Marktausblick für die additive Fertigung:
Der Markt für additive Fertigung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 35,4 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 269,38 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von rund 22,5 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035. Im Jahr 2026 wird die Größe der additiven Fertigung auf 42,57 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die zunehmenden Bemühungen der Regierung, den Einsatz additiver Fertigung zu steigern, werden das Branchenwachstum vorantreiben. Im Jahr 2022 startete die Biden-Regierung das Additive Manufacturing Forward Program. Dabei handelt es sich um einen informellen Vertrag zwischen großen Unternehmen, um ihre kleineren US-amerikanischen Zulieferer durch den Ausbau der additiven Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, zu unterstützen.
Darüber hinaus dürfte die steigende Nachfrage nach flexiblen Prototypendesigns für medizinische Geräte den Markt für additive Fertigung erweitern. Mit steigenden Investitionen in medizinische Geräte werden Produktion und Verfügbarkeit wichtiger Geräte deutlich zunehmen. Medizinische Geräte erfordern oft komplizierte und komplexe Geometrien, die leicht hergestellt werden können, darunter interne Kanäle, Gitter und poröse Strukturen. Dies ermöglicht die Herstellung von Geräten mit optimierter Funktionalität, wie z. B. Implantaten oder Medikamentenverabreichungssystemen.
Schlüssel Additive Fertigung Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für additive Fertigung wird bis 2035 einen Marktanteil von rund 35 % erreichen, angetrieben durch staatliche Initiativen und Investitionen in 3D-Drucktechnologie, insbesondere im Verteidigungsbereich.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von 28 % erreichen, angetrieben durch steigende Investitionen in Medizinprodukte und den zunehmenden Import/Export von 3D-Druckern.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der industriellen 3D-Drucker im Markt für additive Fertigung wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 64 % erreichen, angetrieben durch die Nachfrage nach schnellem, kostengünstigem Prototyping und Produktiteration.
- Das Segment der Automobil-Endverbraucher im Markt für additive Fertigung wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 46 % erreichen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und den Einsatz additiver Fertigung.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Nachfrage nach Leichtbau-Karosserien
- Fortschritte in der 3D-Drucktechnologie
Große Herausforderungen:
- Steigende Nachfrage nach Leichtbau-Karosserien für Automobile
- Fortschritte in der 3D-Drucktechnologie
Hauptakteure: EOS GmbH, BeAM Up Ltd., Wuhan Huake 3D Technology Co., Ltd., SLM Solutions, 3D Systems Corporation, Trumpf SE + Co. KG, DMG Mori Co., Ltd., Ford Motors Company, Farsoon Technologies, Stratasys Ltd.
Global Additive Fertigung Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 35,4 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 42,57 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 269,38 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 22,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (35 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, Deutschland, China, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 11 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für additive Fertigung:
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Leichtbaukarosserien für Automobile – Additive Fertigung ermöglicht komplexe und komplizierte Designs, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht realisierbar sind. Dadurch können Ingenieure das Fahrzeug optimieren, ohne Kompromisse bei Festigkeit oder Sicherheit eingehen zu müssen. Leichtbaumaterialien wie Legierungen, Aluminium, Stahl und Polymerverbundwerkstoffe können das Karosseriegewicht um rund 50 % reduzieren. Darüber hinaus kann die Gewichtsreduzierung um 10 % die Kraftstoffeffizienz um rund 6–8 % verbessern.
- Fortschritte in der 3D-Drucktechnologie – Additive Fertigung wird auch als 3D-Druck bezeichnet. Im Jahr 2021 wurden weltweit rund zwei Millionen 3D-Drucker ausgeliefert; bis 2030 soll diese Zahl auf 22 Millionen Einheiten steigen. Die steigende Nachfrage nach 3D-Druck hat Hersteller dazu veranlasst, 3D-Drucktechnologien weiterzuentwickeln. So wurden beispielsweise im Multimaterial-3D-Druck bedeutende Fortschritte erzielt, die den gleichzeitigen Druck mehrerer Materialien oder die nahtlose Integration verschiedener Materialien in einem einzigen Druckobjekt ermöglichen.
- Höhere Flexibilität bei der Individualisierung und Produktion – Durch den Einsatz additiver Fertigung können Designs mit spezifischen Abmessungen und Merkmalen eines Objekts einfach in der Designsoftware geändert werden, was eine schnellere Anpassung ermöglicht. Design- und Qualitätsparameter können an individuelle Vorlieben, personalisierte Passformen oder spezifische Funktionsanforderungen angepasst werden.
Herausforderungen
- Hohe Kosten für 3D-Drucker – Aufgrund des geringen Budgets sind 3D-Drucker nicht für alle Unternehmen erschwinglich. Der durchschnittliche Verkaufspreis eines 3D-Druckers liegt zwischen 300.000 und 1,5 Millionen US-Dollar. Der endgültige Preis hängt jedoch von der Materialwahl ab. Die Kosten für Spezialmaterialien, insbesondere solche mit Hochleistungseigenschaften, können die Preisspanne beeinflussen. Daher können sie im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsanlagen relativ teuer sein.
- Unzureichende technische Kenntnisse der Maschine
- Regulatorische und Zertifizierungsanforderungen
Marktgröße und Prognose für additive Fertigung:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
22,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
35,4 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
269,38 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Additive Fertigung-Marktsegmentierung:
Druckertyp-Segmentanalyse
Schätzungen zufolge wird das Segment der industriellen 3D-Drucker bis 2035 einen Anteil von 64 % am weltweiten Markt für additive Fertigung halten. Im Jahr 2022 dominierte das Segment den Markt mit einem Anteil von über 60 %. Die Nachfrage nach industriellen 3D-Druckern steigt aufgrund der Notwendigkeit, das Prototyping voranzutreiben. Industrielle 3D-Drucker bieten schnelle und kostengünstige Möglichkeiten zum Prototyping. Unternehmen können ihr Design schnell iterieren und testen, wodurch Zeit und Kosten im Zusammenhang mit herkömmlichen Prototyping-Methoden reduziert werden. Dies beschleunigt den Produktentwicklungszyklus und ermöglicht eine schnellere Markteinführung neuer Produkte. Rund 52 % der Befragten nutzen es aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Produktiteration und rund 41 % schätzen die Möglichkeiten zur Massenanpassung. Darüber hinaus verwenden mehr als 68 Prozent der 3D-Druck-Anwender es für die Herstellung von Prototypen und Vorserien.
Endbenutzer-Segmentanalyse
Der Automobilsektor wird im Jahr 2035 einen signifikanten Umsatz von rund 46 % erzielen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen nimmt auch der Einsatz von additiver Fertigung bzw. 3D-Druck zu. Bis 2030 werden weltweit rund 250 Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs sein, was mehr als 35 % des gesamten Fahrzeugabsatzes entspricht. 3D-Druck unterstützt die Konzeptentwicklung, die Konstruktion von Leichtbauteilen und die Personalisierung. Darüber hinaus wird es zur Herstellung komplexer Kühlkanäle und Wärmetauscher in Batteriegehäusen von Elektrofahrzeugen eingesetzt.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Technologie |
|
Materialtyp |
|
Druckertyp |
|
Endbenutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für additive Fertigung:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der Marktanteil der additiven Fertigung in Nordamerika dürfte mit einer signifikanten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) am größten sein und bis Ende 2035 einen Anteil von etwa 35 % erreichen. Die Regierung investiert verstärkt in den Ausbau der 3D-Druckindustrie. So kooperierte beispielsweise die US-Regierung mit ASTRO America, um 3D-Drucker im Verteidigungssektor für die Produktion von Ausrüstung einzurichten.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für additive Fertigung im asiatisch-pazifischen Raum wird Prognosen zufolge der zweitgrößte sein und bis Ende 2035 einen Anteil von fast 28 % erreichen. Das Marktwachstum in der Region wird aufgrund steigender Investitionen in Medizinprodukte erwartet. Bislang wurden im Rahmen des Public Linked Incentive (PLI)-Plans für Medizinprodukte 26 Projekte mit einer zugesagten Gesamtinvestition von 1206 Cr. Rupien in Indien genehmigt. Dies wird die Produktion von Medizinprodukten ausweiten und die Nachfrage nach additiver Fertigung zur Erstellung von Prototypen direkt ankurbeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass der steigende Import und Export von 3D-Druckern aus der Region das Marktwachstum vorantreiben wird. Die Gesamtmenge der im Jahr 2021 aus China ausgelieferten 3D-Drucker lag bei rund 3 Millionen Einheiten, 13 % mehr als 2020.

Marktteilnehmer im Bereich Additive Fertigung:
- EOS GmbH
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- BeAM Up Ltd.
- Wuhan Huake 3D Technology Co., Ltd.
- SLM-Lösungen
- 3D Systems Corporation
- Trumpf SE + Co. KG
- DMG Mori Co., Ltd.
- Ford Motors Company
- Farsoon Technologies
- Stratasys Ltd.
Neueste Entwicklungen
- Stratasys Ltd. gab die Übernahme der Covestro AG bekannt, einem Anbieter von Additive Manufacturing-Materialien. Die Übernahme soll die Forschung und Entwicklung vorantreiben und den Absatz von fast 60 Additive Manufacturing-Materialien in den USA, Europa und Asien steigern.
- Die Ford Motor Company gab bekannt, dass sie mit Javier einen 3D-Drucker in ihrem Produktionszentrum in Betrieb genommen hat. Der 3D-Drucker wird mithilfe eines mobilen Roboters autonom betrieben. Dies ermöglicht den Betrieb des 3D-Druckers ohne menschliches Zutun und senkt die Preise für individuell bedruckte Produkte deutlich.
- Report ID: 5009
- Published Date: Sep 11, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Additive Fertigung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
