Größe und Anteil des Marktes für künstliche Intelligenz (KI) in der Lagerhaltung, nach Komponenten (Hardware, Software, Dienstleistungen); Anwendung; Bereitstellungsmodus; Organisationsgröße; Endverbrauch – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Einblicke, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 6608
  • Veröffentlichungsdatum: Jan 10, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Markttrends für künstliche Intelligenz in der Lagerhaltung, Prognosebericht 2025–2037

Künstliche Intelligenz (KI) im Lagermarkt wird von 2025 bis 2037 voraussichtlich um 232,39 Milliarden US-Dollar wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 27,2 % entspricht. Der geschätzte Branchenwert von KI in der Lagerhaltung im Jahr 2025 liegt bei 13,26 Milliarden USD.

Der allmähliche digitale Wandel treibt in erster Linie die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) und anderer digitaler Technologien wie maschinelles Lernen, Big-Data-Analyse, Cloud Computing, Edge Computing und das Internet der Dinge in Lageranwendungen voran. Lagerbetreiber auf der ganzen Welt setzen KI in großem Umfang ein, um Arbeitsabläufe zu optimieren, Betriebskosten zu senken und die Automatisierung zu erhöhen. KI reduziert auch den Arbeitsaufwand, da sie die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht, Fehler minimiert, die Ressourcennutzung maximiert, die Auftragsabwicklung beschleunigt und die Bestandsverwaltung durch effektive Koordination mit der Logistik verbessert.

Neueste Studien von Research Nester schätzen, dass rund 37 % der Logistik- und Transportunternehmen KI einsetzen, um den Mehrwert der regelbasierten Automatisierung zu steigern. Über 51 % der Lagerrobotik und 47 % der Lagerdrohnen werden aktiv zur Steigerung der betrieblichen Effizienz eingesetzt. Um von der Prozessautomatisierung zu einer intelligenteren Automatisierung überzugehen, investieren viele Unternehmen daher in KI-Technologien.


AI in Warehousing Market
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

KI im Lagermarkt: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber:

  • Schnell zunehmende E-Shopping-Aktivitäten: Die zunehmenden Online-Shopping-Aktivitäten und der E-Commerce-Boom weltweit erhöhen die Arbeitsbelastung auf der Logistik-, Transport- und Lagerseite erheblich. Um die Arbeitsbelastung zu verringern und die Betriebseffizienz und Automatisierung zu steigern, nutzen diese Segmente digitale Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz. Research Nester schätzt beispielsweise, dass der weltweite E-Commerce-Umsatz bis 2028 voraussichtlich 58,7 Billionen US-Dollar erreichen wird. Dies unterstreicht den Bedarf an KI-Technologien in der Lagerhaltung, um zukünftige Anforderungen abzuschätzen, Abläufe zu verbessern und strategische Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung bereitzustellen.
  • Automatisierung und Robotik: Die Integration von Robotertechnologie ist einer der neuesten Trends auf dem KI-Markt für Lagerhaltung. Mehrere autonome Roboter, darunter Drohnen, sind mit KI ausgestattet, um den Materialtransport, die Identifizierung von Problemen und die Materialkontrolle zu unterstützen. KI bietet zusammen mit der SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping) effektive Ergebnisse bei der Suche nach Waren in komplexen Lagerinfrastrukturen. KI-gestützte Drohnen mit fortschrittlichen Sensoren und Kameras unterstützen auch die Navigation und den Materialtransport innerhalb des Lagers.

Herausforderungen:

  • Komplexität erhöht die Investitionskosten: Einer der Hauptfaktoren, die den Einsatz von KI in der Lagerhaltung einschränken, ist die hohe Anfangsinvestition, die erforderlich ist. Die Integration der fortschrittlichen Technologien in die bestehende Infrastruktur ist komplex und erfordert qualifizierte Techniker, was ebenfalls zu den Gesamtkosten beiträgt. Die meisten kleinen Lagerhäuser oder solche, die mit begrenzten Budgets arbeiten, sträuben sich gegen die Einführung fortschrittlicher Technologien wie KI.
  • Missverständnis, das die Einführungsraten behindert: Es wird geschätzt, dass mangelndes Wissen über digitale Technologien, insbesondere bei Lagerbetreibern in armen Volkswirtschaften, das zukünftige Wachstum des Marktes für künstliche Intelligenz (KI) in gewissem Maße behindern wird. Dazu trägt auch die falsche Vorstellung von KI-fähigen Geräten und Anlagen bei.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

27,2 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

10,65 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

243,04 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika  (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik  (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea und der restliche Asien-Pazifik-Raum)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, Rest von Europa)
  • Lateinamerika  (Mexiko, Argentinien, Brasilien und der Rest von Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika  (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

KI in der Lagersegmentierung

Komponente (Hardware, Software, Dienste)

Es wird erwartet, dass das Hardware-Segment aufgrund seiner Effizienz und Vielseitigkeit bei der betrieblichen Abwicklung in Lagern bis Ende 2037 über 43,3 % KI im Lagermarkt halten wird. Hardwarelösungen wie Kameras, Sensoren und Roboter, die mit KI-Technologie ausgestattet sind, können den Lagerbetrieb erheblich verändern. Viele Marktteilnehmer konzentrieren sich stark auf die Einführung fortschrittlicher Hardwarelösungen und wenden dafür verschiedene Taktiken an. Beispielsweise stellte Mytra im Juli 2024 eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von 78 Mio. USD sowie andere kommerzielle Investoren, darunter Albertsons Companies, Inc., für seine einzigartige dreidimensionale Robotik und KI für Lagerhäuser zur Steigerung der Produktivität bereit.

Bereitstellungsmodus (cloudbasiert, lokal)

Bis 2037 wird das Cloud-basierte Segment voraussichtlich mehr als 65,2 % des KI-Marktanteils im Lagerbereich halten, hauptsächlich aufgrund seiner Flexibilität und Kosteneffizienz. Ohne in die IT-Infrastruktur vor Ort zu investieren, bieten diese cloudbasierten Plattformen den Endbenutzern Skalierbarkeit und helfen je nach Bedarf zusätzlich bei der Ressourcenverwaltung. In Lagern, in denen das Produktvolumen ständig schwankt, sind cloudbasierte Plattformen am vorteilhaftesten und kostengünstigsten. Die cloudbasierten Lösungen lassen sich auch einfacher in verschiedene Technologien integrieren, was zu hochproduktiven Ergebnissen führt. Beispielsweise kündigte Element Logic im September 2022 die Einführung seiner cloudbasierten Plattform an, die Lagervorgänge auf der Grundlage von Echtzeitdaten ermöglicht.

Unsere eingehende Analyse des globalen KI in der Lagerhaltung Marktes umfasst die folgenden Segmente:

 

Komponente

  • Hardware 
    • KI-gestützte Roboter
    • Sensoren
    • Kameras
    • Andere 
  • Software
    • KI-Algorithmen
    • Datenanalysesoftware
    • Andere 
  • Dienste 
    • Professionell
      • Implementierung
      • Wartung
      • Support 
    • Verwaltet

Anwendung

  • Bestandsverwaltung
  • Kommissionierung & Sortieren
  • Lageroptimierung
  • Vorausschauende Wartung
  • Sichtbarkeit der Lieferkette

 

Bereitstellungsmodus

  • Cloudbasiert
  • Vor Ort

Organisationsgröße

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Große Unternehmen

Endverwendung

  • Einzelhandel & E-Commerce
  • Logistik & Transport
  • Fertigung
  • Gesundheitswesen
  • Essen & Getränke
  • Andere

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

KI in der Lagerwirtschaft – regionaler Geltungsbereich

Nordamerikanischer Markt

Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 41,5 % ausmachen wird. Die frühzeitige Einführung von Online-Shopping- und E-Commerce-Plattformen treibt die Einführung von KI-Technologien in Lagerhäusern erheblich voran. Darüber hinaus führt der Digitalisierungstrend gepaart mit kontinuierlichen Investitionen in Innovationen zur Entwicklung fortschrittlicher Technologien für die Bestandsverwaltung, Lageroptimierung, Transparenz der Lieferkette sowie Kommissionierung und Sortierung.

In den USA kauft die Mehrheit der Menschen ihre Waren lieber über Online-Plattformen und der E-Commerce-Boom im Land führt zu einer hohen Nachfrage nach KI in der Lagerhaltung. Einem Bericht zufolge wird es im Jahr 2025 in den USA rund 284,6 Millionen Online-Käufer geben.

In Kanada die schnell wachsenden E-Commerce-Plattformen und die starke Nutzung fortschrittlicher KI-Lösungen in Lager-, Logistik- und Transportanwendungen. Das Land verfügt über einige der besten Köpfe auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Eines davon ist Scale AI mit Sitz in Montréal, das hervorragende digitale Technologien für verschiedene Branchen bietet, darunter Lager, Logistik und Transport. Der National Research Council of Canada unterstützt Scale AI auch bei der Entwicklung KI-gestützter Tools zur Erweiterung des Logistiksektors im Land.

Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum

Im Asien-Pazifik-Raum wird die Einführung von KI in der Lagerhaltung im Prognosezeitraum voraussichtlich schnell zunehmen. Mehrere Start-ups steigen in den E-Commerce-Bereich ein und entwickeln Online-Plattformen, die zahlreiche Vorteile und Rabatte bieten, was zu hohen Online-Produktverkäufen führt. Dadurch wird die Belastung der Lager weiter erhöht, was die Einführung von KI-Technologien vorantreibt, um die Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Produktivität zu steigern.

In Indien entwickeln Unternehmen kontinuierlich innovative Lösungen, um die betriebliche Effizienz in Lagern zu verbessern. Im Juni 2024 wurde beispielsweise Affordable Robotic & Automation Ltd. (ARAPL) gab bekannt, dass das Unternehmen in den nächsten sechs Monaten autonome Gabelstapler und Latent-Lift-Roboter entwickeln will, um die Effizienz und Sicherheit im Lagerbetrieb zu steigern. Das Land verfügt außerdem über eine massive Präsenz von Online-Käufern, was zum Wachstum des KI-in-Lager-Marktes beiträgt. Nach Angaben der India Brand Equity Foundation gibt es im Land rund 936,16 Millionen aktive Internetnutzer und über 350 Millionen erfahrene Online-Nutzer, die kontinuierlich Transaktionen durchführen.

China mit seinem größten E-Commerce-Sektor treibt die Einführung von KI in der Lagerhaltung maßgeblich voran. KI hilft Lagerbetreibern aufgrund ihrer fortschrittlichen Algorithmen erheblich, den Bedarf vorherzusagen. Die E-Commerce- und Logistikunternehmen wie Alibaba und Cainiao im Land setzen hauptsächlich KI-Technologien ein, um ihre Lieferkettenabläufe zu verbessern.

AI in Warehousing Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für KI im Lagerwesen dominieren

    Die Hauptakteure auf dem Markt für KI in der Lagerhaltung wenden verschiedene organische und anorganische Taktiken an, um ihre Gewinnanteile zu maximieren. Sie arbeiten mit anderen Akteuren zusammen, um Lösungen der nächsten Generation zu entwickeln und eine breitere Verbraucherbasis anzusprechen. Branchenriesen engagieren sich auch in regionalen Expansionsstrategien, um Chancen in Volkswirtschaften mit hohem Potenzial zu nutzen. Beispielsweise war das Umsatzwachstum von Microsoft Azure und anderen Cloud-Diensten im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024 für 35 % verantwortlich.

    Zu den Hauptakteuren gehören:

    • Amazon Web Services (AWS)
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Microsoft Corporation
    • Google LLC
    • IBM Corporation
    • Blue Yonder Group, Inc.
    • Honeywell International
    • Siemens AG
    • Oracle Corporation
    • SAP SE
    • ABB Ltd
    • Zebra Technologies
    • Mytra
    • KI skalieren
    • Elementlogik
    • Erschwingliche Roboter- und Robotertechnik Automation Ltd.
    • Lucas Systems
    • Fulfilld, Inc.
    • Scanco Software, LLC

In the News

  • Im Juli 2024 kündigte Lucas Systems die Einführung von KI-gestütztem Dynamic Slotting der nächsten Generation für Lagerhäuser an. Diese Lösung optimiert die Neuplatzierung von Lagern mit nur einem Klick.
  • Im Dezember 2023 gab Blue Yonder Group, Inc. die Einführung einer generativen KI-Funktion bekannt: „Blue Yonder Orchestrator“. Diese Plattform soll das Lieferkettenmanagement vereinfachen und Unternehmen dabei helfen, schnellere und intelligentere Entscheidungen zu treffen.

Autorenangaben:   Abhishek Verma


  • Report ID: 6608
  • Published Date: Jan 10, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von KI in der Lagerhaltung auf 13,26 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die Marktgröße für KI in der Lagerhaltung betrug im Jahr 2024 über 10,65 Milliarden US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich 243,04 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 27,2 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht.

Aufgrund der frühen Einführung von Online-Shopping- und E-Commerce-Plattformen wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 41,5 % ausmachen wird.

Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören Amazon Web Services (AWS), Microsoft Corporation, Google LLC, IBM Corporation, Honeywell International und Siemens AG.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung