Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Es wird erwartet, dass die Größe des Marktes für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme von 33,69 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 130,83 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 ansteigt, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 11 % im Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 entspricht. Derzeit wird der Branchenumsatz mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen im Jahr 2025 auf 36,28 US-Dollar geschätzt Milliarden.
Der Grund für die Marktexpansion ist der zunehmende Verkauf von Elektrofahrzeugen auf der ganzen Welt, der zu einer umfassenden Einführung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) führt, da sie die Verkehrssicherheit erheblich erhöhen können, indem sie den Fahrern Warnungen oder automatische Bremsen zur Verfügung stellen, um Kollisionen zu verhindern oder zu verringern. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur stiegen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 3,5 Millionen, was einem jährlichen Anstieg von 35 % entspricht.

Branche der fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Fortschritte in der Sensortechnologie – Fahrerassistenzsysteme nutzen eine Vielzahl von Sensortechnologien, um die Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen. Verbesserungen der Sensortechnologie und der Algorithmen ermöglichen genauere Bremsvorgänge und eine schnellere Erkennung möglicher Unfälle.
Beispielsweise ist eine neue Funktion künstlicher Intelligenz, die Sensorfusion zur Objekterkennung und -verarbeitung nutzt, Teil der Kamerainstallation im Auto, die Live-Streaming-Videos sofort auswerten, erkennen kann, was sie preisgeben, und entscheiden kann, wie darauf reagiert werden soll.
- Vorhandensein strenger Sicherheitsstandards – Um die Sicherheit von Anfang an zu gewährleisten, legen Regierungen strenge Regeln und Sicherheitsstandards fest, die die Integration fortschrittlicher Fahrerassistenzsystemtechnologie in Fahrzeuge erfordern, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Beispielsweise befasst sich die internationale Norm ISO 26262 mit der funktionalen Sicherheit in Kraftfahrzeugen, um die Betriebssicherheitsanforderungen für Lkw und Busse zu überwachen.
- Expandierende Bergbauindustrie - Aufgrund der ständigen Gefahr von Kollisionen, Maschinenstörungen und Umweltgefahren sind Bergbaustandorte von Natur aus riskant. Daher unterliegen Bergbauaktivitäten häufig strengen Sicherheitsanforderungen, was den Einsatz von ADAS-Technologien zur Verbesserung der Sicherheit durch die Implementierung von Funktionen wie autonomem Bremsen und Kollisionsvermeidungssysteme.
Beispielsweise wuchs der globale Bergbaumarkt im Jahr 2023 um über 5 % und erreichte einen Wert von etwa 2144 Milliarden US-Dollar.
Herausforderungen
- Cybersicherheitsbedenken – Der Automobilsektor hat immer noch Probleme mit der Cybersicherheit, und bei autonomen Fahrzeugen oder Autos mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) steht etwas mehr auf dem Spiel.
Der Autopilot-Rückruf bei Tesla ist nur ein Beispiel für die zahlreichen Cybersicherheitsprobleme bei autonomen Fahrtechnologien, die während eines Software-Updates bei allen Autos auftraten und zu Fehlfunktionen und möglicherweise zu Kollisionen mit statischen Objekten führten.
Beispielsweise haben die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und Tesla am 12. Dezember 2023 gemeinsam einen freiwilligen Rückruf von mehr als 1 Million in den USA verkauften Tesla-Fahrzeugen angekündigt, die mit Autopilot und Autosteer ausgestattet sind.
- Hohe Kosten für Implementierung und Wartung – Da ADAS-Technologie teuer ist, kommt sie heute häufiger in Premium- und Luxusfahrzeugen vor, was ein Hindernis für den Einsatz von ADAS-Technologie darstellt.
Aufgrund der Komplexität der Verwaltung können ADAS-Reparaturen und der Austausch anderer Wartungsteile für Flotten teuer und für kleinere Hersteller von Off-Highway-Fahrzeugen unerschwinglich sein.
Markt für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme: Wichtige Erkenntnisse
Segmentierung erweiterter Fahrerassistenzsysteme
Fahrzeugtyp (Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, schwere Nutzfahrzeuge)
Es wird erwartet, dass das Pkw-Segment bis Ende 2037 einen Marktanteil von etwa 45 % bei fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen erreichen wird. Das Segmentwachstum ist auf die steigende Zahl von Verkehrsunfällen zurückzuführen. Ein vorrangiges Ziel für Automobilhersteller, Flottenmanager und einzelne Autobesitzer gleichermaßen ist die Verbesserung der Sicherheit von Personenkraftwagen aufgrund der zunehmenden Komplexität der Straßennetze, der Zunahme verkehrsbedingter Ereignisse und abgelenktem Fahren. Laut Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verlieren jedes Jahr etwa 1,19 Millionen Menschen bei Autounfällen ihr Leben.
Daher gibt es immer mehr neue Personenkraftwagen mit hochentwickelten ADAS-Systemen, die hochentwickelte Kameras, Radar und Sonar nutzen, um das Niveau der Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Zum Beispiel kann die ADAS-Systemintegration rund 39 % aller Unfälle mit Pkw, über 35 % der daraus resultierenden Verletzungen und fast 28 % der damit verbundenen Todesfälle verhindern.
Darüber hinaus sind adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurverlassenswarnung, Kollisionswarn- und -vermeidungssysteme, Erkennung des toten Winkels und Überwachung der Ermüdung des Fahrers einige der ADAS-Technologien, die häufig in Nutzfahrzeugen zu finden sind und den Arbeitern eine erhöhte Sicherheit bieten können.
Systemtyp (Parkassistent, Erkennung des toten Winkels, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurverlassenswarnung, Reifendrucküberwachung, autonome Notbremsung, intelligente Scheinwerfer, Head-up-Display, adaptive Frontlichter, E-Call, Vorwärtskollisionswarnung)
Das Segment der Erkennung des toten Winkels im ADAS-Markt wird bis 2037 erhebliche Umsätze erzielen. Zu den weiteren Elementen von ADAS gehört die Erkennung des toten Winkels, die mit Eckradarsensoren oder Ultraschallsensoren verwendet werden kann, was es Fahrern erleichtert, Autos oder andere Gegenstände zu sehen, die sich möglicherweise in ihrem toten Bereich befinden, um Kollisionen zu verringern, die beim Spurwechsel des Fahrers auftreten.
Eine der ersten Funktionen, die fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) in Autos boten, war die Erkennung des toten Winkels, um nach relevanten Objekten innerhalb der Erkennungszone Ausschau zu halten.
Elektrofahrzeug (Batterie, Hybrid, Plug-in, Brennstoffzelle)
Es wird erwartet, dass das Batteriesegment im ADAS-Markt aufgrund der wachsenden Präferenz für batterieelektrische Fahrzeuge einen enormen Anteil verzeichnen wird. Im Jahr 2023 waren batterieelektrische Fahrzeuge aufgrund der erheblichen Anstrengungen zur CO2-Neutralität die drittbeliebteste Option bei den Verbrauchern.
Die Autopilot-ADAS-Funktionen sind auf BEV-Modellen wie dem Tesla Model
Zum Beispiel stiegen die Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen von etwa 4 Millionen im Jahr 2021 auf voraussichtlich 7 Millionen im Jahr 2022.
Unsere eingehende Analyse des Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Systemtyp |
|
Komponententyp |
|
Angebot |
|
Fahrzeugtyp |
|
Elektrofahrzeug |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBranche für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme – regionale Zusammenfassung
Nordamerikanische Marktstatistiken
Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 44 % haben wird. Die Marktnachfrage in der Region wird auch aufgrund der Präsenz staatlicher Initiativen zur Einführung von ADAS erwartet. Behörden wie die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) in Nordamerika schärfen das Bewusstsein der Verbraucher, indem sie betonen, wie ADAS die Leistung und Produktivität verbessern können, sowie die Vorteile von ADAS bei der Abwägung von Kosten und Nutzen, um den Einsatz auf dem Massenmarkt voranzutreiben und die Akzeptanz zu erhöhen.
Um sicherzustellen, dass die Vereinigten Staaten bei automatisierten Fahrzeugen (AVs) weltweit führend sind, setzt sich die US-Regierung für die Förderung von Fortschritten im Landtransport ein und arbeitet an der Aktualisierung der geltenden Gesetze, um OEMs bei der Entwicklung und Prüfung wesentlicher Sicherheitstechnologien und der Bewältigung der umständlicheren Regulierungsverfahren zu unterstützen. Beispielsweise haben Autohersteller, die mehr als 95 % des Neuwagenmarktes in den Vereinigten Staaten ausmachen, versprochen, ab dem 1. September 2022 AEB zum ersten ADAS zu machen, das in allen leichten Nutzfahrzeugen (NHTSA) serienmäßig ist.
Darüber hinaus hat Transport Canada am 1. September 2020 in einer Bekanntmachung um Kommentare zur Überarbeitung seiner Gesetze zur Einbeziehung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) gebeten, in der es heißt, dass neue kanadische Kraftfahrzeugsicherheitsstandards die aktuellen für ADAS-Sicherheitsvorschriften für Nutzfahrzeuge und Schulbusse sowie andere Fahrzeugtypen wie Autos, Lastwagen, Motorräder und Personenbusse ersetzen würden.
APAC-Marktanalyse
Die Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum ebenfalls einen starken Umsatzanteil für den Markt für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme verzeichnen und aufgrund der zunehmenden Integration von ADAS in Fahrzeuge den zweiten Platz einnehmen. Die Automobil-Megamärkte im asiatisch-pazifischen Raum in China, Indien, Japan und Südkorea tragen zum Wachstum von ADAS bei, das es Autos ermöglicht, intelligenter und autonomer zu fahren.
In mehreren indischen Autos werden ADAS aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Verkehrssicherheit in großem Umfang eingebaut. Der Prognose zufolge werden bis 2030 mehr als 25 % der in Indien verkauften Neuwagen mit ADAS der Stufe 2 ausgestattet sein.
Darüber hinaus strebt China danach, bei fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) weltweit führend zu sein, um von den vorteilhaften Marktbedingungen für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme zu profitieren und mit internationalen Automobilherstellern zu konkurrieren.
Darüber hinaus scheint sich das japanische Auto-ADAS-Geschäft gut zu entwickeln, wobei die Chancen in den Bereichen Groß-, Luxus-, Crossover- und Mittelklassefahrzeuge auf eine Verlagerung des Fokus hin zu Sicherheit und besseren Fahrerlebnissen hindeuten.

Unternehmen, die die Landschaft der fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme dominieren
- Wabco Holdings Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Altera Corporation (Intel Corporation)
- Mobileye Global Inc.
- Infineon Technologies AG
- Magna International Inc.
- Stellantis Ventures
- Mobileye
- Autoliv Inc.
- Continental AG
- Garmin Ltd.
- Robert Bosch GmbH
- Valeo SA
Der Markt für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme ist in große Schlüsselakteure fragmentiert, die verschiedene Strategien verfolgen und langfristige Kontakte zu verschiedenen Interessengruppen aufbauen.
In the News
- Mobileye Global Inc. kündigte an, modernste Fahrerassistenztechnologien für Mahindra & Die kommenden Autos von Mahindra Ltd. sollen Indiens notorisch gefährliche Straßen sicherer machen.
Darüber hinaus werden die Unternehmen zusammenarbeiten, um ein vollständig autonomes Fahrsystem für Indien zu entwickeln, das für die preisbewussten Verbraucher des Landes unerschwinglich wird.
- Stellantis Ventures investierte in SteerLight, ein Unternehmen, das innovative LiDAR-Sensortechnologie (Light Detection and Ranging) entwickelt, die die 3D-Umgebung um sie herum präzise wahrnehmen kann und Potenzial für die Verbesserung autonomer Fahrfunktionen und fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) in kommenden Fahrzeugen der Marke Stellantis birgt.
Darüber hinaus ist Stellantis' Die im strategischen Plan „Dare Forward 2030“ genannten Ziele bestehen darin, durch die Investition in SteerLight sein hochmodernes LiDAR zu einem möglichen Wegbereiter für die ADAS-Einführung in großem Maßstab zu machen.
Autorenangaben: Saima Khursheed
- Report ID: 6068
- Published Date: May 24, 2024
- Report Format: PDF, PPT