein wichtiger Treiber für KI-Lösungen für Verkaufsassistenten. China, Japan, Indien, Südkorea und Australien halten erhebliche Umsatzanteile am APAC-Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware. Tech-Giganten wie Alibaba und Tencent aus China sind führend bei der Integration von KI-Verkaufsassistenten zur Unterstützung von Omnichannel-Strategien, während das aufkeimende KI-Startup-Ökosystem in Indien an der Spitze der Entwicklung kosteneffektiver KI-Lösungen steht.
Darüber hinaus nutzen wichtige Akteure im B2B-Segment des Marktes für Software für KI-Verkaufsassistenten die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter KI-Software in der Region. Beispielsweise kündigte Alibaba im Juli 2024 die Einführung seiner Gen-AI-Toolkit-Lösung durch rund 500.000 Händler in der APAC-Region und im Ausland an, um Anbietern dabei zu helfen, die Konversionsraten zu steigern. Darüber hinaus kündigte Alibaba im selben Monat Pläne an, im September 2024 die weltweit erste KI-gestützte Konversations-Sourcing-Engine auf den Markt zu bringen, die KMU weltweit unterstützen soll.
China ist bereit, einen dominanten Umsatzanteil auf dem Markt für KI-Verkaufsassistentensoftware im asiatisch-pazifischen Raum zu halten. Ein wichtiger Indikator für das Wachstum in China sind die steigenden Investitionen in den Aufbau einer KI-gestützten Wirtschaft im Land, wobei das Land auf dem besten Weg ist, im KI-Wettbewerb weltweit führend zu werden. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von KI-Tools in Social-Media-Apps wie WeChat in China Unternehmen, Verbraucher direkt anzusprechen und Verkaufsstrategien auf der Grundlage des Käuferverhaltens zu entwickeln.
Darüber hinaus sorgen große Initiativen wie der New Generation Artificial Intelligence Development Plan für Innovationen bei KI-Technologien, die auf eine vielfältige Verbraucherbasis im Land zugeschnitten sind. Tools für KI-Verkaufsassistenten, mit denen Kunden auf Mandarin und Kantonesisch angesprochen werden können, stehen kurz vor der schnellen Einführung im ganzen Land und erhöhen die Chancen auf dem heimischen Markt für Software für KI-Verkaufsassistenten. Ein wichtiger Indikator für das anhaltende Wachstum des Marktes in China sind die Investitionen großer Einzelhandelsunternehmen wie JD. Com und Alibaba, wobei etwa 40 bis 50 % der Akquisitionen auf KI ausgerichtet sind, um den Einzelhandelsumsatz anzukurbeln.
Indien ist aufgrund eines florierenden KI-basierten Startup-Ökosystems im Land, das fortschrittliche, kostengünstige LLM-Lösungen entwickelt, in der Lage, seinen Umsatzanteil im Markt für Software für KI-Verkaufsassistenten auszubauen. Beispielsweise sammelte das KI-Verkaufsassistenten-Startup Sybil im Juli 2024 in einer von Greycroft angeführten Serie-A-Finanzierungsrunde 11 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus treibt der E-Commerce-Sektor des Landes die Nachfrage nach kundenorientierten Chatbot-Lösungen voran. E-Commerce-Giganten wie Amazon India, Flipkart und Myntra sowie Lebensmittelliefergiganten wie Swiggy und Zomato nutzen fortschrittliche Chatbot-Lösungen, um die Kundenbindung zu steigern. Darüber hinaus hat der Aufstieg des schnellen Handels, angeführt von Zepto und Blinkit, im Land zu einer stetigen Nachfrage nach KI-Software für Verkaufsassistenten geführt. Die wachsenden Endverbrauchssektoren im Land sind ein wichtiger Treiber für das Wachstum des Sektors.

Unternehmen, die den Markt für KI-Verkaufsassistenten-Software dominieren
- HubSpot
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Seamless.AI
- OpenAI
- ClaySys Technologies
- Lavender.ai
- Apollo.ai
- Avoma
- Copy.ai
- Otter.ai
- Pipedrive
- Salesforce Inc.
Der Bereich KI-Verkaufsassistentensoftware wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Wichtige Akteure der Branche investieren in Software für KI-Verkaufsassistenten, um die Kundenbindung und Kundenbindungsraten zu verbessern. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von KI-gestützten Analysen Unternehmen, Verkaufsstrategien zu überdenken und Werbekampagnen auf der Grundlage des Nutzerverhaltens vorzubereiten. Beispielsweise kündigte Lowe’s Companies, Inc. im August 2024 die Ausweitung von Omnichannel-Werbelösungen an. Solche Fortschritte eröffnen Möglichkeiten, Unternehmen KI-Lösungen für Verkaufsassistenten anzubieten, um die Lead-Generierung zu steigern.
Hier sind einige wichtige Akteure auf dem Markt für Software für KI-Verkaufsassistenten:
In the News
- Im Oktober 2024 kündigte Nooks eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von 43 Mio. USD an, zusammen mit der Einführung der ersten AI Sales Assistant Platform (ASAP). Die Gesamtfinanzierung von Nooks beläuft sich auf 70 Millionen US-Dollar und die Finanzierung wurde von Kleiner Perkins geleitet, zusammen mit der Beteiligung bestehender Investoren Tola Capital und Lachy Groom.
- Im April 2024 kündigte Pipedrive die Einführung von Pipedrive AI an, das auf OpenAI und intern entwickelten KI-Software-Engines basiert. Die neue Produktsuite zielt darauf ab, den Verkauf zu automatisieren und die Kommunikation zu vereinfachen, indem sie Funktionen wie einen KI-gestützten Verkaufsassistenten bereitstellt.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 6891
- Published Date: Dec 27, 2024
- Report Format: PDF, PPT