Marktgröße für additive Fertigung, nach Technologie (SLA, FDM, LS, EBM, Binder-Jetting-Druck, LOM, Polyjet-Druck), Materialtyp (Kunststoff, Legierungen, Keramik), Druckertyp (industrieller 3D-Drucker, Desktop-3D-Drucker), Endbenutzer (Gesundheitswesen, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Industrie, Konsumgüter, Bauwesen, Verteidigung) – Wachstumstrends, regionaler Anteil, Wettbewerbsintelligenz, Prognosebericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 5009
  • Veröffentlichungsdatum: Nov 08, 2024
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Der Markt für additive Fertigung wird voraussichtlich von 22,73 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 292 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 21,7 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Derzeit wird der Branchenumsatz der additiven Fertigung im Jahr 2025 auf 26,18 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die zunehmenden Bemühungen der Regierung, den Einsatz additiver Fertigung zu steigern, werden das Branchenwachstum vorantreiben. Im Jahr 2022 startete die Biden-Regierung das Additive Manufacturing Forward Program. Es handelt sich um einen informellen Vertrag zwischen großen Unternehmen, um ihre kleineren Zulieferer mit Sitz in den USA durch die Ausweitung der Nutzung der additiven Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, zu unterstützen.

Darüber hinaus dürfte die steigende Nachfrage nach flexiblen Prototypendesigns für medizinische Geräte den Markt für additive Fertigung vergrößern. Mit steigenden Investitionen in medizinische Geräte werden die Produktion und Verfügbarkeit lebenswichtiger Geräte deutlich steigen. Medizinische Geräte erfordern häufig komplizierte und komplexe Geometrien, die leicht hergestellt werden können, einschließlich interner Kanäle, Gitter und poröser Strukturen. Dies ermöglicht die Entwicklung von Geräten mit optimierter Funktionalität, etwa Implantaten oder Medikamentenverabreichungssystemen und anderen.


Additive Manufacturing Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Additive Fertigungsbranche: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Steigende Nachfrage nach Leichtbaukarosserien für Automobile – Die additive Fertigung ermöglicht komplexe und komplizierte Designs, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht möglich sind. Dadurch können Ingenieure die Kompromisse des Fahrzeugs hinsichtlich Festigkeit und Sicherheit optimieren. Das leichte Material, einschließlich Legierungen, Aluminium, Stahl und Polymerverbundwerkstoffen, kann das Karosseriegewicht des Fahrzeugs um etwa 50 % reduzieren. Darüber hinaus kann die Gewichtsreduzierung um 10 % die Kraftstoffeffizienz um etwa 6–8 % verbessern.
  • Fortschritte bei 3D-Drucktechnologien – Additive Fertigung wird auch als 3D-Druck bezeichnet. Im Jahr 2021 wurden rund 2 Millionen 3D-Drucker ausgeliefert; Bis 2030 soll diese Zahl weltweit auf 22 Millionen Einheiten ansteigen. Die steigende Nachfrage nach 3D-Druck hat Hersteller dazu veranlasst, 3D-Drucktechnologien zu entwickeln. Beispielsweise gab es erhebliche Fortschritte beim Multimaterial-3D-Druck, der den gleichzeitigen Druck mehrerer Materialien oder die nahtlose Integration verschiedener Materialien in ein einziges gedrucktes Objekt ermöglicht.
  • Größere Flexibilität bei der Anpassung und Produktion – Durch den Einsatz der additiven Fertigung können Designs mit bestimmten Abmessungen und Merkmalen eines Objekts einfach in der Designsoftware geändert werden, was eine schnellere Anpassung ermöglicht. Die Parameter Design und Qualität können an individuelle Vorlieben, personalisierte Passformen oder spezifische Funktionsanforderungen angepasst werden.

Herausforderungen

  • Hohe Kosten für 3D-Drucker – 3D-Drucker sind aufgrund ihres geringen Budgets nicht für alle Unternehmen erschwinglich. Der durchschnittliche Verkaufspreis eines 3D-Druckers liegt bei etwa 300.000 bis 1,5 Millionen US-Dollar. Der Endpreis hängt jedoch von der Wahl des Materials ab. Da sich die Kosten für Spezialmaterialien, insbesondere solche mit Hochleistungseigenschaften, auf die Preisspanne auswirken können. Daher können sie im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsanlagen relativ teuer sein.
  • Unzureichende technische Kenntnisse der Maschine
  • Regulierungs- und Zertifizierungsanforderungen

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

21,7 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

22,73 Milliarden US-Dollar

Prognosejahr der Marktgröße (2037)

292 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriger Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung der additiven Fertigung

  • Druckertyp (Industrieller 3D-Drucker, Desktop-3D-Drucker)

Es wird geschätzt, dass das Segment der industriellen 3D-Drucker bis 2037 einen Anteil von 64 % am weltweiten Markt für additive Fertigung halten wird. Darüber hinaus wird in 2022 dominierte das Segment den Markt mit einem Anteil von mehr als 60 %. Die Nachfrage nach industriellen 3D-Druckern steigt aufgrund der Notwendigkeit, das Prototyping voranzutreiben. Industrielle 3D-Drucker bieten schnelle und kostengünstige Prototyping-Funktionen. Unternehmen können ihr Design schnell iterieren und testen und so den mit herkömmlichen Prototyping-Methoden verbundenen Zeit- und Kostenaufwand reduzieren. Dies beschleunigt den Produktentwicklungszyklus und ermöglicht eine schnellere Markteinführung neuer Produkte. Rund 52 % der Befragten nutzen es aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Produktiteration und rund 41 % legen Wert auf Möglichkeiten zur Massenanpassung. Darüber hinaus nutzen es mehr als 68 Prozent der 3D-Druck-Nutzer für die Prototypen- und Vorserienfertigung.

  • Endnutzer (Gesundheitswesen, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Industrie, Konsumgüter, Bauwesen, Verteidigung)

Das Automobilsegment wird im Jahr 2037 einen signifikanten Umsatz von rund 46 % erzielen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen nimmt auch der Einsatz von additiver Fertigung oder 3D-Druck zu. Bis 2030 werden weltweit rund 250 Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs sein, was mehr als 35 % des gesamten Fahrzeugabsatzes ausmachen wird. Es hilft bei der Konzeptentwicklung, dem Bau von Leichtbaukomponenten und bietet Personalisierung. Darüber hinaus wird es zur Herstellung komplizierter Kühlkanäle und Wärmetauscher in Batteriegehäusen von Elektrofahrzeugen verwendet. 

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

     Technologie

  • Stereolithographie (SLA)
  • Fused Deposition Modeling (FDM)
  • Laser-Sintern (LS)
  • EBM
  • Binder-Jetting-Druck
  • Laminated Object Manufacturing (LOM)
  • Polyjet-Druck

     Materialtyp

  • Kunststoff
  • Legierungen
  • Keramik

     Druckertyp

  • Industrieller 3D-Drucker
  • Desktop-3D-Drucker

     Endnutzer

  • Gesundheitswesen
  • Automotive
  • Luft- und Raumfahrt
  • Industriell
  • Konsumgüter
  • Konstruktion
  • Verteidigung

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Additive Fertigungsindustrie – regionale Zusammenfassung

Nordamerikanische Marktprognose

Der Marktanteil der additiven Fertigung in Nordamerika wird voraussichtlich der größte sein, da er mit einer signifikanten jährlichen Wachstumsrate wächst und bis Ende 2037 einen Anteil von etwa 35 % erreichen wird. Die zunehmenden Regierungsinitiativen und Investitionen zum Ausbau der 3D-Druckindustrie. Beispielsweise hat die Regierung der Vereinigten Staaten mit ASTRO America zusammengearbeitet, um 3D-Drucker im Verteidigungssektor für die Herstellung von Ausrüstung einzurichten. Darüber hinaus hat Astro America von der National Science Foundation eine Million US-Dollar erhalten, um die Einführung von 3D-Druckern in Florida zu fördern.

APAC-Marktstatistiken

Der asiatisch-pazifische Markt für additive Fertigung wird voraussichtlich der zweitgrößte sein und bis Ende 2037 einen Anteil von fast 28 % verzeichnen. Das Marktwachstum in der Region wird aufgrund steigender Investitionen in medizinische Geräte erwartet. Bisher wurden 26 Projekte im Rahmen des Public Linked Incentive (PLI)-Plans für medizinische Geräte genehmigt, mit einer Gesamtinvestition von 1206 Cr Rupien in Indien. Dies wird die Produktion medizinischer Geräte ausweiten und die Nachfrage nach additiver Fertigung zur Herstellung von Prototypen direkt steigern. Darüber hinaus wird erwartet, dass der steigende Import und Export von 3D-Druckern aus der Region die Marktexpansion vorantreiben wird. Die Gesamtmenge der aus China versandten 3D-Drucker belief sich im Jahr 2021 auf rund 3 Millionen Einheiten, ein Anstieg von 13 % gegenüber 2020. Darüber hinaus belief sich die Zahl der exportierten Drucker in den ersten drei Quartalen 2022 auf rund 1 Million Einheiten. Es ist etwa 25 % höher als im gleichen Zeitraum im Jahr 2021.

Additive Manufacturing Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Top-Unternehmen, die die additive Fertigungslandschaft dominieren

    • EOS GmbH
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • BeAM Up Ltd.
    • Wuhan Huake 3D Technology Co., Ltd.
    • SLM-Lösungen
    • 3D Systems Corporation
    • Trumpf SE + Co. KG
    • DMG Mori Co., Ltd.
    • Ford Motors Company
    • Farsoon Technologies
    • Stratasys Ltd.

In the News

  • Stratasys Ltd. gab die Übernahme der Covestro AG bekannt, dem Anbieter von Materialien für die additive Fertigung. Diese Übernahme wird die Forschung und Entwicklung steigern und den Verkauf von fast 60 Materialien für die additive Fertigung in den Vereinigten Staaten, Europa und Asien steigern.
  • Ford Motor Company kündigte den Betrieb eines 3D-Druckers mit Javier im wachsenden Fertigungszentrum an. Der 3D-Drucker wird mit Hilfe des mobilen Roboters autonom betrieben. Dadurch konnte der 3D-Drucker ohne menschliches Eingreifen betrieben werden und die Preise für individuell gedruckte Produkte wurden erheblich gesenkt.

Autorenangaben:   Abhishek Verma


  • Report ID: 5009
  • Published Date: Nov 08, 2024
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Derzeit wird der Branchenumsatz der additiven Fertigung im Jahr 2025 auf 26,18 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der weltweite Markt für additive Fertigung wird voraussichtlich von 22,73 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 292 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 21,7 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht.

Aufgrund zunehmender Regierungsinitiativen und Investitionen in der Region dürfte die nordamerikanische Industrie bis 2037 mit 35 % den größten Umsatzanteil haben.

Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören EOS GmbH, BeAM Up Ltd., Wuhan Huake 3D Technology Co., Ltd., SLM Solutions, 3D Systems Corporation, Trumpf SE + Co. KG, DMG Mori Co., Ltd., Ford Motors Company, Farsoon Technologies, Stratasys Ltd.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung