Marktgröße und -anteil für aerodynamische Gasturbinen, Einsatzart (Standby-Leistung, Spitzenleistung, Grundlast); Anwendung, Technologie; Kraftstoffart; Endverbrauchsindustrie – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 5229
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Aeroderivative Gasturbinen Der Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 6,5 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 schätzungsweise 14,6 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum (2025–2037) wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,5 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert für aeroderivative Gasturbinen auf 6,9 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die dominierende Nachfrage nach Öl und Gas dürfte den Einbau von aeroderivativen Gasturbinen in Explorationsanlagen vorantreiben. Die Onshore-Exploration ist führend bei der Kohlenwasserstoffproduktion. Mehrere Öl- und Gasunternehmen konzentrieren sich jedoch auf Offshore-Funde, um lukrative Gewinne zu erzielen. Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) schätzt, dass die Ölvorräte im zweiten Quartal 2025 um fast 0,6 Millionen Barrel pro Tag steigen werden. Darüber hinaus zeigt eine Studie der Internationalen Energieagentur, dass der weltweite Ölverbrauch im Jahr 2022 bei 187.902.349 TJ lag, was einem Aufwärtstrend von 22 % entspricht. Öl deckte im gleichen Zeitraum über 30,0 % der Energieversorgung. Die USA, Saudi-Arabien, Russland, Kanada, der Irak und China sind weltweit führend in der Ölproduktion. Die großen Onshore-Ölreserven in diesen Regionen fördern den Handel mit aeroderivativen Gasturbinen unmittelbar. Die aktuellen Investitionen in die Exploration von Offshore-Öl- und Gasfeldern werden den Einsatz von aeroderivativen Gasturbinen in absehbarer Zeit voraussichtlich steigern. Die IEA-Studie prognostiziert, dass die Öl- und Erdgasproduktion vor Offshore-Standorten gemäß dem neuen politischen Szenario bis 2040 voraussichtlich 27,4 bzw. 29,6 Millionen Barrel Öläquivalent (MBOE) pro Tag erreichen wird. Die gesunkenen Kosten der Offshore-Exploration führen zu hohen Investitionen, die die Nachfrage nach aeroderivativen Gasturbinen voraussichtlich steigern werden.

Aeroderivative Gas Turbine Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Zunehmende Anwendungen in LNG-Anlagen: Steigende Investitionen in den Ausbau der LNG-Infrastruktur eröffnen neue Möglichkeiten im Markt für aeroderivative Gasturbinen. Der Trend zu sauberer Energie erhöht den Verbrauch von Erdgas und erneuerbaren Kraftstoffen. Dies eröffnet Herstellern aeroderivativer Gasturbinen lukrative Möglichkeiten. Das Institute for Energy Economics and Financial Analysis (IEEFA) prognostiziert beispielsweise, dass die weltweite LNG-Versorgungskapazität bis 2028 auf 666,5 MTPA steigen wird. Der asiatisch-pazifische Raum und Nordamerika werden voraussichtlich die führenden Regionen bei der LNG-Produktion und -Versorgung sein. Dieselbe Quelle schätzt außerdem, dass sich in den USA rund fünf LNG-Projekte mit einer Kapazität von über 71 Millionen Tonnen pro Jahr im Bau befinden.

  • Umsatztreiber im Militär- und Luftfahrtsektor: Die Bereiche Militär und Luft- und Raumfahrt bieten Unternehmen, die von aeroderivativen Gasturbinen profitieren, lukrative Geschäftsmöglichkeiten. Die Vielseitigkeit von aeroderivativen Gasturbinen in diesen Sektoren, wie Energieerzeugung, Antrieb und Hilfslösungen, trägt zum allgemeinen Marktwachstum bei. Die zunehmenden Innovations- und Exportaktivitäten in der Luft- und Raumfahrt sowie im Militärbereich führen zu einer verstärkten Installation von aeroderivativen Gasturbinen. Laut der International Trade Administration (ITA) sind US-amerikanische Luft- und Raumfahrtunternehmen in über 200 Städten weltweit vertreten. Die Entwicklung neuer Geschäftspartnerschaften und die wachsende globale Präsenz dürften für Hersteller von aeroderivativen Gasturbinen in den USA Win-Win-Situationen bieten.

Herausforderungen

  • Hoher Kapitalbedarf: Die für die Produktion und Installation von aeroderivativen Gasturbinen erforderlichen Vorabinvestitionen bremsen deren Umsatzwachstum. Kleine und neue Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, mit führenden Großkonzernen mit begrenzten Budgets zu konkurrieren. Dieser Faktor begrenzt oft die Markteinführung neuer Produkte und hindert kleine Akteure daran, die neuesten Chancen zu nutzen. Die hohen Installations- und Wartungskosten halten Endverbraucher ebenfalls von Investitionen in aeroderivative Gasturbinen ab. Dieses Wettbewerbsszenario ist häufig in preissensiblen Märkten zu beobachten.

  • Konkurrenz durch den Dekarbonisierungstrend: Die sinkenden Kosten für erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Batteriespeicher dürften den Absatz von aeroderivativen Gasturbinen beeinträchtigen. Der Dekarbonisierungstrend dürfte weltweit zu einer Energiewende führen. Innovationen im Bereich der Nutzung aeroderivativer Gasturbinen in erneuerbaren Energien dürften jedoch die Umsätze wichtiger Marktteilnehmer steigern. Zudem dürfte die Dominanz fossiler Brennstoffe den Herstellern hohe Umsatzchancen bieten.


Markt für aerodynamische Gasturbinen: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

6,5 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

6,5 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

14,6 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung von aerodynamisch abgeleiteten Gasturbinen

Anwendung (Stromerzeugung, Öl & Gas, Industrie, Luft- und Raumfahrt)

Es wird erwartet, dass das Segment Stromerzeugung bis 2037 einen Marktanteil von 42,8 % am weltweiten Markt für aeroderivative Gasturbinen erreichen wird. Die aeroderivative Gasturbine ist die gefragteste Komponente in Stromerzeugungsanlagen. Der stetig steigende Energieverbrauch dürfte eine stabile Nachfrage nach aeroderivativen Gasturbinen begünstigen. Der Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) unterstreicht, dass der weltweite Energieverbrauch bis 2027 ein starkes Wachstum verzeichnen wird. In den nächsten drei Jahren wird der Strombedarf voraussichtlich um 3.500 TWh steigen, vor allem in Indien, China und südostasiatischen Ländern.

Typ (Unter 30 MW, Über oder gleich 30 MW)

Das Segment unter 30 MW wird voraussichtlich von 2025 bis 2037 56,9 % des weltweiten Marktanteils für aeroderivative Gasturbinen ausmachen. Präzise und stabile aeroderivative Gasturbinen mit einer Leistung von unter 30 MW werden häufig in kleinen und mittleren Industriezweigen eingesetzt. In Projekten zur dezentralen Stromerzeugung werden aeroderivative Gasturbinen unter 30 MW eingesetzt. Die Bedeutung von aeroderivativen Gasturbinen unter 30 MW für die Netzstabilität wird voraussichtlich zu ihrem Gesamtumsatz beitragen. Der zunehmende Ausbau erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen dürfte den Umsatz moderner Hersteller von aeroderivativen Gasturbinen unter 30 MW verdoppeln.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

 

Bereitstellung

  • Standby-Leistung
  • Spitzenleistung
  • Grundlast

Typ

  • Unter 30 MW
  • Mehr als oder gleich 30 MW

Anwendung

  • Stromerzeugung
  • Öl & Gas
  • Industrie
  • Luft- und Raumfahrt

Technologie

  • Einwellen
  • Mehrwellen
  • Hybridsysteme

Kraftstoffart

  • Erdgas
  • Flüssigkraftstoff
  • Biodiesel

Endverbraucherindustrie

  • Versorgungsunternehmen
  • Produktion
  • Petrochemie
  • Luftfahrt

Vishnu Nair
Vishnu Nair
Head - Global Business Development

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Aeroderivative Gasturbinenindustrie – Regionaler Umfang

Marktprognose für Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für aeroderivative Gasturbinen wird bis 2037 voraussichtlich 41,5 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Die intensive Öl- und Gasexploration verschafft der Region eine führende Position im globalen Markt. Der Trend zu sauberer Energie und der Ausbau der Erdgasinfrastruktur fördern den Einsatz aeroderivativer Gasturbinen zusätzlich. Steigende öffentlich-private Investitionen in der Luft- und Raumfahrt stärken die Bedeutung Nordamerikas als Motor des Gesamthandels. Die USA und Kanada werden den Umsatz der Hersteller aeroderivativer Gasturbinen in den kommenden Jahren voraussichtlich verdoppeln.

Der Luft- und Raumfahrtmarkt der USA dürfte Investoren in aeroderivative Gasturbinen lukrative Gewinne bescheren. Der kontinuierliche technologische Fortschritt in der Luft- und Raumfahrt sowie im militärischen Bereich fördert den Einsatz innovativer aeroderivativer Gasturbinen. Das Wachstum der Luft- und Raumfahrtbranche dürfte den Absatz von aeroderivativen Gasturbinen in den kommenden Jahren ankurbeln. Laut der Aerospace Industries Association (AIA) erwirtschaftete der US-amerikanische Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungssektor im Jahr 2023 einen Umsatz von über 955 Milliarden US-Dollar und trug 425 Milliarden US-Dollar zum BIP des Landes bei.

Die zunehmenden Entwicklungen im LNG-Sektor in Kanada dürften den Einsatz von aeroderivativen Gasturbinen verstärken. Der IEEFA-Bericht hebt hervor, dass das 14-MTPA-LNG-Projekt unter der Leitung von Mitsubishi Corporation, KOGAS, Shell und PetroChina die Erdgaskapazität des Landes erhöhen dürfte. Die Bedeutung der aeroderivativen Gasturbinentechnologie in der Öl- und Gasförderung führt zu einem Anstieg des Handelsvolumens. Darüber hinaus kurbeln die dominierenden Erdölanlagen des Landes die Nachfrage nach Gasturbinen an.

Marktstatistik Asien-Pazifik

Der Markt für aeroderivative Gasturbinen im asiatisch-pazifischen Raum wird im betrachteten Zeitraum voraussichtlich am schnellsten wachsen. Die starken industriellen und kommerziellen Aktivitäten führen zu einem hohen Energieverbrauch. Der Bereich Stromerzeugung, einschließlich erneuerbarer Energien, treibt die Einführung aeroderivativer Gasturbinen in der Region voran. Die robuste Produktion und der Verbrauch von Erdgas und Öl in China, Japan, Indien und Südkorea treiben den Einsatz von Gasturbinensystemen voran. Auch der expandierende Militär- und Luftfahrtsektor trägt zum allgemeinen Marktwachstum bei.

Um den steigenden Energiebedarf zu decken, konzentriert sich China auf den Ausbau seiner Kapazitäten für erneuerbare Energien. Laut einer IEA-Analyse wird das Land im Jahr 2024 40,0 % des weltweiten Anteils an erneuerbaren Energien haben. Die Veränderung des Pro-Kopf-Stromverbrauchs zwischen 2000 und 2022 betrug 516 %. Der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Stromerzeugung lag 2022 bei 24,2 %. Diese Statistik unterstreicht, dass China der günstigste Markt für Hersteller von aeroderivativen Gasturbinen ist.

Die Kommerzialisierung der strategischen Erdölreserven Indiens eröffnet Herstellern von aeroderivativen Gasturbinen neue Möglichkeiten. Die India Brand Equity Foundation (IBEF) schätzt, dass sich der Ölbedarf des Landes bis 2045 verdoppeln wird. Der Erdgasverbrauch stieg bis 2024 um 25 Milliarden Kubikmeter. Dieselbe Quelle prognostiziert außerdem, dass Indiens Raffineriekapazität bis 2040 voraussichtlich auf 667 Millionen Tonnen pro Jahr steigen wird und der Sektor voraussichtlich Investitionen in Höhe von 25 Milliarden US-Dollar für Exploration und Produktion generieren wird.

Aeroderivative Gas Turbine Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für aeroderivative Gasturbinen dominieren

    Die wichtigsten Unternehmen im Markt für aeroderivative Gasturbinen setzen auf verschiedene organische und anorganische Strategien wie Produktneueinführungen, Fusionen und Übernahmen, technologische Innovationen, Partnerschaften und Kooperationen sowie globale Expansion, um ihren Umsatz zu steigern. Sie investieren in Forschung und Entwicklung, um innovative aeroderivative Gasturbinen einzuführen. Führende Akteure kooperieren zudem mit Endverbrauchern, um ihren Umsatz zu steigern. Partnerschaften mit anderen Akteuren sollen ihre Marktpräsenz für aeroderivative Gasturbinen maximieren. Die Branchenriesen konzentrieren sich zudem auf den Ausbau ihrer Aktivitäten in unerschlossenen Märkten, um solide Gewinne zu erzielen.

    Zu den wichtigsten Akteuren zählen:

    • GE Vernova Inc.
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Leistungskennzahlen
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Doosan Energy
    • Siemens AG
    • Rolls-Royce Plc
    • Baker Hughes Company
    • Harbin Electric Corporation
    • Nanjing Turbine & Electric Machinery
    • SAFRAN
    • Collins Aerospace
    • Pratt & Whitney
    • Solarturbinen
    • Capstone Turbine Corporation
    • MAN Energy Solutions
    • OPRA Turbinen
    • Vericor Power Systems
    • Zorya-Mashproekt
    • MTU Aero Engines

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2025 kündigte GE Vernova Inc. die Einführung der nächsten Generation mobiler aeroderivativer Gasturbinen an – Kraftwerke auf Rädern. Diese Innovation liefert zuverlässig und effizient Energie, unabhängig vom Stromnetz.
  • Im März 2024 kündigte Doosan Energy auf der Hauptversammlung des Unternehmens an, die Produktion von Flugzeugtriebwerken in das Unternehmen aufzunehmen. Das Unternehmen stellte außerdem eine Gasturbine zur Stromerzeugung vor, die Flugzeugtriebwerken ähnelt.

Autorenangaben:  Ipseeta Dash

  • Report ID: 5229
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der globale Markt für aeroderivative Gasturbinen wird im Jahr 2025 einen Wert von 6,9 Milliarden US-Dollar haben.

Der globale Markt wächst mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,5 % und wird voraussichtlich von 6,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 14,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 anwachsen.

Einige führende Unternehmen sind GE Vernova Inc., Doosan Enerbility, Siemens AG und Rolls-Royce Plc.

Schätzungen zufolge wird das Segment Stromerzeugung bis 2037 einen Marktanteil von 42,8 % erreichen.

Bis 2037 wird Nordamerika voraussichtlich einen weltweiten Marktanteil von 41,5 % halten.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Ipseeta Dash
Ipseeta Dash
Team Lead – Research & Consulting
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos